Bildung im Vorübergehen
Begründer der Papiermühle ·
12. April 2023
Die alte hallesche Familie Keferstein ist vor allem bekannt für das erfolgreiche Betreiben der Kröllwitzer Papierfabrik, die im 19. Jahrhundert als die größte in Deutschland galt. Auch im
weiterlesen
Der promovierte Jurist Klaus Peter Rauen war langjähriger Schul- und Jugenddezernent, Stadtdirektor und Stadtkämmerer in Bonn. Von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 leitete er als
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen ·
23. Juni 2022
Der promovierte Mathematiker und habilitierte Philosoph Edmund Husserl begründete die philosophische Strömung der Phänomenologie. Ab 1887 lehrte er fünfzehn Jahre an der halleschen Universität und legte hier in
weiterlesen
Widukind II. oder Wittekind II. war der jüngere Sohn Widukinds des Großen – des letzten sächsischen Königs und, nach dessen Unterwerfung unter Karl den Großen, ersten Herzogs der
weiterlesen
Bahnbrechender Erfinder der Lithografie ·
21. Februar 2022
Alois Senefelder begann seine Karriere als Schauspieler und Theaterschriftsteller. Weil der Druck seiner Werke mit den bis dahin üblichen Mitteln jedoch zu langsam und kostspielig voranging, erfand er
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen ·
24. Januar 2022
Der auch unter dem Namen Pinselheinrich bekannte Berliner Künstler Heinrich Zille porträtierte die unterprivilegierte Schicht der Bevölkerung. Seine Zeichnungen werfen ein sozialkritisches und dennoch humoristisches Licht auf das
weiterlesen
12. Juli 16:30-17:30 h auf der Würfelwiese ·
6. Juli 2021
Die Würfelwiese ist ein beliebter Ort für Entspannung und Sport der Hallenserinnen und Hallenser schön grün ist es da, die hohen Bäume spenden Schatten, die Saale schlängelt
weiterlesen
am Mittwoch, 23. September 2020, ab 16.00 Uhr, lädt die Bürgerstiftung Halle zur Einweihung der Zusatzschilder an der Paul-Singer-Straße in Reideburg ein. Treffpunkt ist die Kreuzung Delitzscher Straße/Paul-Singer-Straße.
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen ·
19. August 2020
Anfang der 1820er Jahre eröffnete der Sattler- und Riemermeister Gottfried Lindner eine Werkstatt für beste Sattler- und Lederarbeiten in der halleschen Altstadt. Das Unternehmen wuchs bald zu einem
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen ·
9. Juli 2020
Im Leben des Nationalökonomen Johannes Conrad spielte die Landwirtschaft immer eine große Rolle. Er promovierte und habilitierte sich über agrarwissenschaftliche Themen. Er war Mitherausgeber des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften,
weiterlesen
Über das Leben von Paul Riebeck ist nicht viel bekannt. Als Sohn des für die Entwicklung der Stadt Halle bedeutenden Großindustriellen Carl Adolph Riebeck erbte er neben mehreren
weiterlesen
Typograph schuf viele moderne Drucktypen ·
10. Juli 2019
Der zweite Künstler im „Sommer der Moderne“ bei „Bildung im Vorübergehen“ ist Herbert Post. Der Kalligraph und Typograph, Drucker, Buchgestalter und Verleger, Gebrauchsgraphiker und freie Künstler zählt zu
weiterlesen
Gemeinsam mit seinem Bruder Albert leitete Louis Jentzsch erfolgreich eine Färberei und Zeugdruckerei in Halle. Als Stadtverordneter förderte er die Entwicklung der Stadt. Für seine Verdienste wurde ihm
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen: Erinnerung an bedeutenden Pädagogen ·
9. Juli 2018
Willy Lohmann war mit Leidenschaft Lehrer und Erzieher in Köthen, wo er die Lehrerausbildung leitete, und in Dessau. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er Vizepräsident der neu gebildeten,
weiterlesen
Bildung im Vorübergehen: Hans-Dietrich Genscher ·
20. März 2018
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen…„. Am 30. September 1989 kündigte Hans-Dietrich Genscher mit diesem Halbsatz, der im Jubel der in der Botschaft der BRD in
weiterlesen
In der Adam-Kuckhoff-Straße wurden Zusatzschilder gestiftet ·
15. Dezember 2017
Am Nachmittag des heutigen Freitags, 15. Dez. 2017, versammelten sich ca. 80 Anwohner und Gäste (ohne Fotografen und Journalisten gezählt), um die neuen Zusatzschilder in der Adam-Kuckhoff-Straße mit
weiterlesen
Seit Donnerstag informieren Zusatzschilder an der Wilhelm-Külz-Straße in Halle (Saale) über den Namensgeber. Ermöglicht wurde dies durch Spenden im Rahmen der Aktion Bildung im Vorübergehen. Wilhelm Külz war
weiterlesen
Sechzig Jahre stand Ellen Weber auf halleschen Bühnen und hat ihr Publikum mit Witz, Menschenliebe und komödiantischem Talent in Oper, Operette, Schauspiel und Musical verzaubert. Die 2004 nach
weiterlesen
Am Haus Stadtgutweg Nr. 27 hängt eine Gedenktafel, die an den Metallarbeiter, Journalisten und Gewerkschaftssekretär Max Lademann erinnert. Der überzeugte Kommunist war Reichstags- und Landtagsabgeordnete der KPD im
weiterlesen
Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke war ein herausragender Vertreter der sozialen Reformbewegung in Deutschland, die sich mit der nach 1871 voranschreitenden Industrialisierung und der damit einhergehenden Verschärfung gesellschaftlicher Widersprüche
weiterlesen
Siegmar Baron von Schultze-Galléra ist einer der bedeutendsten Stadtchronisten und Heimatforscher Halles und des Saalkreises. Mit seiner „Topographie der Stadt Halle an der Saale“ setzte er die Beschreibung
weiterlesen
Der Wissenschaftler Carl Schorlemmer leiht in Halle-Neustadt einer Straße seinen Namen. Nun hat der Carl-Schorlemmer-Ring Zusatzschilder. Die Bürgerstiftung ehrt den Namensgeber auf diese Weise im Rahmen des Projekts
weiterlesen
Auch in diesem Monat wird im Rahmen des Projekts „Bildung im Vorübergehen“ wieder eine hallesche Straße durch die Bürgerstiftung mit Zusatzschildern versehen. Diesmal wird auf diese Weise an
weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „Bildung im Vorübergehen“ der Bürgerstiftung wurde am Mittwoch an Agnes Gosche erinnert. Die nach ihr benannte Straße im Stadtteil Dölau erhielt Zusatzschilder, die den
weiterlesen
Als Reichstagsabgeordneter der SPD setzte sich Karl Liebknecht für die Rechte der Arbeiter ein. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges sprach er sich als erster und einziger im Reichstag
weiterlesen