Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Intel investiert 30 Milliarden € in Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Haseloff sieht Durchbruch für den Wandel

Auf dem Jahreskongress der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) in Berlin verkündete Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff gesterm eine wegweisende Investition von Intel in Sachsen-Anhalt. Mit einem beeindruckenden Budget von 30 Milliarden € wird der Technologieriese in Magdeburg eine neue Chipfabrik errichten, die nicht nur die Region, sondern das gesamte Land nachhaltig verändern wird. In seiner Rede … weiterlesen „Intel investiert 30 Milliarden € in Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Haseloff sieht Durchbruch für den Wandel“

2 Kommentar/e

Revolution in der Reifenindustrie: Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierten Synthesekautschuk

Ein bedeutender Fortschritt könnte die Automobilbranche und die Reifenindustrie revolutionieren: Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) haben vier Fraunhofer-Institute alternative, biobasierte Rohstoffquellen für Synthesekautschuk erschlossen. Dieser Schritt eröffnet die Möglichkeit für völlig neue Kautschuktypen, die insbesondere für Autoreifen von entscheidender Bedeutung sind. Das dreijährige Projekt, das im April 2024 startete und mit … weiterlesen „Revolution in der Reifenindustrie: Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierten Synthesekautschuk“

0 Kommentar/e

Millionenförderung für Halle: Neue Impulse für Tourismus und Technologie

Die Stadt Halle (Saale) erhält einen bedeutenden Schub für die Entwicklung ihrer touristischen und wirtschaftlichen Infrastruktur. Am Donnerstag, dem 28. März 2024, überreichte Sachsens-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt 41 Millionen Euro an Bürgermeister Egbert Geier. Diese finanziellen Mittel stammen aus dem bundesweiten Programm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), das vom … weiterlesen „Millionenförderung für Halle: Neue Impulse für Tourismus und Technologie“

1 Kommentar/e

Innovatives Recyclingprojekt „RETRIEVE“ setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Solarindustrie

Das Recycling von Solarmodulen ist ein Schlüsselaspekt der Bemühungen, die Nachhaltigkeit in der Solarindustrie voranzutreiben. Unter dem Namen „RETRIEVE“ hat ein neu gestartetes Verbundprojekt ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Materialqualität von recycelten Solarmodul-Komponenten zu verbessern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Abfällen und Ressourcenschonung zu leisten. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) spielt dabei … weiterlesen „Innovatives Recyclingprojekt „RETRIEVE“ setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Solarindustrie“

0 Kommentar/e

Universitätsmedizin Halle setzt auf modernste Lehrmethoden mit Sonographie-Simulator

Die Universitätsmedizin Halle setzt erstmals auf einen hochmodernen Sonographie-Simulator in der studentischen Ausbildung. Mit dem neuen Gerät erlernen Medizinstudierende den Ultraschall der wichtigsten Pathologien an Herz, Lunge und im Bauchraum. „Der Simulator ist State-of-the-Art. Nun haben wir die Möglichkeit, neben gesunden Probanden auch gezielt Krankheiten zu simulieren und den Studierenden einen möglichst praxisnahen Einblick in … weiterlesen „Universitätsmedizin Halle setzt auf modernste Lehrmethoden mit Sonographie-Simulator“

0 Kommentar/e

Hallenser Hightech: PILATUS-Projekt stärkt Europas Position in der Solarzellenproduktion

Solarzellen Made in Europe können sich durch hocheffiziente Technologien und Einhaltung umweltfreundlicher Produktionsprozesse und -standards von der Konkurrenz absetzen. Hier setzt das EU-finanzierte Verbundprojekt PILATUS an, das bis 2025 drei digitalisierte Pilotlinien für die Produktion von Siliziumwafern, Solarzellen und PV-Modulen in Europa schaffen will. Das Ziel ist dabei die Überführung der neuesten Rückkontakttechnologie für Heterojunction-Solarzellen … weiterlesen „Hallenser Hightech: PILATUS-Projekt stärkt Europas Position in der Solarzellenproduktion“

0 Kommentar/e

IHK verleiht Sonderpreis an vier Jungforscher aus Halle

Eine solarbetriebene Kühlbox, mit der Medikamente umweltfreundlich gekühlt und leicht zwischen Praxis und Labor transportiert werden können: Dafür haben Tessa Marleen Seyfert (17), Janusz Kohnert (16) und Frederik Tiede (16) vom Christian-Wolff-Gymnasium in Halle (Saale) beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht und Schüler experimentieren“ einen Sonderpreis der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) in der Kategorie „Arbeitswelt“ und … weiterlesen „IHK verleiht Sonderpreis an vier Jungforscher aus Halle“

0 Kommentar/e

Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt

Ein wegweisendes Projekt, an dem neben vielen anderen Institutionen auch das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) beteiligt war, wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts mit dem Namen »HyWaSand« war die Entwicklung einer Staufachklappe für den Innenraum von Lastkraftwagen in innovativer Sandwich-Bauweise. Die herausragende Leistung des Projekts liegt in … weiterlesen „Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt“

6 Kommentar/e

Nachhaltige Zukunft: Merseburg als Chemie-Schlüsselstandort für neues CTC-Projekt

In einer lang ersehnten Entscheidung gab der CTC-Gründungsdirektor Prof. Dr. Peter Seeberger am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann bekannt, dass Merseburg nun neben Delitzsch einer der Standorte des neuen Großforschungszentrums „Center for the Transformation of Chemistry (CTC)“ sein wird. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Region und verspricht … weiterlesen „Nachhaltige Zukunft: Merseburg als Chemie-Schlüsselstandort für neues CTC-Projekt“

0 Kommentar/e

Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion

Mitteldeutschland als »3D-Druck-Region« etablieren, neue Anwendungsfelder erschließen und die additive Fertigung mit thermoplastischen Kunststoffen auch für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich nutzbar machen: Mit diesem Ziel haben sich 15 Partner im Projekt »AddiQ« zusammengeschlossen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) bringt sich dabei in Projekte zu hochbelastbaren Bautei-len für … weiterlesen „Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion“

0 Kommentar/e

Metropolregion Mitteldeutschland: 10 Jahre Erfolg und Innovation

Bereits Mitte Dezember versammelte sich die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2023. Der Veranstaltungsort war die Konzernzentrale der VNG AG in Leipzig. Die Geschäftsführung präsentierte dabei ihre Arbeitsschwerpunkte und gab einen Ausblick auf die Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2024. Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion, betonte die erfolgreichen Aktivitäten im … weiterlesen „Metropolregion Mitteldeutschland: 10 Jahre Erfolg und Innovation“

4 Kommentar/e

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER geht in die zweite Runde – Eine Million Euro für regionale Innovationen

Nach einem erfolgreichen ersten Wettbewerbsjahr ist der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER nun in die zweite Runde. Bereits vom 9. Januar bis 29. Februar 2024 haben Bürgerinnen, Bürger, Vereine, gemeinnützige Institutionen, Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) erneut die Chance, den Strukturwandel in der Region aktiv mitzugestalten. Das Land … weiterlesen „Ideenwettbewerb REVIERPIONIER geht in die zweite Runde – Eine Million Euro für regionale Innovationen“

0 Kommentar/e

Weg von Bargeld: Sachsen-Anhalt ebnet den Weg für Bezahlkartensystem in der Flüchtlingsunterstützung

Die Innenministerin von Sachsen-Anhalt, Dr. Tamara Zieschang, informierte am gestrigen Dienstag das Kabinett über den aktuellen Fortschritt bei der Einführung einer Bezahlkarte für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese Maßnahme folgt der Vereinbarung der Länder Mitte Dezember 2023, eine Bezahlkarte mit bundeseinheitlichen Mindeststandards einzuführen. Die Dataport AöR wird bereits Mitte Januar 2024 mit einem Vergabeverfahren beauftragt, … weiterlesen „Weg von Bargeld: Sachsen-Anhalt ebnet den Weg für Bezahlkartensystem in der Flüchtlingsunterstützung“

0 Kommentar/e

113 Millionen Investition: Sachsen-Anhalt treibt Digitalisierung voran

Ab sofort steht in Sachsen-Anhalt ein Förderprogramm mit einem Budget von 113 Millionen Euro für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung. Das Programm mit dem Namen „Digital And Creative Economy“ wird durch EU-Mittel unterstützt und gliedert sich in drei Schlüsselbereiche: „Digital Innovation“, „Digital Creativity“ und „Cross Innovation“. Der Fokus des ersten … weiterlesen „113 Millionen Investition: Sachsen-Anhalt treibt Digitalisierung voran“

1 Kommentar/e

Heinz-Bethge-Stiftung ehrt hallesche Spitzenleistung in den Materialwissenschaften

In einer feierlichen Zeremonie im Rahmen ihrer Jahresversammlung hat die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie vor genau einer Woche die begehrten Heinz-Bethge-Preise für Materialwissenschaften 2023 verliehen. In diesem Jahr wurden zwei herausragende Arbeiten mit dem renommierten Preis ausgezeichnet, da beide von der Jury als gleichermaßen innovativ auf dem Gebiet der Materialwissenschaften bewertet wurden. Der erste Preisträger … weiterlesen „Heinz-Bethge-Stiftung ehrt hallesche Spitzenleistung in den Materialwissenschaften“

0 Kommentar/e

MLU setzt auf Nachhaltigkeit: Druck- und Scaninfrastruktur wird umgestaltet

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kündigte am gestrigen Donnerstag zwei wesentliche Veränderungen in Bezug auf ihre Druck-, Kopier- und Scaninfrastruktur an, die ab Mitte November in Kraft treten werden. Diese Änderungen sind Teil der Bemühungen der Universität, bis 2030 klimaneutral zu werden, wie es in der Nachhaltigkeitsstrategie der MLU festgelegt ist. Eine erste Maßnahme betrifft die … weiterlesen „MLU setzt auf Nachhaltigkeit: Druck- und Scaninfrastruktur wird umgestaltet“

0 Kommentar/e

Effektiver Bürokratieabbau: Handelsverband lobt innovative Praxischecks für Klimaschutz

In einem vielversprechenden Schritt zur Reduzierung bürokratischer Hürden im Bereich des Klimaschutzes und der Energiewende hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) innovative Praxischecks eingeführt. Diese Maßnahme, die von zahlreichen Handelsunternehmen unterstützt wird, stößt auf positive Resonanz beim Handelsverband Deutschland (HDE). In enger Zusammenarbeit mit dem HDE und Einzelhändlern hat das BMWK einen Pilot-Praxischeck … weiterlesen „Effektiver Bürokratieabbau: Handelsverband lobt innovative Praxischecks für Klimaschutz“

0 Kommentar/e

„Umweltpreis Sachsen-Anhalt“: Platz 1 für innovatives Luftmessgerät

Wer regelmäßig lüftet, steigert seine Konzentration, sorgt für ein besseres Raumgefühl und verringert zugleich die Gefahr, sich und andere mit Krankheiten zu infizieren. Gleichzeitig erhöht jedes Fensteröffnen aber auch den Energiebedarf. Wie also lassen sich Innenräume optimal lüften? Eine überzeugende und kostengünstige Antwort auf diese Frage gibt das innovative Luftmessgerät OSAMD, für das Entwickler Paul … weiterlesen „„Umweltpreis Sachsen-Anhalt“: Platz 1 für innovatives Luftmessgerät“

0 Kommentar/e

Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet

Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen 2023«, wurde das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet. Aus der Bewertung, die mittels Befragungen unter Branchen- und Innovationsfachleuten durchgeführt wird, ging das Fraunhofer IMWS mit Höchstbewertung hervor. „Ich freue mich sehr … weiterlesen „Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet“

0 Kommentar/e

Neue Webseite „HYPOWER Mitteldeutschland“ geht online

Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland haben gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) das Onlineportal HYPOWER Mitteldeutschland gestartet. Ab sofort gibt die neue Webseite mit über 50 Industrie- und Forschungsprojekten und über 75 beteiligten Partnern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen umfassenden und aktuellen … weiterlesen „Neue Webseite „HYPOWER Mitteldeutschland“ geht online“

1 Kommentar/e

Transferpreise 2021: Von der Theorie zur Praxis

  Was haben innovative Ansätze für die Personalentwicklung, Enzymkleber für die Krebsbehandlung und neue Materialien für die Wundheilung gemeinsam? – Sie alle stellen Projekte dar, die von Forscherinnen und Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und ihren Kooperationspartnern entwickelt wurden und heute die Transferpreise der MLU, der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH erhalten. Mit … weiterlesen „Transferpreise 2021: Von der Theorie zur Praxis“

0 Kommentar/e

Geplante Innovation: E-Busse ab 2022 in Halle (Saale)

Ab 2022 will die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) erstmals Elektrobusse im Linienverkehr einsetzen. Dies kündigte das Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe gestern an. Halle (Saale) ist damit die erste Stadt Sachsen-Anhalts, die elektrisch betriebene Busse im Linienbetrieb einführen wird. „Elektromobilität soll und muss einen wichtigen Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen und deren Einfluss auf den Klimawandel leisten. … weiterlesen „Geplante Innovation: E-Busse ab 2022 in Halle (Saale)“

0 Kommentar/e

Startschuss für das neue Zentrum digitaler Medizin der Universitätsmedizin Halle und der AOK Sachsen-Anhalt

Auch in ländlichen Regionen Menschen mit medizinischer Expertise erreichen und zugleich modernen Anforderung in der medizinischen Versorgung mit digitalen Lösungen begegnen: In Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt gründet die Universitätsmedizin Halle (Saale) das Zentrum digitale Medizin und ist damit Vorreiter der im Koalitionsvertrag des Landes Sachsen-Anhalt festgeschriebenen Digitalisierungsoffensive. „Der digitale Wandel bietet für Sachsen-Anhalt viele … weiterlesen „Startschuss für das neue Zentrum digitaler Medizin der Universitätsmedizin Halle und der AOK Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

„Sachsen-Anhalt braucht eine Wirtschaftsagenda für Innovation“

Am vergangenen Sonntag hat Sachsen-Anhalt seinen Landtag neu gewählt. Die CDU liegt damit deutlich vor der AfD, während die SPD an Wählerstimmen verloren hat. Grüne und FDP konnten leicht an Stimmen gewinnen. Wie genau sich die Regierung um Ministerpräsident Haseloff nun aber neu formieren wird, bleibt noch abzuwarten. Als politische Interessenvertretung der mehr als 180.000 … weiterlesen „„Sachsen-Anhalt braucht eine Wirtschaftsagenda für Innovation““

5 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt lobt Integrationspreis 2020 aus

  Um den vorbildlichen Einsatz von Vereinen, Initiativen, Unternehmen und ehrenamtlich Aktiven zu würdigen, wird seit 2010 jährlich der Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt vergeben. Mit diesem wird das Engagement für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt anerkannt. Sachsen-Anhalts Integrationsbeauftragte, Staatssekretärin Susi Möbbeck sagte hierzu: „2020 ist ein besonderes Jahr mit vielen unbekannten Herausforderungen, denen wir mit Kreativität … weiterlesen „Sachsen-Anhalt lobt Integrationspreis 2020 aus“

0 Kommentar/e