Uni Halle
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr endlich wieder statt – traditionell am ersten Freitag im Juli. Zum 19. Mal laden
weiterlesen
Neuartige Wirkstoffe gegen antibiotikaresistente Mykobakterien stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Arbeit zielt auf die Entwicklung von Hemmstoffen ab,
weiterlesen
Die Universität Leipzig und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen in einer gemeinsamen Zentralen Einrichtung eng mit dem künftigen Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Braunkohlerevier kooperieren. Gestern wurden hierfür die insgesamt sechs
weiterlesen
Mit den Grundlagen und Ursachen von strukturellem sowie institutionellem Rassismus befassen sich ein neues Forschungsprojekt und eine Ringvorlesung am Juristischen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das vom Bundesministerium
weiterlesen
Am heutigen Nachmittag wurde auf dem Universitätsplatz in Halle (Saale) zum wiederholten Mal gegen die drohenden Kürzungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) protestiert. Mehrere Hundert Studierende waren damit
weiterlesen
Am 2. April 2022 findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) endlich wieder vor Ort auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler
weiterlesen
Weltweit löst der Angriff Russlands auf die Ukraine auch weiterhin Bestürzung und Entsetzen hervor. Denn während heute zwar Vertreter beider Seiten erstmals zu Verhandlungen zusammenkommen, halten auch
weiterlesen
Wie lässt sich das Schreibenlernen in Grundschulen so gestalten, dass es den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und niemand benachteiligt wird? – Mit diesem Thema
weiterlesen
Schon mehrfach wurde im Laufe des letzten Jahres über die aktuelle Debatte in Sachsen-Anhalt zur Mittelkürzung an den Hochschulen informiert. So hatte die Landesregierung im Rahmen ihrer Haushaltskonsolidierungspläne
weiterlesen
Nachdem seitens der Universitätsleitung in Halle (Saale) noch vor Kurzem darüber informiert wurde, dass die Präsenzlehre an der MLU angesichts niedriger Infektionszahlen auf jeden Fall fortgesetzt werden sollte
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle veranstalten in der kommenden Woche vom 15. bis 17. November 2021 die Gründerwoche in Halle (Saale). Auf dem
weiterlesen
Anlässlich des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ widmet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sich dem Leben und Wirken der jüdischen Bildhauerin Grete Budde im Rahmen einer Ausstellung.
weiterlesen
Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung messen und wovon hängt dieser ab? Kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen stärken? – Mit diesen Fragen befasst sich das
weiterlesen
Auf dem Universitätsplatz in Halle (Saale) laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit derzeit auf Hochtouren; denn hier wird die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vom
weiterlesen
Die Ausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“ ist noch einmal für Besucherinnen und Besucher von Montag, 6. September 2021, bis Freitag, 5. November 2021, im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
weiterlesen
Wie sich die Unterstützung und Förderung von Kindern mit Sprach- oder Kommunikationsstörungen in Kitas und Schulen digital besser koordinieren lässt, steht im Zentrum eines neuen Projekts der Martin-Luther-Universität
weiterlesen
Senat stoppte Alleingang von Rektor Tietje ·
9. Juni 2021
Nach den studentischen Protesten und einer Online-Petition waren Pläne des Rektors der MLU, dem Wirtschaftsrechtler Prof. Christian Tietje, überregional Kritik geraten. Mit dem Argument, die Hochschule sei unterfinanziert,
weiterlesen
Das aktuelle CHE-Hochschulranking bescheinigt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erneut ausgezeichnete Studienbedingungen. Spitzenplätze in der Neubewertung erreichen die Fächer Chemie und Physik. Sehr gute Bewertungen von den Studierenden erhalten
weiterlesen
Jährlich werden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) über den Zeitraum einer Woche hinweg die sogenannten „International Days“ veranstaltet. Vorträge und Ständen bieten dabei normalerweise allen Interessierten aus Studium,
weiterlesen
Der Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert sich künftig mit einem eigenen Logo und einem neuen Corporate Design. Damit will der Service noch gezielter auf sein
weiterlesen
Entzündungshemmende Stoffe auf Basis von Bestandteilen menschlicher Körperzellen könnten künftig die Therapie für Patienten verbessern. Forscherinnen und Forscher am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben ein
weiterlesen
Beeindruckende Studie von MLU und IWH ·
26. Juni 2019
Finanzkrisen haben nicht nur starke Verwerfungen im ökonomischen System zur Folge: Sie beeinflussen auch direkt die Lebenszufriedenheit der Menschen. Am stärksten betroffen sind die Schwachen der Gesellschaft, auch
weiterlesen
Vom 10. bis zum 19. Oktober werden zum zweiten Mal kritische Einführungswochen in Halle stattfinden. Parallel zur offiziellen Einführungswoche der Universität und zur ersten Vorlesungswochen planen etliche Initiativen,
weiterlesen
Tendenz setzt sich fort ·
5. Oktober 2018
Im Wintersemester 2017/18 waren 54 600 Studierende an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt immatrikuliert. Das Niveau blieb im Vergleich zum Vorjahreswert (Wintersemester 2016/17: 54 629 Studierende) stabil. Wie das
weiterlesen
Die Erbanlagen von Armleuchteralgen enthalten zahlreiche evolutionäre Neuerungen, die es ihren Vorläufern ermöglichten, sich an Land auszubreiten. Insbesondere für die Bildung der Zellwand greift die Alge auf Erbanlagen
weiterlesen