Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Umwelt schützen statt versiegeln: AHA warnt vor Naturverlust in der Saaleaue

Halle (Saale) – Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) schlägt Alarm: Für die Saaleaue im Stadtgebiet sieht der Umweltverband einen besorgniserregenden Trend in Richtung weiterer Flächenversiegelung, Bebauung und ökologischer Überformung. Besonders betroffen sind aus Sicht des AHA die Salinehalbinsel, der Sandanger sowie das Gebiet um den Sophienhafen. In einer aktuellen Stellungnahme fordert … weiterlesen „Umwelt schützen statt versiegeln: AHA warnt vor Naturverlust in der Saaleaue“

0 Kommentar/e

Streit um neues Wassergesetz in Sachsen-Anhalt – Umweltpolitiker fordern schnelle Umsetzung

Magdeburg – Die Reform des Wassergesetzes in Sachsen-Anhalt steht weiter auf der Kippe. Der Entwurf von Umweltminister Armin Willingmann sieht einen stärkeren Wasserrückhalt in der Fläche vor, um auf die Klimakrise und zunehmende Extremwetterereignisse zu reagieren. Doch die Verabschiedung verzögert sich offenbar aufgrund des Widerstands von Lobbygruppen. Laut Wolfgang Aldag, umweltpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion, … weiterlesen „Streit um neues Wassergesetz in Sachsen-Anhalt – Umweltpolitiker fordern schnelle Umsetzung“

0 Kommentar/e

Hochwassergefahr: Dieser Bauschutt liegt hier gar nicht.

Zwischen Gimritzer Damm und der Halle-Saale-Schleife betreibt die Stadt Halle seit über einem Jahr ein Baustoff-und Erddepot. Über fünf Meter hohe Erdhaufen sind hier aufgetürmt. Das Gelände befindet sich im Überflutungsgebiet, und es sollte nach dem Planfeststellungsverfahren, das dem Bau der Hochwasserschutzwand zugrunde liegt, abgetragen und als Hochwasserabflussgebiet freigehalten werden. Aufschüttungen in Überflutungsgebieten sind generell … weiterlesen „Hochwassergefahr: Dieser Bauschutt liegt hier gar nicht.“

1 Kommentar/e

Überschwemmungs- und Hochwassergefahr in Sachsen-Anhalt

Am Wochenende um den 1. Juni droht in Teilen Deutschlands eine brisante Wetterlage. Es wurden bereits Unwetter-Vorwarnung für  Sachsen-Anhalt, Thüringens, Sachsen und Bayerns herausgegeben. Ein sogenanntes Vb-Tief (Sprich: 5-b-Tief)  bringt ergiebigen Dauerregen und Unwetter, was schon in den Jahren 2002, 2013 und 2021 zu Hochwasser in Regionen wie Elbe und Saale geführt hat. Die Zugbahn … weiterlesen „Überschwemmungs- und Hochwassergefahr in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Hochwasser: Saalepegel überteigt Alarmstufe 2 knapp

  „In Halle hat der Pegel der Saale am heutigen Sonntag, 11. Februar, die Höhe für die Alarmstufe 2 (entspricht 4,50 Meter am Unterpegel Trotha) überschritten“, sagt die Stadt Halle  und kündigt wieder eine Reihe von Straßenlaternen abschalten zu wollen. Tatsächlich beträgt der Pegelstand in Trotha 4,55 Meter (Stand 11.02. 16:36 h) Eine Abschaltung der … weiterlesen „Hochwasser: Saalepegel überteigt Alarmstufe 2 knapp“

2 Kommentar/e

Eigentümer von Polderflächen sollen im Hochwasser-Fall Ausgleichszahlungen erhalten

Die Flüsse in Sachsen-Anhalt sollen in den kommenden Jahren durch den Bau von Flutpoldern und Deichrückverlegungen mehr Raum bekommen. Ziel ist es, bei Hochwasser sensible Flussabschnitte wie Wohn- und Industriegebiete besser zu schützen. So kann die gezielte Flutung von landwirtschaftlich genutzten Flächen im Hochwasser-Fall dazu beitragen, die Flusspegel an anderen Stellen entscheidend zu senken. Eine … weiterlesen „Eigentümer von Polderflächen sollen im Hochwasser-Fall Ausgleichszahlungen erhalten“

0 Kommentar/e

Hochwasser in Sachsen-Anhalt: 36 Hilfeersuchen – 608000 Sandsäcke – 200 Feldbetten – Verpflegung

Seit der Feststellung des Katastrophenfalls hat der Landkreis Mansfeld-Südharz 36 Hilfeleistungsersuchen an den Katastrophenschutzstab des Landesverwaltungsamtes gerichtet. Auf Grundlage dieser Ersuchen hat das Landesverwaltungsamt bislang 45 Einsatzaufträge erstellt und damit u.a. Fachdienste des Katastrophenschutzes aus den Bereichen Brandschutz, Betreuung sowie Wasserrettung in den Hochwassereinsatz entsendet. Im täglichen Einsatzwechsel vor Ort erfolgt eine Unterstützung durch Sandsackverbau … weiterlesen „Hochwasser in Sachsen-Anhalt: 36 Hilfeersuchen – 608000 Sandsäcke – 200 Feldbetten – Verpflegung“

0 Kommentar/e

Protestzug für Klimagerechtigkeit durch Halles Innenstadt: „Weg von fossil, hin zu gerecht!“

Am kommenden Mittwoch, den 10. Januar, wird die Letzte Generation einen Protestmarsch für Klimagerechtigkeit in Halle (Saale) veranstalten. Das Motto lautet dieses Mal „Weg von fossil, hin zu gerecht!“. Der Autoverkehr auf der Hochstraße wird für diese Aktion unterbrochen werden. Die Route des Demonstrationszugs erstreckt sich von der Oper über den Leipziger Turm und die … weiterlesen „Protestzug für Klimagerechtigkeit durch Halles Innenstadt: „Weg von fossil, hin zu gerecht!““

0 Kommentar/e

Zweite Hochwasserscheitelwelle in Halle für Freitag erwartet

Der Saalepegel hat am gestrigen Mittwochabend erneut die Alarmstufe 1 (4 Meter Unterpegel Trotha) überschritten. Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse tritt seit heute wieder täglich zusammen und steht in engem Kontakt mit dem Landesamt für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie der Stadtwerke Halle GmbH. Nach aktueller Prognose des LHW wird der … weiterlesen „Zweite Hochwasserscheitelwelle in Halle für Freitag erwartet“

3 Kommentar/e

Überschwemmungen durch Dauerregen: ADAC warnt vor Gefahren im Straßenverkehr

Die anhaltenden Dauerregenfälle und Tauwasser haben in den vergangenen Tagen zu erheblichen Überschwemmungen von Flüssen und Seen in vielen Regionen geführt. Die Lage könnte sich weiter verschärfen, da Prognosen weiterhin auf anhaltende Regenfälle hinweisen, die die Pegelstände weiter steigen lassen könnten. In Anbetracht dieser Situation rät der ADAC Autofahrern in den betroffenen Gebieten zu besonderer … weiterlesen „Überschwemmungen durch Dauerregen: ADAC warnt vor Gefahren im Straßenverkehr“

0 Kommentar/e

Im Kampf gegen das Hochwasser: Halle unterstützt erneut im Kreis Mansfeld-Südharz

Auch für die kommenden Tage hat der vom Hochwasser stark betroffene Landkreis Mansfeld-Südharz Einsatzkräfte aus anderen Städten und Kreisen über ein landesweites Hilfeersuchen zur Bekämpfung der Flut angefordert. Die Stadt Halle (Saale) hatte daraufhin bereits am Neujahrsmorgen erneut eine Katastrophenschutzeinheit aus dem Fachdienst Brandschutz, diesmal bestehend aus 28 Einsatzkräften und 6 Einsatzfahrzeugen, nach Mansfeld-Südharz entsendet. … weiterlesen „Im Kampf gegen das Hochwasser: Halle unterstützt erneut im Kreis Mansfeld-Südharz“

0 Kommentar/e

Helfende Hände aus Halle – Einsatzkräfte unterstützen Mansfeld-Südharz bei Hochwasserbekämpfung

Nachdem der Pegelstand der Saale in Halle (Saale) wieder unter die Alarmstufe 1 gesunken ist, hat der Landkreis Mansfeld-Südharz in den Abendstunden des 29. Dezember dringende Unterstützung im Kampf gegen das Hochwasser angefordert. In einer Solidaritätsbekundung entsandte die Stadt Halle in den frühen Morgenstunden des 30. Dezember deshalb insgesamt 58 engagierte Einsatzkräfte und 11 Einsatzfahrzeuge, … weiterlesen „Helfende Hände aus Halle – Einsatzkräfte unterstützen Mansfeld-Südharz bei Hochwasserbekämpfung“

0 Kommentar/e

Hochwasserlage: trotz Pegelrückgang noch blieb Straßenbeleuchtung ausgeschaltet.

Wer gestern abend den hell erleuchteten Glühweingarten am Peißnitzhaus genießen wollte, musste zunächst im Dunkeln tppen: denn  obbwohl die Hochwaserlage sich deutlich entspannt hatte, und auch die Stromleitungen in keiner Zeit gefärdet waren, ließ die Stadt die Straßenbeleuchtung auf der Peißnitz ausgeschaltet. Heute hat sich die Lage weiter entspannt: der Pegelstand der Saale lag heute … weiterlesen „Hochwasserlage: trotz Pegelrückgang noch blieb Straßenbeleuchtung ausgeschaltet.“

7 Kommentar/e

Entgegen Prognose: Hochwasserpegel noch nicht gefallen

Gestern hatte es geheißen, der Saalepegel würde fallen – doch das tat er nicht. Mit aktuell 4,94 Meter Unterpegel Trotha ist der Pegel der Saale im Vergleich zum Vortag nahezu unverändert. Der Scheitel hält damit länger an, als ursprünglich prognostiziert. Ein spürbares Absinken wird nun für die kommenden Tage erwartet. Nach wie vor kontrolliert die … weiterlesen „Entgegen Prognose: Hochwasserpegel noch nicht gefallen“

0 Kommentar/e

Pegelstände an der Saale sinken wieder, Höchststand gegen 13:00 h mit 4,90 Metern

Aufatmen an den Ufern der hochwasserführenden Ufern der Saale in Halle: Seit heute Mittag sinken die Pegelstände wieder. Der Höchststand wurde am Unterpegel Trotha mit 490 cm gemessen. Seit dem sollen die Pegelstände langsam wieder, so die Prognose.  Die Stadt Halle will aber die Entwicklung weiter genau beobachten und setzt auch ihre Kontrollen in den … weiterlesen „Pegelstände an der Saale sinken wieder, Höchststand gegen 13:00 h mit 4,90 Metern“

0 Kommentar/e

Wegen Hochwasser: 2. Alarmstufe bald erreicht – Stadt schaltet Anwohnern die Straßenbeleuchtung aus. Höchststand am 2. Weihnachtstag mit 5.25 m erwartet

In Halle (Saale) hat der Pegel der Saale am heutigen Heiligabend gegen 10.45 Uhr die Alarmstufe 1 (entspricht 4 Metern am Unterpegel Trotha) überschritten. Für den morgigen ersten Weihnachtstag wird bis zu den Abendstunden ein Anstieg auf 5 Meter erwartet. Die Alarmstufe 2 liegt bei 4,50 Meter Unterpegel Trotha. Für die Nacht zum zweiten Weihnachtstag, … weiterlesen „Wegen Hochwasser: 2. Alarmstufe bald erreicht – Stadt schaltet Anwohnern die Straßenbeleuchtung aus. Höchststand am 2. Weihnachtstag mit 5.25 m erwartet“

0 Kommentar/e

Hochwassergefahr in Sachsen-Anhalt aufgrund erwarteter starker Regenfälle

Nach den Regenfällen der vergangenen Tage – auch die vergangene Nacht gab es wieder erhebliche, teils  Niederschläge – wurden erste Vorwarnungen vor möglichem Hochwasser  für mehrere Flussgebiete in Sachsen-Anhalt ausgesprochen. Betroffen sind die Flüsse Bode, Ilse, sowie Saale mit Wipper und Eine. Die Hochwasserwarnung für die Harzflüsse bleibt bis Donnerstagnachmittag bestehen, während für Saale, Wipper … weiterlesen „Hochwassergefahr in Sachsen-Anhalt aufgrund erwarteter starker Regenfälle“

0 Kommentar/e

Nach Hochwasser 2013: Land hat mehr als 1 Milliarde Euro als Flutmittel ausgeschüttet- die größte Menge erhielt Halle

Zehn Jahre sind vergangen, seit das Hochwasser im Juni 2013 große Schäden in Sachsen-Anhalt angerichtet hat. Das Landesverwaltungsamt (LVwA), das für die Bewilligung und Auszahlung von Fördergeldern zur Beseitigung der Hochwasserschäden zuständig ist, hat eine Bilanz gezzogen. Demnach wurden insgesamt 2 495 Anträge von Landkreisen und kreisfreien Städten gestellt, die mit über 1,1 Mrd. Euro … weiterlesen „Nach Hochwasser 2013: Land hat mehr als 1 Milliarde Euro als Flutmittel ausgeschüttet- die größte Menge erhielt Halle“

0 Kommentar/e

Haseloff und Willingmann erinnern an den Deichbruch in Fischbeck und sprechen über Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann haben am heutigen Samstag bei der 10. Hochwasserschutz-Konferenz im Landkreis Stendal an den Deichbruch von Fischbeck erinnert, der sich auf den Tag genau vor zehn Jahren während des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013 ereignete. Rund 150 Quadratkilometer des Elbe-Havel-Winkels wurden seinerzeit mit Elbewasser überflutet. Gemeinsam mit … weiterlesen „Haseloff und Willingmann erinnern an den Deichbruch in Fischbeck und sprechen über Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

Auch zehn Jahre nach dem Hochwasser: Riveufer wird aus Flutmitteln weiter saniert

Mit der grundhaften Erneuerung der Fahrbahn von der Fährstraße bis zum Kindergarten vor der Burgstraße wird die Hochwassermaßnahme am Riveufer ab Montag, 12. Juni, im Auftrag der Stadt Halle (Saale) fortgesetzt. Die Arbeiten beinhalten auch die Erneuerung der Oberflächenentwässerung sowie der Straßenbeleuchtung. Der Einmündungsbereich Rainstraße wird ebenfalls neu gebaut. Der 1. Bauabschnitt umfasst das Riveufer … weiterlesen „Auch zehn Jahre nach dem Hochwasser: Riveufer wird aus Flutmitteln weiter saniert“

0 Kommentar/e

Hochwasser-Gedenk-Rundgang mit Presse: beredtes Schweigen um den heißen Brei

Es war gewissermaßen eine Wiederholungssendung der Veranstaltung letzte Woche im Stadtmuseum (Bericht hier).  Die Einladung war dieses mal jedoch nur an die Presse gegangen. Vor den Presseleuten erschienen waren unter Anderem Bürgermeister Egbert Geier und ausübender Leiter der Stadtverwaltung, der Leiter des Fachbereichs Sicherheit, Tobias Teschner, der Direktor des Landesbetriebs Hochwasserschutz, Burkhard Henning, sein Planungsleiter … weiterlesen „Hochwasser-Gedenk-Rundgang mit Presse: beredtes Schweigen um den heißen Brei“

2 Kommentar/e

Keine akute Hochwassergefahr: Saalepegel fällt wieder langsam

Nach den starken Regenfällen der letzten Tage war der Saalepegel auch in Halle deutlich gestiegen. Doch eine akute Hochwassergefahr besteht nicht. Nachdem der Pegel Trotha UP  Dienstag und Mittwoch bei knapp 270 cm stand, fällt er nun langsam wieder.  Für den morgigen Samstag ist übrigens Sonnenschein mit Temperaturen bis 22 Grad angekündigt. Das sollte man … weiterlesen „Keine akute Hochwassergefahr: Saalepegel fällt wieder langsam“

0 Kommentar/e

Neues mobiles Hochwasserschutzsystem in Planena

Die Stadt Halle (Saale) lässt die Bewohnerinnen und Bewohner von Planena bei einem Hochwasser nicht im Stich: Seit einigen Tagen verfügt die Stadt für diesen Zweck über ein neues mobiles Hochwasserschutzsystem. Das eigens angeschaffte 250 Meter lange Mobildeichsystem kann einen Wasserstand bis zu einer Höhe von 1,50 Meter abwehren. Gelagert und transportiert wird das System … weiterlesen „Neues mobiles Hochwasserschutzsystem in Planena“

2 Kommentar/e

Halle-Saale-Schleife: Stadt streitet Geländeerhöhung ab: „Es erfolgt keine Einschränkung des Retentionsraumes“

Die Bürgerinitiative „IG Hochwasserschutz Halle“ hat Ende der vergangenen Woche wegen der Bauarbeiten im Zuge der Umgestaltung der Halle-Saale-Schleife erhebliche Bedenken geäußert. In einem Schreiben an die Stadtverwaltung sowie alle Stadträte äußert die Initiative von Anwohnern beiderseits der Saale, dass hier erhebliche Geländeerhöhungen stattfinden, außerdem werde ein neuer Wall quer zur Strömungsrichtung der Saale errichtet … weiterlesen „Halle-Saale-Schleife: Stadt streitet Geländeerhöhung ab: „Es erfolgt keine Einschränkung des Retentionsraumes““

6 Kommentar/e

Willingmann fordert: Solidarversicherung gegen Elementarschäden

Starkregen und damit verbundene Hochwasser häufen sich aufgrund des Klimawandels auch in Deutschland und verursachen oftmals schwere Schäden. Die Jahrhunderthochwasser 2002 und 2013 entlang der Elbe sowie die Hochwasser im Harz belegen, dass sich auch Sachsen-Anhalt gegen Naturgewalten wappnen muss. Neben der Verbesserung des Hochwasserschutzes staatlicherseits muss aus Sicht von Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann … weiterlesen „Willingmann fordert: Solidarversicherung gegen Elementarschäden“

19 Kommentar/e

Starker Pegelanstieg der Saale bei Trotha infolge des Dauerregens

In Folge des Dauerregens, der am sonntäglichen Nachmittag auch in Halle (Saale) einsetzte und noch bis gestern Abend gegen 18 Uhr anhielt, war der Wasserpegel der Saale deutlich angestiegen. Nach den Informationen der Feuerwehr Halle hatte dieser etwa in Trotha in den letzten Tagen und Wochen nahezu konstant bei knapp 1,50 Meter gelegen. Gestern Mittag … weiterlesen „Starker Pegelanstieg der Saale bei Trotha infolge des Dauerregens“

1 Kommentar/e

Hochwasserwarnungen im Saale-Einzugsgebiet: Saale selbst aber kaum betroffen. LHW rechnet nicht mit Überschreitung von Alarmgrenzen

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt rechnet nicht mit der Überschreitung von Alarmgrenzen an den Flüssen Saale und Weiße Elster (Stand 23. August 2021 12:00 h) Die starken Regenfälle der vergangenen Tage kommen zur Zeit zum Erliegen, sie haben jedoch die Pegel vieler kleiner Zuflüsse im Lande steigen lassen, so kam es vereinzelt auch … weiterlesen „Hochwasserwarnungen im Saale-Einzugsgebiet: Saale selbst aber kaum betroffen. LHW rechnet nicht mit Überschreitung von Alarmgrenzen“

0 Kommentar/e

Haseloff ruft zu Spenden für Flutopfer im Westen auf

Haseloff ruft zu Spenden für Flutopfer auf Angesichts der verheerenden Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter aufgerufen, sich solidarisch zu zeigen und für die von der Flut Betroffenen zu spenden. „Wir können in Sachsen-Anhalt sehr gut nachvollziehen, was die Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz jetzt bewegt, welche … weiterlesen „Haseloff ruft zu Spenden für Flutopfer im Westen auf“

5 Kommentar/e

Hätte vor den Sturzfluten früher gewarnt werden können? Erben fordert mehr Sirenen für Sachsen-Anhalt

In den letzten Tagen kam es in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen zu Hochwasser und Erdrutschen, die auf Starkregenereignisse zurückzuführen sind. Größtenteils wurden die Betroffenen in der Nacht von den Hochwasser-, Schlamm- und Geröllmassen heimgesucht. Zwischenzeitlich gibt es Vorwürfe, dass mehrere Tage vorher, z.B. vom Europäischen Hochwasser-Warnsystem (EFAS), für diese Regionen nahezu ortsgenau die Naturkatastrophen … weiterlesen „Hätte vor den Sturzfluten früher gewarnt werden können? Erben fordert mehr Sirenen für Sachsen-Anhalt“

9 Kommentar/e

Gegenwärtig keine Hochwassergefahr in Halle

Angesichts der Horrormeldungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz lenken viele Hallenser sorgenvoll ihren Blick auf die bis zum Rand gefüllte Saale. Denn die Errinnerungen an die Hochwasser 2011 und 2013 sind noch nicht verblasst. In der Tat: das Wasser fließt schnell und ist lehmgelb verfärbt, im Strom treiben ganze Bäume in rascher Fahrt flussabwärts, die keinen … weiterlesen „Gegenwärtig keine Hochwassergefahr in Halle“

8 Kommentar/e