Ausstellung
Zu einer Gedenkveranstaltung und zur Eröffnung einer Ausstellung (Saale) am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt Halle am Freitag, 27. Januar, 15 Uhr,
weiterlesen
Unter dem Titel „Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten“ informiert eine neue Ausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) über die Herkunft von Schimpfwörtern, die Funktion und
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verfügt heute über die größte Sammlung von so genannten Brass Rubbings, Abrieben von Grabplatten, auf dem europäischen Festland. Eine repräsentative Auswahl mit Beispielen aus
weiterlesen
Dem vielfältigen Wirken des renommierten Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel widmet sich eine gemeinsame Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina. Im
weiterlesen
Saale-Hochwasser 2013, orkanartiger Sturm 2015, Rekordhitze 2022. Halle wird heißer, trockener; Stürme und Starkregen greifen die Stadtlandschaft an. Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen in Halle für das Klima
weiterlesen
BURG präsentiert, informiert & feiert ·
13. Juli 2022
Am Samstag, 16. Juli und Sonntag, 17. Juli lädt die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zwischen 10 und 18 Uhr wieder zum Besuch der traditionellen Jahresausstellung ein. In den
weiterlesen
Vom 1. bis 31. Juli 2022 wird anlässlich der Jahresausstellung im hr.fleischer Kiosk am Reileck ein Projekt von Industriedesign-Student Christian Kloß der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle inszeniert. Bei
weiterlesen
Eine geplatzte Wasserleitung hatte die Ausstellung der Beruflichen Bildungswerks (BBW) in der Neuen Residenz in Halle (Saale) vor Kurzem unerwartet unter Wasser gesetzt. Die 16 Pavillons, welche
weiterlesen
Nach mehrmonatiger, coronabedingter Schließung wird nun das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der großen Klausstraße 12 anlässlich der bevorstehenden Händel-Festspiele ab dem 27. Mai 2022 wieder freitags bis sonntags geöffnet. Dies
weiterlesen
Positionen junger Bildhauer*innen aus Deutschland ·
20. Mai 2022
In der BURG-Galerie im Volkspark sind bis zum 12.Juni 2022 plastische und raumbezogene Arbeiten junger Bildhauer*innen zu sehen, die durch ihren ungewöhnlichen Umgang mit Formen und Materialien neue
weiterlesen
Sechs Ausstellungsstücke der besonderen Art sind seit kurzem in der Jahresausstellung der Frankeschen Stiftungen in Halle zu sehen. Diese steht unter dem Motto „Emotionen Ausdruck verleihen“ und das
weiterlesen
Drents Museum, Assen ·
6. April 2022
Derzeit wird die Himmelsscheibe zusammen mit weiteren Leihgaben aus Sachsen-Anhalt in der Ausstellung ›The world of Stonehenge‹ im British Museum in London präsentiert. Nach deren Ende wird sie
weiterlesen
Der mit dem Gustav-Weidanz-Preis für Plastik ausgezeichnete Künstler Willy Schulz zeigt vom 9. April bis 12. Juni 2022seine Arbeiten in einer Kabinettausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Die
weiterlesen
Unter dem Motto „Inseln in der Stadt – Die Insellandschaft im Herzen von Halle“ ist im Peißnitzhaus nun jeden Samstag und Sonntag eine Ausstellung zu bestaunen. Neben der
weiterlesen
Jeden Samstag und Sonntag zeigt das Peißnitzhaus die Ausstellung „Inseln in der Stadt – Die Insellandschaft im Herzen von Halle“. Die Ausstellung ist am Wochenende täglich Sa. und
weiterlesen
British Museum eröffnet ›The world of Stonehenge‹ mit Ausstellung der Himmelsscheibe von Nebra ·
16. Februar 2022
Vom morgigen Donnerstag, den 17. Februar bis zum 17. Juli 2022 ist die Himmelsscheibe von Nebra als eines der Highlights der Ausstellung ›The world of Stonehenge‹ im British
weiterlesen
Von der Pest bis zu Corona. Begleitveranstaltung zur Ausstellung in den Luthergedenkstätten ·
2. Februar 2022
Die letzte Begleitveranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Pest. Eine Seuche verändert die Welt“ widmet sich den Verschwörungsmythen, die im Zuge von Pandemien immer wieder auftreten – sie findet
weiterlesen
Am 6. und 9. Februar lädt die Kuratorin der Ausstellung »Einladung in das 18. Jahrhundert. Bücherwelten digital erleben« im Historischen Waisenhaus, Dr. Brigitte Klosterberg, dazu ein, einen Einblick
weiterlesen
Auch mitten in der Altstadt werden Halle-Neustädter Geschichten erzählt – beim Gang durch die Dauerausstellung im Stadtmuseum „Entdecke Halle!“. Von der Gründung bis in die Gegenwart berichten authentische
weiterlesen
Noch bis zum 9. Januar 2022 ist im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) die Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ zu sehen. Nachdem
weiterlesen
2G-Regel beachten ·
8. Dezember 2021
Ein zweiter Filmabend zu Halle-Neustadt ist die nächste Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung „Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu“ über die Lebensstationen Richard Paulicks in der Scheibe A. Am morgigen
weiterlesen
Anlässlich des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ widmet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sich dem Leben und Wirken der jüdischen Bildhauerin Grete Budde im Rahmen einer Ausstellung.
weiterlesen
Nächster Vortrag am 5. Oktober: Freier Eintritt, 3G-Regel ! ·
28. September 2021
In der Vortragsreihe zur Ausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum bieten renommierte Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Studien zur Zeit der
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg präsentiert ab Freitag die Ausstellung „Lausitz – Luzica 2014“ der Fotografin Yvonne Most. Sie ist Teil des Programms zur Strukturwandel-Ausstellung im Universitätsmuseum „Unser Revier. Mitteldeutschland
weiterlesen
Bundesratspräsident Dr. Reiner Haseloff wird am morgigen Samstag um 10.00 Uhr, gemeinsam mit Halles Bürgermeister Egbert Geier die EinheitsEXPO zum Tag der Deutschen Einheit auf dem Marktplatz
weiterlesen