Im Autohandel schwinden die Umsätze
15. März 2023 | Wirtschaft | 2 Kommentare
Autohandel: Umsatzzahlen brechen ein
Im Jahr 2022 erzielte der Kraftfahrzeughandel in Sachsen-Anhalt nach vorläufigen Ergebnissen der Monatsstatistik einen nominalen Umsatzzuwachs von 6,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 2,0 % in realen, d.h. inflationsbereinigten Preisen, so das Statistische Landesamt.
Lediglich der Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör verzeichnete sowohl nominal als auch real positive Umsatzzahlen mit einem Plus von 11,6 % bzw. 3,7 %. Im Handel mit Kraftwagen sowie in der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen stiegen die Umsätze nominal im einstelligen Bereich, waren aber real um 3,3 % bzw. 2,6 % rückläufig. Im Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör sowie der Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern gab es sowohl nominal (-2,5 %) als auch real (-6,8 %) rückläufige Umsatzzahlen im Vergleich zu 2021.
Die Beschäftigtenzahl im gesamten Kraftfahrzeughandel blieb im Jahr 2022 nahezu unverändert mit einem Plus von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei gab es mehr Beschäftigte im Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör sowie in der Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern (+1,9 %) und im Handel mit Kraftwagen (+1,0 %). In der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen waren 1,3 % weniger Personen beschäftigt.
Es handelt sich hierbei allerdings nur um vorläufige Konjunkturergebnisse der Monatserhebung im Kfz-Handel (einschl. Instandhaltung und Reparatur von Kfz), die laufend aktualisiert werden, basierend auf verspäteten oder korrigierten Meldungen von Unternehmen. Die Daten stammen vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis bemerke ich, dass immer weniger Jugendliche den Führerschein machen wollen, oder gar ein eigenes Auto wünschen. Autos stehen nicht mehr ganz oben auf der Wunschliste. Das war zu meiner entsprechenden Zeit anders, auch ich habe da ganz anders getickt. Ich denke, die Wirtschaft wird sich da umorientieren (müssen) .
Ist doch gut! Dient dem Schutz der Umwelt!