Fördermittel
Wie das Landesverwaltungsamt heute mitteilte, wurde die Haushaltssatzung 2023 der Stadt Halle (Saale) nunmehr genehmigt. Um den Haushalt vollziehen zu können, bedarf es jedoch auch noch einer Bestätigung
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) erhält in den kommenden Jahren über 7,8 Millionen Euro für Projekte des Städtebaus von Bund und Land. Neben der Fortführung der Finanzierung für die
weiterlesen
Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungskreis grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Hierfür fördert das Land die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen des Brandschutzes auf der Grundlage
weiterlesen
Die Stadt Halle kann den Bau ihres Fußballnachwuchs-Leistungszentrums auf der Silberhöhe und den Bau der Eissporthalle in Neustadt fertigstellen. Das zuständige Ministerium für Inneres und Sport des Landes
weiterlesen
Vereinbarung zur Reviergerechtigkeit zwischen den Gebietskörperschaften und dem Land verhandelt ·
11. Oktober 2022
Strukturwandel Kohleregion: Vereinbarung zur Reviergerechtigkeit zwischen den Gebietskörperschaften und dem Land verhandelt Im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregion unterstützt der Bund die Braunkohlereviere neben der Umsetzung eigener Vorhaben mit
weiterlesen
Die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte in der heutigen Landtagsdebatte zur Energie- und Wärmewende, das Speicherförderprogramm von einer auf zehn Millionen Euro aufzustocken. „Das Speicherförderprogramm ist eine grüne
weiterlesen
Gemeinden und Gemeindeverbände in Sachsen-Anhalt können Fördermittel für die Sanierung und Modernisierung kommunaler Freibäder bekommen. Dies gab das Ministerium für Inneres und Sport des Landes heute bekannt. Insgesamt
weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestätigt die „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ als Zentrum für digitale Pflegeinnovation und fördert das Bündnis unter Leitung der Universitätsmedizin Halle
weiterlesen
Beim bundesweiten Projekt „Reisen für Alle“ lassen sich interessierte Anbieter nach einheitlichen Qualitätskriterien testen und durch eine qualifizierte Prüfstelle mit dem Gütesiegel „Barrierefreiheit geprüft“ zertifizieren. Anhand der ausführlichen Berichte
weiterlesen
Schon im Juli 2021 hatte die Bundesregierung beschlossen, alle Bundesländer bei der Verbesserung des Infektionsschutzes in Schulen und Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Hierzu zählte insbesondere die Beschaffung und
weiterlesen
Um die Städte in Sachsen-Anhalt bei der Bewältigung des strukturellen Wandels zu unterstützen, gewähren Bund und Land bereits seit Längerem die sogenannten Städtebauförderungsmittel. Diese stellen sich in
weiterlesen
Am gestrigen Nachmittag wurde im Landtag von Sachsen-Anhalt unter anderem angeregt über die Zukunft der Schulsozialarbeit im Land diskutiert. Die Regierung beschloss hierzu, mit einer überbrückenden Finanzierung
weiterlesen
Eingeworben von Karamba Diaby ·
5. Mai 2021
Aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ fließen gut 2,1 Millionen Euro für die Instandsetzung des Peißnitzhauses als Begegnungsort in Halle (Saale).
weiterlesen
Das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt DIGITAL“ des Wirtschaftsministeriums bricht alle Rekorde: Nur gut zwei Wochen nach der Aufstockung um 14,25 Millionen Euro sind die zusätzlichen EU-Mittel bereits vollständig gebunden.
weiterlesen
Das Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt befindet sich im Aufbau. Für das Jahr 2020 gebe es insgesamt 434 500 Euro, im nächsten Jahr seien sogar 538 900 Euro Fördermittel
weiterlesen
Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau von öffentlichem WLAN in Sorge (Landkreis Harz) mit bis zu 55.000 Euro. Im bekannten Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken wird der
weiterlesen
Nicht alle Familien in Sachsen-Anhalt können sich die Technik für das digitale Lernen ihrer Kinder leisten. Deshalb sollen einige Schüler nun mit Leihgeräten ausgestattet werden. Das Geld stammt
weiterlesen
Wer sich auf die Spuren der Romanik begeben will, kommt an der Kirche St. Marien in Freyburg mit ihrer spannenden Baugeschichte nicht vorbei. Sie ist deshalb eines
weiterlesen
Auch in Halle schauen noch einige in die Röhre, wenn sie Breitband-Netz haben wollen ·
6. Juli 2020
In Halle sollen in den nächsten Monaten die letzte weißen Flecken auf der Internet-Karte verschwinden. Ende 2019 verfügten 92,6 Prozent aller Haushalte in der Stadt über schnelles Internet
weiterlesen
Geförderte Ladesäulen müssen rund um die Uhr zur öffentlich verfügbar sein ·
14. April 2020
Das Land Sachsen-Anhalt startet den fünften Förderaufruf für die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladesäulen. „Mit den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wollen
weiterlesen
Nach Kritik an Verzögerung von Förderanträgen ·
22. November 2017
Im August dieses Jahres war das Landesverwaltungsamt wegen des bis dato nicht bearbeiteten Förderprogramms „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ in den Medien in die die Kritik geraten. So
weiterlesen
Andreas Scholtyssek (CDU/FDP-Fraktion) zur Inanspruchnahme von Fördermitteln ·
6. Oktober 2017
Folgende Anfrage des Stadtrates Andreas Scholtyssek (CDU/FDP-Fraktion) zurInanspruchnahme von Fördermitteln zu Vernässungen oder Erosionen erreichte das HalleSpektrum: Scholtyssek erklärt weiter dazu: „Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
weiterlesen
Schotterplatz soll gegen Kunstrasen ausgetauscht werden. ·
28. Juli 2017
Hoher Besuch Donnerstag auf dem halleschen Lehmannsfelsen: Innenminister Holger Stahlknecht überreichte am Donnerstag dem dort ansässigen Verein Turbine Halle einen Fördermittelbescheid des Landes Sachsen Anhalt in Höhe von
weiterlesen
Gegen gruppenbezogene Diskriminieruntg ·
24. Juli 2017
Ab Bürgerinitiativen, Vereine und Jugendgruppen wieder Förderanträge bei den Förderfonds der „HALLIANZ für Vielfalt“ einreichen. Der HALLIANZ Engagementfonds und der HALLIANZ Jugendfonds bieten finanzielle Unterstützung für lokale, ehrenamtliche
weiterlesen
3,6 Millionen Euro aus Bundesmitteln können in Sachsen-Anhalt zusätzlich eingesetzt werden, um den Aufbau und die Erweiterung von Integrationsbetrieben zu fördern und Menschen mit Behinderungen eine Brücke auf
weiterlesen