Startseite › Foren › Halle (Saale) › Historische Saale-Hochwassermarke?
- Dieses Thema hat 44 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 2 Monaten von
Mugger.
-
AutorBeiträge
-
29. Januar 2013 um 16:54 Uhr #29506
Wer sich nicht nur als Tourist am Giebichensteinbrückenbogen auf der Talstraße bewegt, wird vergeblich eine dauerhafte Markierung des letzten Hochwassers vor über 2 Jahren finden.
Wie die folgenden Bilder zeigen, deutet nur ein roter Farbspraystrich auf das seltene Ereignis hin.
Wer ist eigentlich in der Stadt Halle für solche Vervollständigungen der Hochwasserstände der Saale zuständig?
Es deutet alles auf das Stadtmarketing hin und wenn dort kein Geld vorhanden ist, sollte man von dort mal um einen Sponsoren für die Anbringung der fehlenden Hochwassermarke werben.http://imageshack.us/a/img838/2936/file1978.jpg
http://imageshack.us/a/img824/5289/file1975.jpg29. Januar 2013 um 17:21 Uhr #29509Wahrscheinlich ist niemand zuständig. Für die Saale ist das Land zuständig, die Brücke gehört der Stadt, und eine kommunale Pflichtaufgabe ist das Anbringen von Marken wohl auch nicht.
Übrigens fehlt auch die Marke für das Hochwasser 2002/3.29. Januar 2013 um 18:09 Uhr #29514Naja,
die rote Markierung reicht ja nicht einmal an den in der Historie noch nicht weit zurückliegenden Hochwasserstand von 1994 heran.
Man kann doch nicht alle 20 Jahre ein Täfelchen anbringen.An die an der Mühlpforte angebrachenten Hochwasserstände vergangener Jahrhunderte wird wohl kein Hochwasser mehr herankommen.
Was ich natürlich nicht bedauere! 😉29. Januar 2013 um 20:59 Uhr #29525Hast Du kein Foto von den Hochwassermarken an der Kröllwitzer Brücke, Kenno?
29. Januar 2013 um 21:09 Uhr #29526@wolli,
reichen die in meinem Beitrag von Heute 16:54 nicht?
Leider funktioniert das Hochladen im Spektrum immer noch nicht!!29. Januar 2013 um 21:30 Uhr #29528Ich bekam die Fotos nicht auf.
Solche Eisenplatten kann sich die Stadt nicht mehr leisten, da müssen Sponsoren ran.29. Januar 2013 um 23:36 Uhr #29549Ich hab noch so eine Bronzeplatte mit“HochwSser 2002 hier zu liegen. Hab i h mal als Werbegeschenk bekommen.
30. Januar 2013 um 06:46 Uhr #29563@Hei-wu,
dann heb sie mal gut auf.
Weißt du auch in welcher Höhe sie am Brückenbogen angebracht werden müßte?
Wenn die Stadtverwaltung für die Giebichensteinbrücke zuständig ist, dann wäre ja der Herr Gunkel vom Tiefbauamt der Ansprechpartner.
Vielleicht kannst du mal bei ihm sondieren, wie es mit einer Anbringung aussieht und auch gleich die Vervollständigung mit einer gleichartigen Marke vom Saalehochwasser 2011 ansprechen.30. Januar 2013 um 07:01 Uhr #29565Was hat eigentlich Hochwasser mit Stadtmarketing zu tun?
hallesaale*
*wir saufen gemeinsam ab
31. Januar 2013 um 05:09 Uhr #29733Gibts die Markierungen am Flutgraben nicht mehr?
Da waren ja beeindruckende Höhen dabei. Dagegen sind die Hochwasser der letzten Jahrzehnte nur Wässerchen gewesen.
31. Januar 2013 um 09:25 Uhr #29748Früher war eben alles besser.
31. Januar 2013 um 09:42 Uhr #29754Früher war der Flußverlauf der Saale anders, außerdem gab es noch keine Staustufen. Deshalb diese beeindruckenden historischen Hochwassermarken.
31. Januar 2013 um 09:46 Uhr #29755
Anonymgenau, dank bleiloch- und hohenwartetalsperre sind solche hochwasser hoffentlich nicht mehr möglich
20. März 2013 um 12:09 Uhr #37401Zum Glück geht der Hochwasserstand vom Januar 2011 in der Talstraße zukünftig nicht verloren, denn wie ich beim kürzlichen Besuch der Gaststätte „Krug zum Grünen Kranze“ gesehen habe, hat der Wirt im Zuge der umfangreichen Restaurierung eine Hochwasserstandsmarke am Krug anbringen lassen.
http://img208.imageshack.us/img208/3355/sam1124h.jpg
http://imageshack.us/a/img213/8020/sam1122e.jpg20. März 2013 um 14:06 Uhr #37432Ich hab damals auch eine Marke auf der Peißnitz in einen jungen Baum geritzt.
20. März 2013 um 14:25 Uhr #37437Das mit Hochwasser ist immer relativ. In vielen Gegenden sind die Häuser einfach zu tief gebaut worden.
20. März 2013 um 16:18 Uhr #37440Nicht dumm, das mit dem Baum. Da wächst die Marke wenigstens mit und Du kannst Deinen Nachkommen stolz zeigen, was Du für immense Hochwasser überstanden hast (dank der vorausschauenden Bauweise auf Gut Gimritz).
20. März 2013 um 18:01 Uhr #37462Ein Baum
wächst doch nicht wie ein Haar von der Basis her!21. März 2013 um 09:45 Uhr #37573Oh, J_R_ hat wenigstens in Naturkunde aufgepasst!
🙂21. März 2013 um 16:10 Uhr #37650Was sagt denn der Saale-Unterpegel Gimritz? Die Talstrasse ist noch frei.
21. März 2013 um 17:30 Uhr #37660@Wolli,
nur minimale Steigerung auf 280, aber noch unter 440.
Siehe hier:
http://www.elwis.de/gewaesserkunde/Wasserstaende/wasserstaendeUebersichtGrafik.html.php?gw=SAALE21. März 2013 um 18:03 Uhr #37674Kenno, wer ist eigentlich für die Markierung der Tiefststände zuständig?
21. März 2013 um 18:49 Uhr #37686@SfK.
in der Regel die WSV (Wasser-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes), denn die NNW-Stände sind nur für die Schifffahrt von Bedeutung!!21. März 2013 um 22:48 Uhr #37714„Oh, J_R_ hat wenigstens in Naturkunde aufgepasst!“
Da
will man einmal jemanden aufklären!(Wie zum Teufel kann man denn hier ein Zitat einfügen?)
22. März 2013 um 09:36 Uhr #37751 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.