Streit um neuen Weg in der Frohen Zukunft

27. September 2015 | Umwelt + Verkehr | Ein Kommentar

Seit Jahrzehnten wird in der Frohen Zukunft eine Trasse für einen Verbindungsweg zwischen Wickenweg und Zöberitzer Straße freigehalten. Dank der Spende eines Rentners könnte das Vorhaben nun in die Tat umgesetzt werden. Was Radler und Wanderer freut, stößt aber bei Anliegern auf erheblichen Widerstand.
weg frohe zukunft
Sie haben 124 Unterschriften gegen den Weg gesammelt. So haben sie Sicherheitsbedenken und befürchten, dass ihre Grundstücke nun leichter zum Ziel von Einbrechern werden könnten. Auch mit einer stärkeren Vermüllung rechnen die Anwohner. Auch zweifeln sie die Sinnhaftigkeit an, es gebe mit der Dessauer Straße Alternativen. Biotope und der Lebensraum von Eidechsen würden zerstört. „Der Bau des Weges könnte aufgrund der ablehnenden Haltung der Anwohner dauerhaft Nachbarschaftskonflikte nach sich ziehen“, so Baudezernent Uwe Stäglin in einer Information an den Stadtrat. Der ablehnenden Haltung schließen sich auch die Initiative „Pro Baum“ und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder (AHA) an. Es würden wieder sehr bedeutsame Rückzugsgebiete von Tieren und Pflanzen durch die angedachten Baumaßnahmen erheblichen Schaden nehmen. Sie fordern Oberbürgermeister Bernd Wiegand, den Stadtrat und die Verwaltung auf, das Vorhaben unverzüglich zu stoppen.

Am Ende müssen Halles Stadträte den Beschluss fassen. 10.000 Euro will ein Rentner für den Weg zum Ankauf eines landeseigenen Grundstücks durch die Stadt spenden. Hinzu kommt eine Sachspende von 50.000 Euro für den Wegebau. 251 Unterschriften konnte der engagierte Bürger für den Weg bereits sammeln. „Für den Bau des Weges werden keine städtischen Haushaltsmittel verwandt, diese können anderweitig für dringlichere Projekte eingesetzt werden“, hebt Stäglin deshalb auch die Vorteile hervor. „Der Wegebau ist ein Beitrag zur Verbesserung der Anbindung der angrenzenden Wohngebiete an die Grünflächen bzw. den Naherholungsraum um die Mötzlicher Teiche.“

(Grafik: Kartenmaterial der Stadt Halle)

Print Friendly, PDF & Email
Ein Kommentar

Kommentar schreiben