Bölli-Ausbau ab März, fünf neue Ampeln

26. Januar 2016 | Umwelt + Verkehr | 4 Kommentare

Der Ausbau des nördlichen Böllberger Wegs zwischen Schleife Böllberg und Südgiebel Künstlerhaus startet Anfang März. Am Dienstag gab die Stadtverwaltung bei einer Bürgerversammlung nähere Einzelheiten zum Bauanlauf bekannt.
Böllberger Weg Kreuzung Ludwigstraße
Los geht es zunächst am 27. Januar mit der Fällung von 34 Bäumen zwischen Geseniusstraße und Böllberg, nach Ende der Baumaßnahmen werden neue Bäume gepflanzt. Der eigentlichen Bauarbeiten starten dann am 7. März. Eine Woche, bis zum 14. März, wird die wichtige Nord-Süd-Trasse dann für Autos und Straßenbahnen komplett gesperrt. In diesem Zeitrahmen sollen Leitungsanschlüsse erfolgen. Danach wird, wie bereits jetzt während der Kanalbauarbeiten, der Verkehr stadtauswärts am Baufeld vorbeigeführt. Auch die Straßenbahn verkehrt zunächst eingleisig an der Baustelle vorbei. Damit ist jedoch am 2. Mai Schluss. Dann wird der Betrieb auf der Linie 1 eingestellt. Grund sind die zeitgleich startenden Arbeiten im Kreuzungsbereich Berliner Straße / Paracelsusstraße, wodurch auch kein Straßenbahnverkehr im nördlichen Abschnitt der Linie zwischen Frohe Zukunft und Steintor möglich ist. Zwischen Froher Zukunft und Steintor sowie zwischen Rannischem Platz und Böllberg fahren Busse als Ersatz. Der südliche Abschnitt des Böllberger Wegs zwischen Südstadt und Schleife Böllberg wird dagegen weiterhin von Straßenbahnen bedient. Hierüber soll auch eine umsteigefreie Verbindung zum Marktplatz über die Paul-Suhr-Straße ermöglicht werden. Voraussichtlich ab Jahresende rollen die Bahnen dann wieder durch den kompletten Böllberger Weg.

Die Straßenbahn soll im kompletten Baubereich einen eigenen Gleiskörper erhalten. Dieser wird, wie beispielsweise in der Reilstraße oder der Ludwig-Wucherer-Straße, gepflastert und ist für Rettungsfahrzeuge befahrbar. Ab Hamstertor in Richtung Süden folgt dann Rasengleis. Die Straße „Weingärten“ wird in Richtung Süden verlegt und bildet mit der Ludwigstraße eine Kreuzung, die künftig durch eine Ampel geregelt wird. Dann wird hier auch das Linsabbiegen möglich sein. Die Haltestelle „Ludwigstraße“ soll als behindertengerechte Mittelinsel konzipiert werden, Fußgänger erhalten hier eine Bedarfsampel. Auch die Wendeschleife in Böllberg und die Haltestellen in diesem Bereich werden erneuert. Statt des jetzigen Fußgängerüberwegs wird ebenfalls eine Fußgängerampel installiert. Eine weitere Ampel wird im Bereich Böllberger Weg / Hamstertor errichtet sowie an der Geseniusstraße. Parktaschen, eingegrenzt von Baumreihen, wird es im Bereich des Sportparadieses und der Schleife Böllberg geben.
bölli
Anwohnerfragen drehten sich insbesondere um Umleitungen. Eine Anwohnerin der Fünften Vereinsstraße war dagegen, diese als Umleitungsstrecke zu nutzen. Schon seit zweieinhalb Jahren müsse man wegen der Baumaßnahmen im Bereich Beesener Straße, Rannischer Platz und Torstraße mit Umleitungsverkehr leben. „Wissen Sie, was wir da für eine Luft haben“, beklagte sie. Alle Räume der Einfamilienhäuser seien zur Straße ausgerichtet. Weil die Gebäude nicht unterkellert seien, übertrage sich jede Erschütterung auf das ganze Haus. Ihr Vorschlag war, den Autoverkehr über Ludwigstraße und Röpziger Straße zu führen. Unterschwellig stieß sie dann auch die Botschaft zur Klage aus, komme man dieser Forderung nicht nach. „Es geht so nicht weiter. Sonst können wir es auf dieser Ebene nicht beruhen lassen.“ Ein Anwohner fragte, warum die Ampel im Bereich Hamstertor und nicht Stadtgutweg errichtet wird. Das geschieht laut Stadt aus Platzgründen. Das Linksabbiegen in den Lidl-Markt wird nicht mehr möglich sein.

Print Friendly, PDF & Email
4 Kommentare

Kommentar schreiben