Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Kulturkampf um Kampagnenmotto: AfD will „#moderndenken“ durch „#deutschdenken“ ersetzen. Leider kein Witz.

Mit dem Vorschlag, die seit Jahren etablierte Landeskampagne „#moderndenken“ durch ein neues Motto namens „#deutschdenken“ zu ersetzen, sorgt die AfD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt erneut für politischen Zündstoff. Die Fraktion legte einen Antrag vor, in dem nicht nur die Umbenennung gefordert wird, sondern auch eine umfassende Neuausrichtung der kulturellen Selbstverortung des Landes. Als zentrales Element … weiterlesen „Kulturkampf um Kampagnenmotto: AfD will „#moderndenken“ durch „#deutschdenken“ ersetzen. Leider kein Witz.“

2 Kommentar/e

80 Jahre Kriegsende: Lesung privater Briefe aus den Jahren 1944 und 1945

Zu einer Lesung von Auszügen aus privaten Briefen, die sich die beiden Eheleute Ella und Erich Neuß zwischen 1944 und 1945 geschrieben haben, lädt das Stadtmuseum Halle am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, in das Museum, Große Märkerstraße 10, ein. Gelesen wird aus den Briefen des ehemaligen halleschen Stadtarchivars Erich Neuß und seiner Frau; Norbert … weiterlesen „80 Jahre Kriegsende: Lesung privater Briefe aus den Jahren 1944 und 1945“

0 Kommentar/e

Dauerbeflaggung vor Schulen und Rathäusern – CDU übernimmt AfD-Forderung

Was im Jerichower Land begann, wird nun offenbar zur neuen Linie in Sachsen-Anhalts Kommunalpolitik: Nach Landrat Steffen Burchhardt (CDU) im Jerichower Land hat auch der CDU-Landrat von Mansfeld-Südharz, André Schröder, angekündigt, künftig dauerhaft die schwarz-rot-goldene Bundesflagge vor Dienstgebäuden und Schulen hissen zu lassen. „Der Umgang mit Nationalsymbolen wie der deutschen Fahne könne Identität stiften“, erklärte … weiterlesen „Dauerbeflaggung vor Schulen und Rathäusern – CDU übernimmt AfD-Forderung“

3 Kommentar/e

Öffentliche Spielung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE

Am 27. Mai 2024 um 18:00 Uhr findet in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) eine besondere Veranstaltung statt: Das Projekt „Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort“ der Stiftung Digitale Spielekultur lädt zur öffentlichen Spielung ein. Anlässlich des Jahrestages des Attentats auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 wird das Serious Game „Attentat 1942“ … weiterlesen „Öffentliche Spielung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE“

0 Kommentar/e

Delegation aus Halle besucht Partnerstadt Grenoble im Rahmen der Europa-Wochen

Eine Delegation aus Vertretern der Stadtgesellschaft von Halle (Saale) startete am gestrigen Dienstag, den 14. Mai 2024, zu einem dreitägigen Besuch in der Partnerstadt Grenoble. Die Reise wird auf Einladung der Stadt Grenoble im Rahmen der derzeit stattfindenden Europa-Wochen durchgeführt. An der Delegation nehmen hochrangige Persönlichkeiten teil, darunter Bürgermeister Egbert Geier als Vertreter der Stadtverwaltung … weiterlesen „Delegation aus Halle besucht Partnerstadt Grenoble im Rahmen der Europa-Wochen“

0 Kommentar/e

Figurenspiel und Diskussionsrunde in der Gedenkstätte ROTER OCHSE

Am kommenden Samstag, dem 2. Dezember 2023, öffnet die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ihre Tore für ein bewegendes Figurenspiel und eine anschließende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Animierte Archive“. Die Veranstaltung verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit und der Rolle der darstellenden Künste in der Gedenkstättenarbeit. Um 18:00 Uhr beginnt das Figurenspiel mit Julia … weiterlesen „Figurenspiel und Diskussionsrunde in der Gedenkstätte ROTER OCHSE“

0 Kommentar/e

Weltgedächtnis und Solidarität: MLU startet Ringvorlesung

Mit einer besonderen Ringvorlesung setzt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab November das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ fort: Unter dem Titel „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ präsentieren ausgewählte internationale Expertinnen und Experten sowie MLU-Forschende ihre Forschung und Gedanken auf das Thema. Eröffnet wird die Reihe am Dienstag, 7. November, durch die Journalistin Charlotte … weiterlesen „Weltgedächtnis und Solidarität: MLU startet Ringvorlesung“

0 Kommentar/e

Eine Uni – ein Buch: Autorin Charlotte Wiedemann eröffnet Ringvorlesung zur Erinnerungskultur

Mit einer besonderen Ringvorlesung setzt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab November das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ fort: Unter dem Titel „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ präsentieren ausgewählte internationale Expertinnen und Experten sowie MLU-Forschende ihre Forschung und Gedanken auf das Thema. Eröffnet wird die Reihe am Dienstag, 7. November, durch die Journalistin Charlotte … weiterlesen „Eine Uni – ein Buch: Autorin Charlotte Wiedemann eröffnet Ringvorlesung zur Erinnerungskultur“

0 Kommentar/e

Neue Ausstellung zu Anton Wilhelm Amo an der MLU

Wie könnte eine zeitgemäße Erinnerung an Anton Wilhelm Amo aussehen, über dessen Leben und Aussehen wenig bis gar nichts bekannt ist? Mit dieser Frage befasst sich die neue Ausstellung „Fokus Amo. Bilder für einen Gelehrten“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die ab kommenden Freitag, den 20. Oktober, im Löwengebäude zu sehen ist. Neun Künstlerinnen und Künstler … weiterlesen „Neue Ausstellung zu Anton Wilhelm Amo an der MLU“

0 Kommentar/e

Erinnerungskultur: Journalistin Charlotte Wiedemann liest und diskutiert am 13. Juni in der Aula der Uni Halle

In ihrem Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ plädiert die Journalistin Charlotte Wiedemann für ein grundlegendes Umdenken in der deutsch-europäischen Erinnerungskultur in Bezug auf eine gleichberechtigte Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kolonialgeschichte. Zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Eine Uni – ein Buch“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) liest die Autorin zwei Passagen aus ihrem … weiterlesen „Erinnerungskultur: Journalistin Charlotte Wiedemann liest und diskutiert am 13. Juni in der Aula der Uni Halle“

0 Kommentar/e

„Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts“

Schon zum 10. mal findet der Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte statt. Diesen Samstag, den 7. November 2020 allerdings aufgrund der aktuellen Lage, ab 9.00 Uhr morgens erstmals digital. Über den Link https://us02web.zoom.us/j/87233611379 können Zuhörerinnen und Zuhörer kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Die Tagung widmet sich städtischen Friedhöfen, die, ursprünglich an den mittelalterlichen Pfarrkirchen in den … weiterlesen „„Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts““

0 Kommentar/e

Gedenkstätte Isenschnibbe in Sachsen-Anhalt wird eingeweiht

Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am heutigen Dienstag, eröffnet die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen im Rahmen eines Festaktes das neu errichtete Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung „Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen“. Als Ehrengäste nehmen neben Bundespräsident Frank-​Walter Steinmeier und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auch Diplomaten aus den USA, Polen, Frankreich und Russland an … weiterlesen „Gedenkstätte Isenschnibbe in Sachsen-Anhalt wird eingeweiht“

0 Kommentar/e