Startseite › Foren › Halle (Saale) › 13 neue Ladesäulen: Strom-Tankstellen für Elektroautos eingeweiht
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 9 Monaten von
nix idee.
-
AutorBeiträge
-
24. August 2015 um 10:55 Uhr #169716
Ein Jahr nach dem Fördermittelbescheid bekommt die Stadt Halle (Saale) nun die versprochenen neuen Stromtankstellen. Am Montag hat Sachsen-Anhalts Ver
[Der komplette Artikel: 13 neue Ladesäulen: Strom-Tankstellen für Elektroautos eingeweiht]24. August 2015 um 14:03 Uhr #169717„Smart stellt Produktion von Elektroautos vorerst ein“
24. August 2015 um 15:10 Uhr #169718Wenn ich Strom z.B. mit ner PV-Anlage erzeuge bekomme ich gerade mal 17 Cent (mit EEG-Umlage) erstattet…
24. August 2015 um 15:34 Uhr #169719Der einzige gang- und -Achtung, Wortwitz- fahrbare Weg für Elektroautos sind aus meiner Sicht standardisierte Hochleistungsakkus auf Mietbasis, die innerhalb von Minuten an Wechselstellen getauscht werden können.
Die Version mit dem stundenlangen Laden wird sich schon aus Praktikabilitätsgründen auf Dauer nicht durchsetzen.
24. August 2015 um 22:31 Uhr #169721Stundenlanges laden bei 22kW? Da muss aber ein LKW „betanken“.
Mich würde eher der Preis stören. Selbst mit allen Kundenrabatten liege ich 10 Cent über dem Preis für private Haushalte. Beim Normaltarif liege ich weit über den Benzinpreisen.
24. August 2015 um 23:05 Uhr #169722@nixidee: Es steht dir offen mit 3kW zu Hause dein Auto zu laden. Dieser Service ist ja auch für auswärtige, die Halle besuchen wollen oder einen Zwischenstopp machen, das Auto laden und dann nen stündchen durch die Stadt bummeln. Btw: Tesla Model S kriegst du mit 85kWh Kapazität, damit würdest du immer noch 4h laden. Selbst einen e-Golf (24kWh) kriegst du damit kaum unter 1,5h voll geladen (Stichwort: Derating der Batterie).
@durbodill: Ein Akkupack mit 200kg+ wechselst du leider nicht in 5 Minuten an der Tanke. Zumal der Fahrer nicht mal die nötige technische Qualifikation hat, um seine eigene HV-Batterie abklemmen zu dürfen.
25. August 2015 um 10:53 Uhr #169727
Anonym50 Cent pro KW/h? Ich zahle in meinem Haustarif gerade mal 25 Cent.
25. August 2015 um 18:11 Uhr #169823@proband80: Das ist doch nur eine Design- und Servicefrage. Natürlich könnte man eine Infrastruktur errichten, mit der binnen einiger Minuten ein schwerer Akku gewechselt werden könnte. Wenn das im Logistikbereich mit elektrischen Schnellläufern möglich ist, wo die auch die durchaus schweren Akkus innerhalb kürzester Zeit durch einen speziellen Mechanismus ganz leicht und schnell gewechselt werden können. Ich weiß, ein Auto ist kein Schnellläufer, aber es müssen doch lediglich die Batteriegrößen und Kontakte genormt, die Batterie leicht zugänglich gemacht werden sowie eine Infrastruktur zum assistierten Wechsel installiert werden. Ich sehe da keine gravierenden Probleme, außer, dass sich die Industrie wahrscheinlich ewig nicht auf einen Standard wird festlegen können.
25. August 2015 um 19:19 Uhr #169828„Smart stellt Produktion von Elektroautos vorerst ein“
Ach du Komiker, bist du wieder über die Überschrift nicht hinausgekommen? Der Hintergrund ist, dass der Elektrosmart auf dem alten Modell beruhte und der Elektrosmart auf Basis des neuen Modells noch nicht fertig ist.
25. August 2015 um 19:32 Uhr #169834@nixidee: Es steht dir offen mit 3kW zu Hause dein Auto zu laden. Dieser Service ist ja auch für auswärtige, die Halle besuchen wollen oder einen Zwischenstopp machen, das Auto laden und dann nen stündchen durch die Stadt bummeln. Btw: Tesla Model S kriegst du mit 85kWh Kapazität, damit würdest du immer noch 4h laden. Selbst einen e-Golf (24kWh) kriegst du damit kaum unter 1,5h voll geladen (Stichwort: Derating der Batterie).
Exakt die 22kW sind auch Zuhause Problemlos möglich wenn man an den Hausanschluss kommt.
Teslas sind in Deutschland recht selten und laden bei Teslas Superchargern sogar kostenlos. Und der E-Golf kommt selten tiefenentladen an der Zapfsäule an…
26. August 2015 um 07:58 Uhr #169886
AnonymAls Akkupak in wenigen Minuten wechseln gibt es wirklich in Israel!
Die Wechselstation sieht aus wie eine Waschstrasse. Man fährt rein und dann wird vollautomatisch der Akku unter dem Auto gewechselt.
@Durbodill hat da schon recht! Aber mit dem Micro USB hat es ja auch ewig gedauert und die Engländer wollen mit Induktion in der Fahrbahn experimentieren, da qietscht der eine oder andere Herzschrittmacher aber.Die Ladezeit kann schon auf 30 Minuten gesenkt werden bei entsprechenden Akku’s und Ladestationen.
Aber sind E-Cars nicht erstmal in erster Linie für die Stadt/Umland mit annehmbaren Entfernungen sinnvoll? Aber dies würde bedeuteten 2 Autos, was auch irgendwie nicht (öko)logisch ist. Den fetten A6 auf der Strasse und den E-Car in der Garage wenn man Garage hat.Innerstädtisch mit E-Bikes (Pedelec)/Roller auf die Strasse und dann alle Strassen, also auch Magistrale, Volkmann usw.
Wenn da das Preis/Leistungsverhältnis stimmt, ist das eine Alternative für 80% der Jahreszeit. Gibt ja auch Heizgriffe 🙂 , notfalls wird der BMW Roller wieder aufgwärmt.Das ganze Blech drum rum kann der Ötziladen oder Polo gut ersetzen.
Die großen Konzerne betreiben doch den E-Car Markt mehr oder minder nur, um den Flottenverbrauch im Rahmen zu halten.Ich weiß ja nicht wie alt ihr seit aber ich werde die komplette Elektrifizierung nicht mehr erleben aber ein E-Bike wird machbar sein.
26. August 2015 um 08:14 Uhr #169888Ach du Komiker, bist du wieder über die Überschrift nicht hinausgekommen?
Ach du Milchmädchen. Du glaubst blind, was ein Konzern verkündet.
Von einem Benziner habe ich noch nie gehört, dass die Produktion einstweilig eingestellt wird, weil eine Modellumstellung erfolgt.2. September 2015 um 18:23 Uhr #171323Mein Tipp an den Schwarzweißfernseher: Prüfe deine Behauptung mal anhand anderer Nischenprodukte, z.B. Cabrios.
Ach du Komiker, bist du wieder über die Überschrift nicht hinausgekommen?
Ach du Milchmädchen. Du glaubst blind, was ein Konzern verkündet. Von einem Benziner habe ich noch nie gehört, dass die Produktion einstweilig eingestellt wird, weil eine Modellumstellung erfolgt.
2. September 2015 um 18:36 Uhr #171326Solang da mit einer Tankfüllung keine 1000km drin sind, ist das Ding gegessen…
3. September 2015 um 07:30 Uhr #171366Wie blöd unsere Medien sind, konnte man auch am Hochjubeln der E-Autos feststellen. Anfangs wurde verschwiegen, dass die E-Heizung im Winter ganz schön an der Reichweite knappert. Es gibt auch heute nur selten Artikel, in denen solche Zusatzverbraucher aufgelistet sind.
Eine empfehlenswerte Analyse, besonders für Tagträumer:
http://e-auto.tv/reichweite-variablen-im-elektroauto.html3. September 2015 um 09:12 Uhr #171373Wo informierst du dich denn bitte immer? Wo wurde das denn in den Medien verschwiegen? Steht auch in jedem Test. Gerade weil die Reichweite das große Problem ist.
Dennoch scheint das Problem kalkulierbar zu sein oder warum funktioniert das in Norwegen ganz gut? Auch wenn der Kauf durch Subvention in die Höhe getrieben wurde, offensichtlich ist das „Problem“ mit Willen ja dennoch beherrschbar.
Die Elektroautos werden sich durchsetzen, eine Förderung ist gar nicht mal so schlecht. Übrigens eine nette Möglichkeit die erneuerbare Energien zwischen zu speichern. Aktuell steckt man halt noch in den Kinderschuhen, da einfach die Forschungsanreize nicht hoch genug sind. Die Akkutechnik bietet da schon einige Neuerungen, von mehr Kapazität bis hin zu Akkus die ohne seltene Erden hergestellt werden können.
3. September 2015 um 09:38 Uhr #171374Die Elektroautos werden sich durchsetzen,
Nicht mit der derzeitigen Speicherkapazität.
Wo informierst du dich denn bitte
Mein Resümee stammt aus Artikeln für’s Volk. Nicht aus Auto-Fachzeitschriften. Also daher, wo die Bejubler von E-Autos ihre Meinung beziehen.
Zum Beispiel von hier:
http://www.bund.net/themen_und_projekte/mobilitaet/autoverkehr/elektroauto/3. September 2015 um 11:58 Uhr #171391Da steht doch weder was positives noch was negatives zum E-Auto. Eigentlich steht da nichts.
Wie geschrieben, ja die Akkutechnik steht absolut am Anfang. Gibt da schon jetzt einige interessante Entwicklungen. Doppelte Kapazitäten, kein (bzw. kaum Verschleiß), weniger seltene Ressourcen. Dazu die Ladeleistung optimieren.
Für >90% der Leute reichen 500km Reichweite mit der Option das Zeitnah zu laden sicher locker aus. Das ist technisch schon jetzt mögliche aber eben noch Teuer.
3. September 2015 um 15:16 Uhr #171424Da steht doch weder was positives noch was negatives zum E-Auto. Eigentlich steht da nichts.
Außer dir, gibt es sicher noch viele andere, die dort einen Abschnitt „Vorteile von Elektrofahrzeugen“ lesen.
3. September 2015 um 17:20 Uhr #171435Man könnte ja für die kalte jahreszeit eine ganz normale Standheizun einbauen, die sicher weniger energieintensiv ist als die reine E-Heizung… Sirokko hat das beim Trabbi vorgemacht mit den zwei verschiedenen Systemen…
3. September 2015 um 17:29 Uhr #171438Da steht doch weder was positives noch was negatives zum E-Auto.
Bist du damit überfordert, dir eine eigene Meinung zu bilden?
Wie selbst du mitbekommen solltest habe ich die schon. Nur ist diese Quelle ziemlich unnütz.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.