Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Energiewende international: Deutschland und Südkorea bündeln Kräfte

Im globalen Wettlauf um eine klimaneutrale Zukunft bündeln Deutschland und Südkorea ihre Kräfte. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Korean Academy of Science and Technology (KAST) haben gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeitet, um den technologischen Herausforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Ergebnispapier „Navigating the Energy Transition in Korea and Germany“, das am 11. März 2025 … weiterlesen „Energiewende international: Deutschland und Südkorea bündeln Kräfte“

2 Kommentar/e

Leopoldina-Vorlesung: Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch welche chemischen Eigenschaften machen ihn so besonders, und welche Herausforderungen gibt es bei seiner Nutzung? Diese Fragen beleuchtet der Chemiker Prof. Dr. Ferdi Schüth in der kommenden Leopoldina-Vorlesung am 19. Februar 2025 in Halle. Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erforscht unter anderem Materialien zur Wasserstoffspeicherung. In seinem … weiterlesen „Leopoldina-Vorlesung: Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende“

0 Kommentar/e

180 Millionen Euro für Pipeline- und Speicherprojekte in Sachsen-Anhalt: Aufbau des Wasserstoffkernnetzes

Sachsen-Anhalt setzt langfristig auf klimaneutral erzeugten Wasserstoff, um die Versorgung energieintensiver Unternehmen zu sichern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in Berlin gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch Förderbescheide an die Fernleitungsnetzbetreiber Ontras und VNG übergeben. Der Bund unterstützt den Aufbau des Wasserstoffkernnetzes in Sachsen-Anhalt mit rund 126 Millionen Euro, während das Land 54 Millionen Euro beisteuert. … weiterlesen „180 Millionen Euro für Pipeline- und Speicherprojekte in Sachsen-Anhalt: Aufbau des Wasserstoffkernnetzes“

0 Kommentar/e

Land treibt Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft voran

Gestern wurde in Sachsen-Anhalt ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft gemacht, als Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann den symbolischen ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Elektrolyseurs im Industriepark Osterweddingen (Landkreis Börde) setzte. Diese Anlage mit einer Leistung von zehn Megawatt (MW) wird grünen Wasserstoff erzeugen, der lokal produzierten Strom aus Wind- … weiterlesen „Land treibt Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft voran“

0 Kommentar/e

Grüne Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt könnte bis 2045 rund 27.000 Arbeitsplätze schaffen

Sachsen-Anhalt könnte in den kommenden Jahrzehnten erheblich vom Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft profitieren. Das geht aus einem Gutachten des Kölner Beratungsunternehmens r2b energy consulting hervor, das Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann am Donnerstag in Magdeburg gemeinsam mit den Autoren vorgestellt hat. Durch den Aufbau von Produktions-, Speicher- und Transportkapazitäten sowie durch den weiteren Ausbau erneuerbarer … weiterlesen „Grüne Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt könnte bis 2045 rund 27.000 Arbeitsplätze schaffen“

0 Kommentar/e

Willingmann startet Förderprogramm „Zukunftsenergien“ mit 115 Millionen Budget

Das Energieministerium von Sachsen-Anhalt startet das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN“ mit einem Budget von 115 Millionen Euro. Ziel ist die Förderung von Investitionen in die intelligente Kopplung der Energiesektoren Strom, Gas und Wärme. Der Fokus liegt auf der verstärkten Nutzung von erneuerbarem Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff oder die Bereitstellung von Wärme. Energieminister Prof. … weiterlesen „Willingmann startet Förderprogramm „Zukunftsenergien“ mit 115 Millionen Budget“

9 Kommentar/e

Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

Im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben potenziellen Trassenkorridoren und deren Anbindung an das nationale … weiterlesen „Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0““

0 Kommentar/e

Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschließen Wasserstoff-Zukunft. Aber wie kann das funktionieren?

Die ostdeutschen Bundesländer haben beschlossen, den Aufbau einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben, um eine sichere Energieversorgung in der Zukunft zu gewährleisten. Der Ministerpräsident Sachsens, Michael Kretschmer (CDU), der als Vertreter der ostdeutschen Regierungschefs sprach, betonte, dass Wasserstoff insbesondere in Ostdeutschland eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit spielen werde. Die Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs begrüßte die Initiative … weiterlesen „Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschließen Wasserstoff-Zukunft. Aber wie kann das funktionieren?“

0 Kommentar/e

Projekt NanoPEC: Reaktoren für klimaneutrale Wasserstoffproduktion

Zusammen mit sieben Partnern aus Industrie und Forschung bringt das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) Reaktoren für die klimaneutrale fotoelektrochemische Wasserspaltung zur Anwendungsreife. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Dies hat die Bundesregierung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Um die Nutzung fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen, … weiterlesen „Projekt NanoPEC: Reaktoren für klimaneutrale Wasserstoffproduktion“

0 Kommentar/e

Europäische Klimakonferenz: „Energieversorgung wird noch lange Zeit auf Erdgas basieren“

Heute hat die Leopoldina das Communiqué der ersten Europäischen Klimakonferenz veröffentlicht. Die Konferenz, die von der Leopoldina und der Polnischen Akademie der Wissenschaften organisiert wurde, befasste sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen zur Minderung und Anpassung. Das Communiqué betont die Notwendigkeit, Transformationsanstrengungen zu beschleunigen, Klimaneutralität zu erreichen und die Vielfalt Europas als … weiterlesen „Europäische Klimakonferenz: „Energieversorgung wird noch lange Zeit auf Erdgas basieren““

2 Kommentar/e

Energieministerium will Umsetzung von Wasserstoff-Projekten beschleunigen

Was ist beim Aufbau einer Wasserstoff-Tankstelle zu beachten? Welche Genehmigungen braucht es zur Errichtung einer Produktionsanlage für Grünen Wasserstoff? Und worauf kommt es bei der Umstellung von Erdgasleitungen auf Wasserstoff an? – Antworten auf diese Fragen gibt ein neuer Leitfaden, mit dem das Energieministerium die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Sachsen-Anhalt voranbringen will. Die Publikation richtet … weiterlesen „Energieministerium will Umsetzung von Wasserstoff-Projekten beschleunigen“

0 Kommentar/e

Atomkraft ist Geschichte – jetzt gilt es den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke zu beschleunigen

Am vergangenen Samstag wurden die letzten drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland wie geplant vom Netz genommen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann begrüßte den Vollzug des bereits 2011 vom Bundestag mit breiter Mehrheit beschlossenen Atomausstiegs, forderte aber den Bund auf, nun auch den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke zu beschleunigen. „Atomkraft war auch in … weiterlesen „Atomkraft ist Geschichte – jetzt gilt es den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke zu beschleunigen“

1 Kommentar/e

Neue Webseite „HYPOWER Mitteldeutschland“ geht online

Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland haben gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) das Onlineportal HYPOWER Mitteldeutschland gestartet. Ab sofort gibt die neue Webseite mit über 50 Industrie- und Forschungsprojekten und über 75 beteiligten Partnern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen umfassenden und aktuellen … weiterlesen „Neue Webseite „HYPOWER Mitteldeutschland“ geht online“

1 Kommentar/e

EVH erweitert Angebot: „blauer Wasserstoff“ jetzt an fünf Ladestationen im Stadtgebiet erhältlich

Das Ziel ist klar: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, die EVH will dazu beitragen, dieses Ziel früher zu erreichen.  Auf dem Weg in die Energiezukunft kommt dem Energieträger Wasserstoff – nicht nur bei der Energieversorgung Halle, einem Tochterunternehmen des Stadtwerke-Konzerns, eine zentrale Rolle zu. Dabei will das Unternehmen die bereits bestehende Infrastruktur der … weiterlesen „EVH erweitert Angebot: „blauer Wasserstoff“ jetzt an fünf Ladestationen im Stadtgebiet erhältlich“

8 Kommentar/e

Chancen des Strukturwandels nutzen

Gestern äußerte sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff beim digitalen „German Symposium“ der London School of Economics optimistisch gegenüber der geplanten Umsetzung der Energiewende im Land. Dennoch warnte er zugleich auch vor einem überhasteten Kohleausstieg. „Bei der Umsetzung der Energiewende steht Sachsen-Anhalt vor größeren Herausforderungen als andere Regionen.“, begründete Haseloff diese Vorsicht. Schließlich gelte es … weiterlesen „Chancen des Strukturwandels nutzen“

1 Kommentar/e

Hoffnung – Grüner Wasserstoff: Debatte um Gelingen des Strukturwandels

Wasserstoff gilt gerade in der aktuellen Klimadebatte als große Alternative zu fossilen Brennstoffen. Wird er mit Hilfe erneuerbarer Energien gewonnen, so wird auch von „grünem“ Wasserstoff gesprochen, weil bei seiner Produktion keinerlei Kohlenstoffdioxid bei der Herstellung entsteht. Die Zukunft des Wasserstoffs, insbesondere mit Blick auf die Wirtschaft, wurde gestern auf dem ersten mitteldeutschen Wasserstoffkongress in … weiterlesen „Hoffnung – Grüner Wasserstoff: Debatte um Gelingen des Strukturwandels“

11 Kommentar/e

Investitionen auf Rekordniveau – Jahrespressegespräch der EnviaM-Gruppe

Der Energieversorger Envia Mitteldeutsche Energie AG (EnviaM) will sein Glasfasernetz zukünftig weiter ausbauen  und unter anderem in Wind- und Solarparks investieren. Dies gab das ostdeutsche Unternehmen gestern bekannt. Obwohl man aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr deutlich weniger Strom und Gas abgesetzt habe,  seien die Unternehmensziele dennoch erreicht worden. So seien die Investitionen auf den … weiterlesen „Investitionen auf Rekordniveau – Jahrespressegespräch der EnviaM-Gruppe“

0 Kommentar/e

Einzigartige Forschungsplattform: Fraunhofer-Institute kooperieren mit Siemens Energy

Die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Wasserstofftechnologien ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Schließlich werden mit Wasserstoff Mobilität, Industrie oder Wärmeerzeugung CO2-neutral – und er ermöglicht außerdem die Verbindung der Energiekreisläufe dieser Sektoren. Das Fraunhofer Hydrogen Lab auf dem Innovationscampus Görlitz (HLG) stellt dafür künftig eine einzigartige Forschungsinfrastruktur bereit und bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer-Instituts … weiterlesen „Einzigartige Forschungsplattform: Fraunhofer-Institute kooperieren mit Siemens Energy“

2 Kommentar/e

„Grüner“ Wasserstoff aus Leuna

Rund 100 000 Normkubikmeter Wasserstoff pro Stunde benötigt die Mitteldeutsche Chemieregion, hauptsächlich am Industriestandort Leuna für ihre chemischen Prozesse. Bislang wird der benötigte Wasserstoff konventionell aus Erdgas gewonnen. Damit ist die Chemieregion nicht nur einer der größten Nutzer von Wasserstoff, sondern auch einer der größten Emittenten von CO2. Dies soll sich jetzt ändern. Denn Wasserstoff … weiterlesen „„Grüner“ Wasserstoff aus Leuna“

5 Kommentar/e