Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Rückgang der Baugenehmigungen 2024 in Sachsen-Anhalt um 9,8 Prozent

Wirtschaftliche Unsicherheiten und gestiegene Baukosten prägen Bautätigkeit Magdeburg, 9. April 2025 – Die Bautätigkeit in Sachsen-Anhalt hat auch im Jahr 2024 einen Rückgang verzeichnet. Nach den dramatischen Einbrüchen der beiden Vorjahre (2022: -16,1 %; 2023: -32,0 %) setzt sich der negative Trend fort, jedoch mit einem moderateren Rückgang von 9,8 % im Vergleich zum Vorjahr. … weiterlesen „Rückgang der Baugenehmigungen 2024 in Sachsen-Anhalt um 9,8 Prozent“

0 Kommentar/e

Rückgang der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen

Die Kommunen in Sachsen-Anhalt verzeichneten im Jahr 2024 einen Rückgang bei den Einnahmen aus der Grundsteuer A. Mit insgesamt 25 062 Tsd. EUR nahmen die Gemeinden 149 Tsd. EUR (-0,6 %) weniger Steuern für Flächen der Land- und Forstwirtschaft ein als im Vorjahr 2023. Laut dem Statistischen Landesamt war dies nicht das erste Mal, dass … weiterlesen „Rückgang der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen“

1 Kommentar/e

Schweine in Sachsen-Anhalt: Zahlen und Fakten

Wie aus aktuellen Zahlen hervorgeht, gab es am Stichtag 3. November 2024 insgesamt 945.200 Schweine im Land Sachsen-Anhalt. Das bedeutet einen Rückgang um 2,7 % beziehungsweise 26.500 Tiere im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe blieb mit 150 hingegen konstant. Schweinebestand in Sachsen-Anhalt weiter rückläufig Der Schweinebestand in Sachsen-Anhalt ist weiterhin auf dem … weiterlesen „Schweine in Sachsen-Anhalt: Zahlen und Fakten“

0 Kommentar/e

Wohnungsbau: immer weniger Baugenehmigungen, Bauen immer teurer

Die Zahl der Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt ist auch im vierten Quartal 2024 gesunken. Insgesamt wurden 207 Bauvorhaben genehmigt, darunter 136 Wohngebäude und 71 Nichtwohngebäude. Dies entspricht einem Rückgang von 13,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Besonders betroffen ist der Wohnungsbau: Die Zahl der genehmigten Wohnungen sank um 24,6 Prozent auf 236 Einheiten. Damit … weiterlesen „Wohnungsbau: immer weniger Baugenehmigungen, Bauen immer teurer“

0 Kommentar/e

Leichter Rückgang der Industrieumsätze in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2024

Im zweiten Quartal 2024 verzeichneten die 611 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Sachsen-Anhalt einen Gesamtumsatz von 11,7 Milliarden Euro. Das teilte das Statistische Landesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ging der Umsatz um 1,6 Prozent zurück. Dieser Rückgang ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, … weiterlesen „Leichter Rückgang der Industrieumsätze in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2024“

0 Kommentar/e

Kreisfreie Städte kämpfen mit Gewerbesteuerrückgang

Sachsen-Anhalt verzeichnete im ersten Quartal 2024 eine leicht rückläufige Tendenz bei den Gewerbesteuereinnahmen, wie aus Berichten des Statistischen Landesamtes hervorgeht. Die Gesamteinnahmen betrugen 296,5 Millionen Euro, was einem Rückgang von 5,8 Millionen Euro oder 1,9 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023 entspricht. Die Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen zeigte sich uneinheitlich zwischen den 215 kreisangehörigen Gemeinden … weiterlesen „Kreisfreie Städte kämpfen mit Gewerbesteuerrückgang“

0 Kommentar/e

Umsatzrückgang im Wohnungsbau in Sachsen-Anhalt

Die Bauindustrie in Sachsen-Anhalt verzeichnete von Januar bis März 2024 einen Umsatz von 497,1 Millionen EUR, was einem nominalen Rückgang von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders betroffen war der Wohnungsbau mit einem Rückgang von 29,0 %. Dagegen verzeichneten der gewerbliche und industrielle Hochbau sowie der Tiefbau einen Zuwachs von 2,7 % bzw. … weiterlesen „Umsatzrückgang im Wohnungsbau in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Ist es der Veggie-Trend? Anzahl gewerblicher Schlachtungen um ein Viertel zurück gegangen

Der Trend aus den Vorjahren setzt sich auch 2023 fort: es gab immer weniger gewerbliche Schlachtungen in Sachsen-Anhalt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden 2023 insgesamt etwas mehr als 2,57 Mill. Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Das waren 25,5 % weniger als 2022 (3,46 Mill.). Insgesamt entsprach das einer Schlachtmenge von 246 031 … weiterlesen „Ist es der Veggie-Trend? Anzahl gewerblicher Schlachtungen um ein Viertel zurück gegangen“

0 Kommentar/e

Studie warnt vor dramatischem Rückgang der Biodiversität durch Landnutzungs- und Klimawandel

Eine neue Studie, veröffentlicht in „Science“, warnt vor einem dramatischen Rückgang der globalen biologischen Vielfalt bis Mitte des 21. Jahrhunderts aufgrund von veränderten Landnutzungsmustern und dem zunehmenden Einfluss des Klimawandels. Die umfangreiche Modellierungsstudie, geleitet vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), analysierte dreizehn verschiedene Modelle, um die Auswirkungen von Landnutzung … weiterlesen „Studie warnt vor dramatischem Rückgang der Biodiversität durch Landnutzungs- und Klimawandel“

1 Kommentar/e

Umsätze im Autohandel deutlich zurück gegangen

Der Kraftfahrzeughandel (einschl. Instandhaltung und Reparatur von Kfz) in Sachsen-Anhalt erzielte 2023 nach vorläufigen Ergebnissen der Monatsstatistik im Kraftfahrzeughandel nominal, d. h. in jeweiligen Preisen, 7,8 % höhere Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes entsprach das real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, einem Rückgang um 0,6 %. Umsatzzuwächse sowohl nominal als … weiterlesen „Umsätze im Autohandel deutlich zurück gegangen“

0 Kommentar/e

Landwirte in Sachsen-Anhalt kämpfen mit existenziellen Herausforderungen

In Sachsen-Anhalt steht die Landwirtschaft vor erheblichen Herausforderungen, die trotz verbesserter Ergebnisse im Wirtschaftsjahr 2021/2022 weiterhin anhalten. Die steigenden Kosten für Dünger, Futtermittel und Treibstoffe sowie zunehmende rechtliche Anforderungen setzen die Landwirte des Bundeslandes unter erheblichen Druck. Die aktuellen Zahlen spiegeln die schwierige Lage wider: Besonders Milchviehbetriebe haben seit dem Auslaufen der Milchquote im Jahr … weiterlesen „Landwirte in Sachsen-Anhalt kämpfen mit existenziellen Herausforderungen“

2 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt verliert weiter an Bevölkerung

Zum Ende des Jahres 2023 lebten in Sachsen-Anhalt rund 2 177 700 Personen, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Die Zahl stellt eine Vorausschätzung auf Basis der bisher bekannten Zahlen der Bevölkerungsfortschreibung bis September 2023 dar. Der vorausgeschätzte Bevölkerungsstand am 31.12.2023 lag damit unter dem Wert des Vorjahres. Zum Stichtag 31.12.2022 umfasste die Bevölkerung des Bundeslandes … weiterlesen „Sachsen-Anhalt verliert weiter an Bevölkerung“

1 Kommentar/e

Auswirkungen der Corona-Pandemie: Kinder und klassische Infektionskrankheiten

Kinder kämpfen auch hierzulande bis heute mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Gesundheit. Dies gilt insbesondere bei den klassischen Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Scharlach. Das geht aus dem aktuellen Arztreport der BARMER hervor. Den Reportergebnissen zufolge haben sich im Jahr 2019 rund 4.520 Kinder in Sachsen-Anhalt mit Scharlach infiziert, im Jahr 2021 waren es … weiterlesen „Auswirkungen der Corona-Pandemie: Kinder und klassische Infektionskrankheiten“

0 Kommentar/e

Im Autohandel schwinden die Umsätze

Im Jahr 2022 erzielte der Kraftfahrzeughandel in Sachsen-Anhalt nach vorläufigen Ergebnissen der Monatsstatistik einen nominalen Umsatzzuwachs von 6,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 2,0 % in realen, d.h. inflationsbereinigten Preisen, so das Statistische Landesamt. Lediglich der Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör verzeichnete sowohl nominal als auch real positive Umsatzzahlen mit … weiterlesen „Im Autohandel schwinden die Umsätze“

2 Kommentar/e

Spürbar weniger Beschäftigte im Handwerk, Rückgang um 1,7 %

Im III. Quartal 2022 ging die Zahl der Beschäftigten im zulassungspflichtigen Handwerk Sachsen-Anhalts im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % zurück. Gleichzeitig wuchs der nominale Umsatz um 7,0 %. Diese Aussagen traf das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der Handwerksberichterstattung. Der Rückgang der Beschäftigtenzahlen beschleunigte sich im III. Quartal weiter (II. Quartal 2022: -1,6 %). … weiterlesen „Spürbar weniger Beschäftigte im Handwerk, Rückgang um 1,7 %“

0 Kommentar/e

Zahl der Corona-Krankschreibungen sinkt deutlich

  Erstmals in diesem Jahr ist die Zahl der Corona-bedingten Krankschreibungen in Sachsen-Anhalt deutlich rückläufig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) unter den versicherten Erwerbstätigen hervor. In der Woche vom 10. bis 16. April waren in Sachsen-Anhalt demnach rund 1.800 Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld wegen einer Covid-19-Infektion arbeitsunfähig. … weiterlesen „Zahl der Corona-Krankschreibungen sinkt deutlich“

0 Kommentar/e

Prognose: Immer weniger Privathaushalte in Sachsen-Anhalt

  Bis 2035 wird die Anzahl der Privathaushalte in Sachsen-Anhalt um 130 000 zurückgehen. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs der Ministerin für Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Lydia Hüskens, und des Präsidenten des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, Herrn Michael Reichelt, wurden die Ergebnisse der 1. Prognose privater Haushalte vorgestellt. Demnach sinkt die Anzahl … weiterlesen „Prognose: Immer weniger Privathaushalte in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Produktivität geht zweites Jahr in Folge zurück, Steigerung nur in Landwirtschaft

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und Bergbaus in Sachsen-Anhalt erreichten 2020 einen Gesamtumsatz je tätiger Person von 302 890 EUR. Dieser Indikator der Arbeitsproduktivität hat sich 2 Jahre in Folge verringert, was die angespannte wirtschaftliche Lage der Betriebe wiederspiegelt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag 2020 der Rückgang gegenüber 2019 bei 4,9 %. Der beobachtete … weiterlesen „Produktivität geht zweites Jahr in Folge zurück, Steigerung nur in Landwirtschaft“

0 Kommentar/e

Industrieproduktion sinkt um 9,2 %

  Das 1. Jahr der Corona-Krise bescherte den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus in Sachsen-Anhalt erhebliche Produktionseinbußen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sank der Wert der zum Absatz bestimmten Waren 2020 um 9,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 34 Mrd. EUR. Dabei wies die Entwicklung im Einzelnen eine große Bandbreite auf. Den stärksten … weiterlesen „Industrieproduktion sinkt um 9,2 %“

0 Kommentar/e

Kaum Neuinfektionen am heutigen Tag – Wiegand warnt vor zu früher Freude und vor betrügerischen Anrufen

Erstmals seit langem ist in Halle (Saale) die Zahl der Neuinfizierten innerhalb der letzten 24 Stunden deutlich gesunken. So meldete die Stadt heute nur 8 positive Corona-Testergebnisse. Die Zahl aller aktuell infizierter Bürgerinnen und Bürger liegt in Halle aber dennoch weiter bei 1362, von denen 153 in den städtischen Kliniken und 41 sogar intensivmedizinisch behandelt … weiterlesen „Kaum Neuinfektionen am heutigen Tag – Wiegand warnt vor zu früher Freude und vor betrügerischen Anrufen“

11 Kommentar/e

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

  In Deutschland findet ein schleichender Verlust der Artenvielfalt statt. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Bestand zahlreicher weit verbreiteter Arten im Durchschnitt um 15 Prozent zurückgegangen. Das geht aus der bislang umfassendsten Auswertung von Pflanzendaten aus Deutschland vor, die heute im Fachjournal „Global Change Biology“ erscheint. 29 Millionen Daten zur Verbreitung von Gefäßpflanzen flossen … weiterlesen „Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug“

0 Kommentar/e

Tourismus in Sachsen-Anhalt blieb auch im September weiter unter Vorjahresniveau

Wie aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus hervorgeht, meldeten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt im September 2020 rund 849 600 Übernachtungen und damit 1,8 % weniger als im September 2019. Das Statistische Landesamt teilte außerdem mit, dass die Gäste im September 2020 zu einem Anteil von mehr als 95,5 % fast ausschließlich aus dem … weiterlesen „Tourismus in Sachsen-Anhalt blieb auch im September weiter unter Vorjahresniveau“

0 Kommentar/e

Leistungen für Asylbewerber weiter zurückgegangen

Am Jahresende 2019 erhielten in Sachsen-Anhalt 8 158 Personen Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, war dies ein Rückgang von 587 Personen (-7 %) im Vergleich zum Vorjahr.  Von den Antragstellerinnen und Antragstellern erhielten 6 855 (84 %) Grundleistungen in Form von Sachleistungen, Wertgutscheinen oder Geld. Weitere 1 303 Empfängerinnen und Empfänger … weiterlesen „Leistungen für Asylbewerber weiter zurückgegangen“

3 Kommentar/e

Güterumschlag per Schiff tendiert gegen Null

In den Binnenhäfen und Umschlagstellen Sachsen-Anhalts wurden im Jahr 2018 nur noch rund 5,7 Mill. t Güter umgeschlagen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt lag der Güterumschlag der Binnenschifffahrt damit um 16,7 % unter dem Ergebnis von 2017 und stellte den niedrigsten Stand nach 1994 (5,4 Mill. t) dar. Mit einem Anteil von 19,9 % … weiterlesen „Güterumschlag per Schiff tendiert gegen Null“

1 Kommentar/e

Drastischer Rückgang im Baugewerbe: Landesstatistiker sprechen von „Normalisierung“

„Baugenehmigungen im Hochbau sprechen für Normalisierung der Baukonjunktur“ Im I. Quartal des Jahres 2018 wurden 646 Neubaugenehmigungen in Sachsen-Anhalt erteilt. Davon entfielen 552 auf Wohngebäude und 94 auf Nichtwohngebäude. Im Vorjahresquartalsvergleich – der eine von Saisoneffekten unverzerrte Gegenüberstellung ermöglicht – entspricht dies einem Rückgang um 7,2 Prozent. Ein anderes Bild zeigte sich bei den Baugenehmigungen … weiterlesen „Drastischer Rückgang im Baugewerbe: Landesstatistiker sprechen von „Normalisierung““

0 Kommentar/e