Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Antisemitismus-Prävention im schulischen Alltag

Antisemitismus ist eine traurige und zutiefst beschämende Realität, die alle gesellschaftlichen Ebenen durchzieht. Der Anschlag in Halle/S. am 9. Oktober 2019, die wachsende Zahl antisemitischer Verschwörungserzählungen während der Pandemie sowie zunehmende antisemitische Tendenzen im Zuge des Nahost-Konflikts haben dies in jüngster Zeit schmerzlich verdeutlicht. Lehrkräfte stehen vor der wichtigen Aufgabe, diesem Problem in Schulen effektiv … weiterlesen „Antisemitismus-Prävention im schulischen Alltag“

0 Kommentar/e

Fortschritte und Herausforderungen: Zweiter Bericht zum Landesprogramm für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

Die Landesregierung hat in ihrer gestrigen Sitzung den zweiten Umsetzungsbericht zum Landesprogramm für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Bericht ist unter Federführung des Ansprechpartners für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus in der Staatskanzlei mit Unterstützung aller Ressorts erarbeitet worden. Als Bilanz der Arbeit am Landesprogramm wird … weiterlesen „Fortschritte und Herausforderungen: Zweiter Bericht zum Landesprogramm für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt“

6 Kommentar/e

CDU fordert entschlossenes Vorgehen gegen Gewalt und Antisemitismus

Inmitten der anhaltenden gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Befürwortern der Taten der Hamas in Deutschland hat sich die rechtspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Karin Tschernich-Weiske, entschieden zu Wort gemeldet. In einer klaren Stellungnahme verurteilte sie die zunehmende Gewaltbereitschaft von Hamas-Befürwortern, die mit palästinensischen Flaggen durch deutsche Städte ziehen. Die CDU beobachte nun auch mit großem … weiterlesen „CDU fordert entschlossenes Vorgehen gegen Gewalt und Antisemitismus“

0 Kommentar/e

Jüdische Kultur in der Altmark – Bildungstour startet am 9. Oktober

Die Bildungstour „Tacheles mit Simson“ führt vom 9. bis 12. Oktober zu Spuren jüdischen Lebens durch die Altmark. Organisiert wird das Angebot federführend an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Zum Auftakt macht ein zu einem mobilen Wohnzimmer umfunktionierter Bauwagen am Montag, 9. Oktober, ab 15 Uhr in Diesdorf auf dem Marktplatz Halt. Auf dem Programm stehen … weiterlesen „Jüdische Kultur in der Altmark – Bildungstour startet am 9. Oktober“

0 Kommentar/e

Zuwendungsbescheid für Jüdische Kulturtage: „Zeichen für künstlerische Vielfalt und friedliches Miteinander“

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat gestern in Magdeburg den Zuwendungsbescheid für die diesjährigen Jüdischen Kulturtage Sachsen-Anhalt an den Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt überreicht. „Es ist wichtig, dass wir uns der Tradition und der Gegenwart jüdischen Lebens in Sachsen-Anhalt bewusst sind. Die jüdische Glaubensgemeinschaft ist ein integraler Teil des gesellschaftlichen Lebens in Sachsen-Anhalt. Dies machen die … weiterlesen „Zuwendungsbescheid für Jüdische Kulturtage: „Zeichen für künstlerische Vielfalt und friedliches Miteinander““

0 Kommentar/e

Morgen: Gedenkfeier für die Opfer der Pogromnacht im Jahr 1938

Zu einer Gedenkfeier für die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938 lädt die Stadt Halle (Saale) am kommenden Mittwoch, den 9. November, ab 16 Uhr, an das Mahnmal auf dem Jerusalemer Platz ein. Bürgermeister Egbert Geier wird dort Worte des Gedenkens sprechen. Auch Pfarrerin Ulrike Scheller von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen erinnert an die … weiterlesen „Morgen: Gedenkfeier für die Opfer der Pogromnacht im Jahr 1938“

0 Kommentar/e

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt: Umsetzungsbericht zum Landesprogramm vorgelegt

Die Landesregierung hat heute den ersten Umsetzungsbericht zum „Landesprogramm für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus“ zur Kenntnis genommen und dabei ihre Absicht bekräftigt, das Landesprogramm weiter mit hoher Priorität umzusetzen. Der Bericht bilanziert die geleistete Arbeit seit der Auflage des Landesprogramms am 6. Oktober 2020 und beschreibt die weiteren Aufgaben. „Jüdisches Leben hat … weiterlesen „Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt: Umsetzungsbericht zum Landesprogramm vorgelegt“

0 Kommentar/e

Mitmachaktionen: Stolpersteine und jüdisches Leben in Halle

Am23. und 24 April lädt der Verein „Zeitgeschichten e.V.“ ein, sich im Rahmen des diesjährigen Freiwilligentages der Freiwilligenagentur am Putzen der STOLPERSTEINE zu beteiligen. In diesem Jahr erfolgt das Putzen wie schon im letzten Jahren ohne gemeinsames tereffen zu Beginn, sondern selbstständig. Damit STOLPERSTEINE nicht mehrfach geputzt werden, bittet der Verein zur Aufteilung der Stadtgebiete … weiterlesen „Mitmachaktionen: Stolpersteine und jüdisches Leben in Halle“

0 Kommentar/e

Kundgebung am Steintor: Gedenken an rechten Terroranschlag

Gestern versammelten sich mehrere Hundert Menschen am Steintor in Halle zu einer Kundgebung, um gemeinsam an den rechten Terroranschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle zu erinnern und ein Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen an die Gesellschaft zu senden. Zu der Kundgebung riefen die Jüdische Studierendenunion (JSUD), die Initiative 9. Oktober Halle und Base … weiterlesen „Kundgebung am Steintor: Gedenken an rechten Terroranschlag“

0 Kommentar/e

Die Rosenbergs, Lewins und andere – Familienfotos als letzte Zeugnisse jüdischen Lebens vor 1933: Vortrags-Reihe „Stadtgeschichte auf Fotos“ wird fortgesetzt

Zu einem weiteren Themenabend in der Reihe „Stadtgeschichte auf Fotos. Halle im 20. Jahrhundert“ lädt das Stadtmuseum Halle am Mittwoch, 16. Mai 2018, 18 Uhr, ein. Die Vorträge des Abends behandeln Themen aus der Zeit der Weimarer Republik. Kai Böckelmann, Student am Institut für Geschichte der MLU, spricht zum Thema „Deutscher Tag 1924 in Halle … weiterlesen „Die Rosenbergs, Lewins und andere – Familienfotos als letzte Zeugnisse jüdischen Lebens vor 1933: Vortrags-Reihe „Stadtgeschichte auf Fotos“ wird fortgesetzt“

1 Kommentar/e