Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Im Land wird nur Bier aus Europa getrunken

Im Jahr 2022 wurden nach vorläufigen Angaben der Außenhandelsstatistik Bierimporte im Wert von 1,64 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt eingeführt. Diese Importe stammten fast ausschließlich aus EU-Ländern, wobei die Niederlande und Tschechien die größten Lieferanten waren, gefolgt von Belgien und Österreich. Insgesamt wurden Bierimporte aus acht verschiedenen Ländern getätigt, wobei die Importe im Vergleich zum Vorjahr … weiterlesen „Im Land wird nur Bier aus Europa getrunken“

5 Kommentar/e

Neujahrsempfang der SPD Halle

Stadtratsfraktion und Stadtverbandsvorstand der SPD hatten  heute zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen. In diesem Jahr fand das Treffen im Stadtmuseum statt. Mitglieder und Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Aspekte der Halleschen Kommunalpolitik aber auch über Klima, Umwelt und sonstige aktuelle Themen auszutauschen. In den Gesprächen bei Sekt, Brezeln, Bier und Wasser ging es … weiterlesen „Neujahrsempfang der SPD Halle“

0 Kommentar/e

Auffälliger Schmarotzer

Sieht passabel aus und tut Wildbienen und Hummeln gut, das zu erratende, in Europa verbreitete Sommerwurzgewächs. Besonders wertgeschätzt wird die Pflanze wohl nur von einem in Ackerfluren nicht mehr häufigen Vogel, der zur Namensgebung der Pflanze beigetragen hat. Um die 30 cm hoch wird die krautige grüne Pflanze. Der ährige, rot-violette Blütenstand ist recht auffällig. … weiterlesen „Auffälliger Schmarotzer“

1 Kommentar/e

Internationaler Tag des Bieres: In Sachsen-Anhalt stiegen die Preise zuletzt deutlich

Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheitsgeschichte. Es wird vermutet, dass es sogar schon vor mehr als 13000 Jahren von Menschen im Gebiet des heutigen Israels gebraut und zu sich genommen wurde. Dass dieses Getränk jedoch einen speziellen Feiertag bekam und rund um den Globus zelebriert wird, ist eine vergleichsweise sehr junge Geschichte: … weiterlesen „Internationaler Tag des Bieres: In Sachsen-Anhalt stiegen die Preise zuletzt deutlich“

0 Kommentar/e

Gewerkschafter ruft zu Solidaritätstrinken auf: „Jedes Bier zählt“

Nach dem Shutdown wieder ins Stammlokal: Restaurants und Kneipen in Halle sind wieder am Start – doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin: „Wirte und Kellner freuen sich nach extrem harten Wochen auf Kundschaft. Jetzt zählt jedes getrunkene Bier“, sagt NGG-Geschäftsführer Jörg Most. Mit … weiterlesen „Gewerkschafter ruft zu Solidaritätstrinken auf: „Jedes Bier zählt““

0 Kommentar/e

Brauhaus in den Startlöchern

Viele Gastronomen in Halle haben nicht nur beim Shutdown gejammert und geklagt, sondern sich auf die Zeit danach vorbereitet. So auch unser Werbepartner, das Hallesche Brauhaus. Geschäftsführer Temba Schuh berichtet: Wenn die Gaststätte im Herzen der Stadt am Montag wieder öffnet, werden die Gäste auf ein neues Ambiente stoßen. Beim Umbau wurden die Auflagen der … weiterlesen „Brauhaus in den Startlöchern“

0 Kommentar/e

Hallenser tranken im letzten Jahr 240.000 Hektoliter Bier

Lust auf Hopfen und Malz: In Halle wurden im vergangenen Jahr rund 240.000 Hektoliter Bier getrunken – ein großer Teil davon aus regionalen Brauereien. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) errechnet. Sie geht dabei von einem Pro-Kopf-Verbrauch von 101 Litern pro Jahr aus. „Bier ist nach wie vor ein Lieblingsgetränk in der Region. Die Brauer … weiterlesen „Hallenser tranken im letzten Jahr 240.000 Hektoliter Bier“

0 Kommentar/e

Die Geschichte der Freyberg-Brauerei

Am kommenden Montag, dem 20. August, stellt der Verein für hallische Stadtgeschichte um 18 Uhr am Saaleufer gegenüber der Freyberg-Brauerei (Nähe Holzplatz, gegenüber dem Brauereigelände) seine roten Stühle auf und veranstaltet einen weiteren – den letzten diesjährigen – Freiluftvortrag zum Bier! Nach dem Brauen in den Franckeschen Stiftungen, dem Besuch der Gosenschänke und der Schwemme-Brauerei … weiterlesen „Die Geschichte der Freyberg-Brauerei“

0 Kommentar/e

Brauwesen und Bierhandel im Hanseraum

Bereits am heutigen Montag, dem 2. Juli, findet ab 18 Uhr in der ehemaligen Schwemme-Brauerei  (An der Schwemme) die nächste Freiluftveranstaltung des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V. statt. In Kooperation mit dem Schwemme-Verein e.V. geht es um die Geschichte und die aktuelle Wiederbelebung des Gebäudes der 1718 gegründeten Brauerei. Es sprechen Henry k Löhr vom … weiterlesen „Brauwesen und Bierhandel im Hanseraum“

0 Kommentar/e

Stadtgeschichtsjahr beginnt mit Vortrag zur Geschichte des Brauens im Waisenhaus

Mit dem Vortrag „Bier für das Waisenhaus!“ startet der Verein für hallische Stadtgeschichte e. V. am kommenden Montag, dem 26. Februar, in das neue Vereinsjahr. Der Vortrag „Bier für das Waisenhaus!“, für den der renommierte Bauforscher Dr. Thomas Eißing (Bamberg) gewonnen werden konnte, findet ab 19 Uhr im Amerikazimmer der Franckeschen Stiftungen, Haus 1, Franckeplatz … weiterlesen „Stadtgeschichtsjahr beginnt mit Vortrag zur Geschichte des Brauens im Waisenhaus“

0 Kommentar/e

Bierseminar in der Kath. Akademie

Prof. Dr. Konrad Breitenborn aus Wernigerode, Präsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt,  führte 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bierseminars der Kath. Akademie in die Feinheiten des Bierkonsums in den Abendstunden des 30. Sept. im Elisabethsaal der Kath. Akademie, An der Moritzkirche 8 in 06108 Halle, ein. Natürlich wurde es keine bierernste Veranstaltung, galt es doch nebenher 13 … weiterlesen „Bierseminar in der Kath. Akademie“

0 Kommentar/e