Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Stadtbrachen als Insekten-Oasen: Unterschätzte Rückzugsräume mitten im Beton

Neue Studie zeigt: Unbewirtschaftete Flächen in Städten sind für Wildbienen und andere Bestäuber oft wertvoller als Schutzgebiete Stadtbrachen sind mehr als nur verwilderte Flächen zwischen Beton und Asphalt – sie sind ein Paradies für Insekten. Eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), veröffentlicht im Fachjournal Basic and Applied Ecology, zeigt: Blütenreiche, ungenutzte Flächen in Städten … weiterlesen „Stadtbrachen als Insekten-Oasen: Unterschätzte Rückzugsräume mitten im Beton“

0 Kommentar/e

MLU-Forschung zum Klimawandel in Finnland

Im hohen Norden des Planeten hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten gegeben hat. Forscherinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) haben festgestellt, dass sich das Netzwerk … weiterlesen „MLU-Forschung zum Klimawandel in Finnland“

4 Kommentar/e

Studie zur Biodiversität: Nicht allen Insekten geht es schlecht

Wenn die Anzahl einer bestimmten Insektenart abnimmt, sagt das wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht. Während sich Insektengruppen mancherorts ähnlich entwickeln, können die Trends an anderen Orten ganz unterschiedlich sein, wie eine neue Studie im Fachjournal „Biology Letters“ zeigt. Durchgeführt wurde sie von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des … weiterlesen „Studie zur Biodiversität: Nicht allen Insekten geht es schlecht“

2 Kommentar/e

Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können

Landwirte haben großes Potenzial, den Artenschutz weltweit voranzutreiben. Bislang wird dieses allerdings noch zu wenig genutzt. Wie sich das ändern ließe, zeigt nun ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer neuen Studie im Fachjournal „Global Ecology and Conservation“. Hierfür befragten die Forschenden 560 Landwirte weltweit nach ihrem Wissen über die lokale … weiterlesen „Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können“

0 Kommentar/e

SPD-Ratsfraktion setzt sich für Insekten ein – breite Zustimmung im Stadtrat

In der Stadtratssitzung am 30.06.2021 hat die SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) einen Antrag zur Prüfung von Maßnahmen gegen das Insektensterben gestellt. Nachdem die Verwaltung in Ihrer Stellungnahme empfohlen hat dem Antrag zuzustimmen, wurde der Antrag im heutigen Stadtrat mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Zum Votum des Stadtrates erklärte Eric Eigendorf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale): … weiterlesen „SPD-Ratsfraktion setzt sich für Insekten ein – breite Zustimmung im Stadtrat“

0 Kommentar/e

Die Grünen setzen sich durch: Schottergärten werden verboten

Schottergärten sind Naturschützern schon seit Langem ein Dorn im Auge, da sie eine Katastrophe für die Artenvielfalt darstellen. So bieten sie nicht nur ein äußerst monotones Äußeres, sondern führen auch dazu, dass Hitze und Staub durch das fehlen von Pflanzen zunehmen. Und auch ökologisch können sie als wertlos bezeichnet werden, da die Bodenfruchtbarkeit durch sie … weiterlesen „Die Grünen setzen sich durch: Schottergärten werden verboten“

2 Kommentar/e

Forscher der Uni Halle: „Landwirtschaft bedroht unsere Ernährungsgrundlage“

Zitrusfrüchte, Kaffee und Avocados: Das Essen auf unseren Tischen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer abwechslungsreicher geworden. Für die Landwirtschaft gilt das aber nicht. Weltweit gibt es mehr Monokulturen, die dazu auch immer größere Flächen in Anspruch nehmen. Gleichzeitig sind viele der angebauten Nutzpflanzen von Bestäubern abhängig. Das sorgt dafür, dass die Ernährungssicherheit immer stärker … weiterlesen „Forscher der Uni Halle: „Landwirtschaft bedroht unsere Ernährungsgrundlage““

5 Kommentar/e

Schon gewusst? Insekten auch bunt ohne Farbe

Insekten begeistern oft durch ihre Farbenpracht. Besonders faszinierend ist schillernder metallischer Farbenglanz. Versucht man der Färbung auf den Grund zu gehen und schaut ganz nah die blauglänzenden Flügelschuppen eines tropischen Schmetterlings oder die goldfarben irisierenden Deckflügel eines Laufkäfers an, wird man feststellen, dass da gar keine Farben sind.

0 Kommentar/e

Insekten mögen es warm und feucht

Insekten sind wechselwarme Tiere, d.h. sie können ihre Körpertemperatur nicht unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant halten wie Säugetiere und Vögel – so die verbreitete Lehrmeinung. Aber so hilflos sind die Sechsbeiner keineswegs den Umweltbedingungen ausgeliefert. Mit einer Fülle von Anpassungen sorgen sie für ein Leben im Wohlfühlbereich. Mit hochempfindlichen Temperatursensoren messen sie die Temperaturen im … weiterlesen „Insekten mögen es warm und feucht“

0 Kommentar/e

Sibirische Kälte kein Insektenkiller

Insekten sind bekanntlich wechselwarme Tiere, d.h., sie können ihre Körpertemperatur nicht hinreichend hoch halten wie Vögel und Säugetiere. Wird es kalt, erstarren sie oder gefrieren gar. Gefrieren Tiere bei extremen Minusgraden, sterben sie. Denn bei der Eisbildung im Organismus und in den Zellen entstehen Eiskristalle, die sich ausdehnen und dabei Zellmembranen irreversibel beschädigen. Einige Insektenarten … weiterlesen „Sibirische Kälte kein Insektenkiller“

10 Kommentar/e

Insekten – knackig und nahrhaft

ESPITAS-Restaurants bieten landestypische mexikanische Küche an mit Nachos, Enchiladas, Guacamole und anderem. Dazu gehören aber auch leckere Insektengerichte, die besonders bei den alljährlich im Januar stattfindenden „Dias de Insectos“ vorgestellt werden. In Mexiko gelten Insekten keineswegs als exotische Speisen, sondern sind als „Street Food“ populär. Das ESPITAS-Küchenteam weckte mit frisch gebratenen Insekten die Neugier und … weiterlesen „Insekten – knackig und nahrhaft“

1 Kommentar/e

Was ist los mit Mücken & Co.?

„Wo sind die Insekten hin? Wo sind sie geblieben? …“ Das fragen sich besorgt nicht nur Biologen, sondern irritiert auch mückenempfindliche Spaziergänger in den Halleschen Saaleauen, Biergartenbesucher und Autofahrer. Seit einiger Zeit bleiben offenbar die sommerlichen Insektenschwärme aus, die auf die Windschutzscheiben klatschten, den Autolack verunzierten und den Kühlergrill verstopften. Die fettigen Insektenreste verschmierten die … weiterlesen „Was ist los mit Mücken & Co.?“

10 Kommentar/e

Schrecken in der Pfanne

„Dias de Insectos“ in mexikanischem Restaurant in Halle Merkwürdig ist es schon, dass wir nichts dabei finden, Shrimps, Weinbergschnecken oder Froschschenkel zu verspeisen, uns aber gewöhnlich vor Insekten ekeln. Das lässt sich rasch ändern. Das Restaurant ESPITAS an der B6 in Halle-Bruckdorf lädt nämlich 4 Wochen lang zu „Dias de Insectos“ ein. Neben den bekannten … weiterlesen „Schrecken in der Pfanne“

1 Kommentar/e

Gebratene Heuschrecken von der Suppe bis zum Dessert

Ab 13.01. lädt ESPITAS für 4 Wochen zum „Dias de Insectos“-Menü nach Halle ein. Mexikanisches Essen verbindet fast jeder mit Nachos, Enchiladas und Guacamole. Heuschrecken, Würmer und Grillen gelten hierzulande dagegen eher nicht als Delikatesse. Auch nicht in Mexiko – denn dort sind diese Krabbeltierchen gängiges „Street-Food“. In Mexiko gelten Insekten schon seit vielen Jahrhunderten … weiterlesen „Gebratene Heuschrecken von der Suppe bis zum Dessert“

0 Kommentar/e

Gottesanbeterin Insekt des Jahres 2017

Die bei uns (aber leider nicht in Halle/Saale) heimische Gottesanbeterin Mantis religiosa ist mit fast 80mm Länge ein stattliches Insekt, das man aber wegen seiner grünlichen Färbung und der geduldigen Lauerhaltung kaum in der Natur wahrnimmt. Zudem bevorzugt diese Fangschrecke die besonders warmen Gegenden Deutschlands um den Kaiserstuhl am Oberrhein und das Saarland, ist aber … weiterlesen „Gottesanbeterin Insekt des Jahres 2017“

0 Kommentar/e

Don´t worry! Add curry!

Insekten so zubereitet, dass man sie noch gut erkennt, dürfte kein Renner in unserer abendländischen Küchenkultur werden. Jedoch pulverisiert untergemischt, da waren sich die bei der INSECTA 2016 in Magdeburg versammelten Wissenschaftler einig, verbessern sie den Nährwert und wecken keine Ekel. In dieser Form Insekten zu essen oder als Tierfutter zu verwenden findet steigende Akzeptanz. … weiterlesen „Don´t worry! Add curry!“

1 Kommentar/e

Schmetterlinge im Bauch?

Während in vielen Teilen der Welt Insekten nicht nur gegessen werden, sondern gar als Delikatesse gelten, haftet ihnen bei uns immer noch ein beträchtlicher Ekelfaktor an. Das soll sich ändern. Insekten sind ernährungsphysiologisch durchaus wertvoll. Sie lassen sich ökologisch vorteilhaft und umweltschonend erzeugen. Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich am Montag den 11.September 2016 im … weiterlesen „Schmetterlinge im Bauch?“

7 Kommentar/e