Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bildung im Vorübergehen: Heinrich Heine wird mit Zusatzschild gewürdigt

Der Dichter, Journalist und Kulturkritiker Heinrich Heine hat den Harz und die Nordsee in seinen Werken besungen. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob Feuilleton und Reisebericht zur Kunstform und vermittelte als Korrespondent und Exilant in Paris zwischen Frankreich und Deutschland.Auf seiner Harzreise im Herbst 1824 weilte er auch einen Tag lang in Halle und verfasste … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: Heinrich Heine wird mit Zusatzschild gewürdigt“

0 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: die 200. Straße geht an die Familie Keferstein

Die alte hallesche Familie Keferstein ist vor allem bekannt für das erfolgreiche Betreiben der Kröllwitzer Papierfabrik, die im 19. Jahrhundert als die größte in Deutschland galt. Auch im gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben der Stadt Halle spielte die Familie eine bedeutende Rolle. Nun erhält Kefersteinstraße Erläuterungsschilder, die über den Namensgeber informieren. Aus diesem Anlass lädt … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: die 200. Straße geht an die Familie Keferstein“

1 Kommentar/e

Straßenzusatzschild ehrt ehemaligen Oberbürgermeister Klaus Peter Rauen

Der promovierte Jurist Klaus Peter Rauen war langjähriger Schul- und Jugenddezernent, Stadtdirektor und Stadtkämmerer in Bonn. Von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 leitete er als Oberbürgermeister die Geschicke der Stadt Halle. Unter anderem förderte er die Sanierung des Altstadtkerns von Halle und die Neugestaltung des heutigen Stadtteils Heide-Süd. Nun erhält die Klaus-Peter-Rauen-Straße … weiterlesen „Straßenzusatzschild ehrt ehemaligen Oberbürgermeister Klaus Peter Rauen“

0 Kommentar/e

Die Edmund-Husserl-Straße in Dölau erinnert an Halleschen Philosophen

Der promovierte Mathematiker und habilitierte Philosoph Edmund Husserl begründete die philosophische Strömung der Phänomenologie. Ab 1887 lehrte er fünfzehn Jahre an der halleschen Universität und legte hier in Halle die Grundlagen für sein späteres wegweisendes Werk. Nun erhält die Edmund-Husserl-Straße in Dölau Erläuterungsschilder, die über den Namensgeber informieren. Aus diesem Anlass lädt die Bürgerstiftung Halle … weiterlesen „Die Edmund-Husserl-Straße in Dölau erinnert an Halleschen Philosophen“

0 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: Wittekindstraße bekommt Zusatzschild

Widukind II. oder Wittekind II. war der jüngere Sohn Widukinds des Großen – des letzten sächsischen Königs und, nach dessen Unterwerfung unter Karl den Großen, ersten Herzogs der Sachsen. Nach der Legende lebte er zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war Burggraf zu Zörbig, Erster Graf zu Wettin, Herr zu Budseß und Landvoigt der Sorben. Nach … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: Wittekindstraße bekommt Zusatzschild“

0 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: Zusatzschild für Alois Senefelder

Alois Senefelder begann seine Karriere als Schauspieler und Theaterschriftsteller. Weil der Druck seiner Werke mit den bis dahin üblichen Mitteln jedoch zu langsam und kostspielig voranging, erfand er seine eigene Art des Drucks – den Flachdruck auf Stein – die Lithographie. Seine Erfindung, die er sein Leben lang verfeinerte und erweiterte, ermöglichte den Musiknotendruck, Kattundruck, … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: Zusatzschild für Alois Senefelder“

3 Kommentar/e

Heinrich Zille bekommt Zusatz-Straßenschild im Paulusviertel

Der auch unter dem Namen „Pinselheinrich“ bekannte Berliner Künstler Heinrich Zille porträtierte die unterprivilegierte Schicht der Bevölkerung. Seine Zeichnungen werfen ein sozialkritisches und dennoch humoristisches Licht auf das Berliner Volksleben um 1900 – „Zilles Milljöh“. Nun erhält die Heinrich-Zille-Straße im Paulusviertel Zusatzschilder, die über den Namensgeber informieren. Aus diesem Anlass lädt die Bürgerstiftung Halle zu … weiterlesen „Heinrich Zille bekommt Zusatz-Straßenschild im Paulusviertel“

0 Kommentar/e

Mit der Bürgerstiftung quer durch die Botanik: Bildung im Vorübergehen

Die Würfelwiese ist ein beliebter Ort für Entspannung und Sport der Hallenserinnen und Hallenser – schön grün ist es da, die hohen Bäume spenden Schatten, die Saale schlängelt sich vorbei, aber wer weiß schon genau was das „Grüne“ da eigentlich alles ist – da ist ja mehr als Wiese. Dr. Matthias Hoffmann, Kustos des Botanischen … weiterlesen „Mit der Bürgerstiftung quer durch die Botanik: Bildung im Vorübergehen“

0 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: SPD-Ortsverein stiftet Zusatzschilder für die Paul-Singer-Straße

am Mittwoch, 23. September 2020, ab 16.00 Uhr, lädt die Bürgerstiftung Halle zur Einweihung der Zusatzschilder an der Paul-Singer-Straße in Reideburg ein. Treffpunkt ist die Kreuzung Delitzscher Straße/Paul-Singer-Straße. Nach einem Presse- und Fototermin werden insgesamt vier Zusatzschilder entlang der Straße angebracht, die vom SPD-Ortsverein Halle-Nordost gestiftet worden sind. An den jeweiligen Stationen werden in kurzen … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: SPD-Ortsverein stiftet Zusatzschilder für die Paul-Singer-Straße“

0 Kommentar/e

Werkstatt des Sattlermeisters Gottfried Lindner war Keimzelle von Waggonbau Ammendorf

Anfang der 1820er Jahre eröffnete der Sattler- und Riemermeister Gottfried Lindner eine Werkstatt für beste Sattler- und Lederarbeiten in der halleschen Altstadt. Das Unternehmen wuchs bald zu einem deutschlandweit beachteten Geschäft – die Urzelle des später in Ammendorf angesiedelten international wirkenden Waggonbaus. Als Stadtverordneter setzte sich Gottfried Lindner für die Belange seiner Stadt ein. Nun … weiterlesen „Werkstatt des Sattlermeisters Gottfried Lindner war Keimzelle von Waggonbau Ammendorf“

2 Kommentar/e

Zusatzschild für Johannes Conrad

Im Leben des Nationalökonomen Johannes Conrad spielte die Landwirtschaft immer eine große Rolle. Er promovierte und habilitierte sich über agrarwissenschaftliche Themen. Er war Mitherausgeber des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, editierte die Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik und veröffentlichte Grundsätze und Leitfäden zu diesem Studium. Als Professor an der halleschen Universität lehrte er Agrarstatistik und Politik, Volkswirtschaftslehre, … weiterlesen „Zusatzschild für Johannes Conrad“

1 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: Paul-Riebeck-Straße bekommt Zusatzschild

Über das Leben von Paul Riebeck ist nicht viel bekannt. Als Sohn des für die Entwicklung der Stadt Halle bedeutenden Großindustriellen Carl Adolph Riebeck erbte er neben mehreren Fabriken und Rittergütern ein gewaltiges Vermögen, das er mit dem eigenen Tod nur wenige Jahre später der Stadt Halle vermachte. Auflage war die Gründung eines Alten- und … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: Paul-Riebeck-Straße bekommt Zusatzschild“

1 Kommentar/e

„Bildung im Vorübergehen“ erinnert an berühmten Sohn der Stadt: Herbert Post

Der zweite Künstler im „Sommer der Moderne“ bei „Bildung im Vorübergehen“ ist Herbert Post. Der Kalligraph und Typograph, Drucker, Buchgestalter und Verleger, Gebrauchsgraphiker und freie Künstler zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftkünstlern des 20. Jahrhunderts. Von 1926 bis 1950 war er Fachlehrer und Leiter der Klassen für Buchdruck und Schrift an der halleschen Kunstschule Burg … weiterlesen „„Bildung im Vorübergehen“ erinnert an berühmten Sohn der Stadt: Herbert Post“

1 Kommentar/e

Bildung im Vorübergehen: Straßenzusatzschild für Louis Jentzsch in der Silberhöhe

Gemeinsam mit seinem Bruder Albert leitete Louis Jentzsch erfolgreich eine Färberei und Zeugdruckerei in Halle. Als Stadtverordneter förderte er die Entwicklung der Stadt. Für seine Verdienste wurde ihm 1904 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Halle verliehen. Nun erhält die Louis-Jentzsch-Straße in der Silberhöhe Zusatzschilder, die über den Namensgeber informieren. Aus diesem Anlass lädt die Bürgerstiftung Halle … weiterlesen „Bildung im Vorübergehen: Straßenzusatzschild für Louis Jentzsch in der Silberhöhe“

2 Kommentar/e

Willy-Lohmann-Straße bekommt Zusatzschild

Willy Lohmann war mit Leidenschaft Lehrer und Erzieher in Köthen, wo er die Lehrerausbildung leitete, und in Dessau. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er Vizepräsident der neu gebildeten, in Halle ansässigen, sächsischen Provinzialverwaltung und erwarb sich besondere Verdienste um die Lehrerbildung und die Wiedereröffnung der halleschen Universität. Nun erhält die Willy-Lohmann-Straße Zusatzschilder, die über den … weiterlesen „Willy-Lohmann-Straße bekommt Zusatzschild“

0 Kommentar/e

Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen…

„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen…„. Am 30. September 1989 kündigte Hans-Dietrich Genscher mit diesem Halbsatz, der im Jubel der in der Botschaft der BRD in Prag wartenden DDR-Flüchtlinge unterging, die Ausreiseerlaubnis für diese an. Als langjähriger Außenminister und Vizekanzler unter zwei Kanzlerschaften hat Genscher die Politik Deutschlands maßgeblich mitbestimmt. Besonders wichtig waren … weiterlesen „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen…“

6 Kommentar/e

Anwohnerinitiative setzt ein deutliches Zeichen gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck

Am Nachmittag des heutigen Freitags, 15. Dez. 2017, versammelten sich ca. 80 Anwohner und Gäste (ohne Fotografen und Journalisten gezählt), um die neuen Zusatzschilder in der Adam-Kuckhoff-Straße mit Musik und Reden einzuweihen. Im Anschluss gab es Gebäck und warme Getränke. Frau Häußler von der Bürgerstiftung Halle erklärte in ihrer Eingangsrede, wie es zu dem Programm … weiterlesen „Anwohnerinitiative setzt ein deutliches Zeichen gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck“

11 Kommentar/e