Startseite › Foren › Halle (Saale) › Bölli-Ausbau ab März, fünf neue Ampeln
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 1 Monat von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
26. Januar 2016 um 20:43 Uhr #201576
Der Ausbau des nördlichen Böllberger Wegs zwischen Schleife Böllberg und Südgiebel Künstlerhaus startet Anfang März. Am Dienstag gab die Stadtverwaltu
[Der komplette Artikel: Bölli-Ausbau ab März, fünf neue Ampeln]26. Januar 2016 um 21:00 Uhr #201577Woran erinnert mich das mit der 5. Vereinsstraße nur?
Delitzscher Straße?
Waren sicher dieselben Planer?„Das Linksabbiegen in den Lidl-Markt wird nicht mehr möglich sein.“
Im Rahmen der Wirtschaftsföderung?
Gibt es dafür ein Präsent vom Hundenetto?26. Januar 2016 um 21:51 Uhr #201578Die V. Vereinsstraße galt schon immer als „Abkürzung“ zwischen Wörmlitzer Straße und Torstraße. Ich kenne kaum jemanden, der bis zum Rannischen Platz gefahren ist, um dann in die Torstraße zu fahren. Absolutes Wunschdenken dieser Anwohnerin.
Und mit einer Klage, wird sie auch nicht weit kommen, Sicherlich herrscht jetzt durch die Baumaßnahme im Böllberger Weg auch dort ein erhöhtes Verkehrsaufkommen.
Aber mal ehrlich, Eines echte Umlitung über die Ludwigsstraße und die Röpziger Straße ist absurd, auch wenn ich diese Ecke kenne und das selbst als „Schleichweg“ benutze. Alleine schon von der Straßenbreite, ist es sinnvoler die Umleitungstrecke über die V. Vereinsstraße zu führen, als durch die Tempo 30 beruhigten Nebenstraßen.26. Januar 2016 um 21:55 Uhr #201579Nachtrag:
Mich würde es nicht wundern, wenn diese erwähnte Anwohnerin im Stadtrat sitzen würde und damit auch für die vorübergehende Sperrung der V. Vereinsstraße verantwortlich war, als der Rannische Platz für den Fahrzeugverkehr freigegeben wurde.
27. Januar 2016 um 09:17 Uhr #201580Das Linksabbiegen wird nicht mehr möglich sein…so so…Wir sagen besser , es ist dann nicht mehr dort erlaubt und wir werden dort eben künftig viele viele wilde Linksabbieger erleben, ähnlich denen in der LUWU , Delitzscher Straße und Reilstraße und gelegentlich wird dann der Lindwurm Straßenbahn so einen , der nicht mehr links abbiegen darf schlicht und ergreifend wegballern…so wie das in der Luwu, der Delitzscher und Reilstraße immer mal wieder passiert…Ein Parkplatz mehr der frei ist abends.
27. Januar 2016 um 12:08 Uhr #201596Ja nun, Linksabbiegen ist nicht das nonplusultra, dann wird eben eine Ecke weiter gefahren und abgebogen… Auf die paar Meter kommt es dann auch nicht mehr an…
27. Januar 2016 um 12:19 Uhr #2016055 Ampeln….. wow
und grüne Welle ist doch ein Fremdwort in Halle. Wer sich da wohl wieder ne goldene Nase verdient.27. Januar 2016 um 13:08 Uhr #2016125 Ampeln….. wow und grüne Welle ist doch ein Fremdwort in Halle. Wer sich da wohl wieder ne goldene Nase verdient.
Du und viele andere User scheinen den Unterschied zwischen einer Voll-Ampel-Kreuzung, welche ein ungehindertes Linksabbiegen ermöglicht und einer LSA-geregelter Bedarfs-Fußgängerfurt nicht zu kennen.
Es bleibt so, wie es mit 3 Ampeln geplant ist!.27. Januar 2016 um 13:40 Uhr #201616Ohje, dann dauert es ja noch länger da unter lang zu fahren, ist bis jetzt schon eine Zumutung im Berufsverkehr. Soll damit etwa der Verkehr gelenkt werden, nicht mehr über den Bölli zu fahren?
Eigentlich könnte ja gleich der ganze Durchgangsverkehr gesperrt werden. Dann brauchen wir keine Ampeln und auch keine Sanierung. Und Zack, hammer schon widder Jeld jespart.
In ein paar Jahren sollten die Autos auch endlich fliegen können. Da ist das eh alles überflüssig.27. Januar 2016 um 15:17 Uhr #201634Ohje, der Untergang des Abendlandes steht bevor!
Und dann auch noch diese Radfahrer!27. Januar 2016 um 15:34 Uhr #201637
AnonymAaah, endlich verstehe ich das- 5 neue Ampeln…daher müssen wir ’ne Stadtbahn haben, damit die Wartezeiten wieder durch die schnellere Bahn ausgeglichen werden. Zum Glück kann ich über eigene Fehler und Unzulänglichkeiten, wie hier eben zu langsames Denken, noch lachen. Im Alter fällt der Groschen
m a n c h m a l nicht so schnell wie nötig. 🙂27. Januar 2016 um 21:09 Uhr #201705
AnonymAmpeln! Wir brauchen mehr Ampeln! Denkt doch mal jemand an die Kinder!!!
Warum wird eigentlich kein Geld in die Sanierung der baufälligen Häuser gesteckt? Das würde den Stadtteil mal wirklich aufwerten, auch mit schlechter Straße.
27. Januar 2016 um 23:03 Uhr #201749Weil diese baufälligen Häuser nicht im Kommunalbesitz sind, ganz einfach. Eigentum verpflichtet… zu irgendwas.
28. Januar 2016 um 04:43 Uhr #201759Der einzige Vorteil der privaten Hauseigentümer wäre, dass sie keine Straßenausbaubeiträge bezahlen müssen. Allerdings können sie zur Einsturzsicherung zur Kasse gebeten werden.
28. Januar 2016 um 07:53 Uhr #201766Kann man mir bitte einmal erklären, wo mein Beitrag von gestern zu diesem Thema von ca. 14 Uhr hin ist? Softwareprobleme? War ja kein beleidigender Beitrag!
28. Januar 2016 um 10:27 Uhr #201828Unverständlich ist, warum gerade das Grundstück der Abrißfläche des Hauses Nr.11 an der Ecke zur Geseniusstraße, welches nunmehr als Parkfläche genutzt wird, eine Lärmschutzwand bekommenn soll?
Viel wichtiger wäre die Umrüstung einiger sehr nahe an der Sraße liegenden Wohnhäuser mit Schallschutzfenstern.28. Januar 2016 um 10:40 Uhr #201831
AnonymKenno, was private Immobilienbesitzer mit ihren Immobilien machen, kann und darf keine Angelegenheit der Havag sein. Die Lärmschutzwand wird kein Bestandteil eines Hauses.
28. Januar 2016 um 12:33 Uhr #201892Kenno, was private Immobilienbesitzer mit ihren Immobilien machen, kann und darf keine Angelegenheit der Havag sein. Die Lärmschutzwand wird kein Bestandteil eines Hauses.
Ist mir schon klar, aber warum steht sie dann in den HAVAG-Plänen?
28. Januar 2016 um 12:40 Uhr #201895
AnonymWeil sie Bestandteil des Bauvorhabens ist und im Zuge der Arbeiten am Bölli errichtet wird.
28. Januar 2016 um 13:21 Uhr #201916
AnonymWelchen Vorteil bietet eigentlich eine Ampel im Austausch gegen den bisherigen Fußgängerüberweg?
28. Januar 2016 um 14:29 Uhr #201931Welchen Vorteil bietet eigentlich eine Ampel im Austausch gegen den bisherigen Fußgängerüberweg?
Das auch der letzte Autofahrer mit augenoptischen Erkennungsschwächen hoffentlich sieht, hoppla da ist Rot, da möchte jemand als Fußgänger über die Straße. Manche Autofahrer wissen eben nicht, wie man sich korrekt an einem Fußgängerüberweg verhält.
Aber in Halle fahren ja viele auch bei Rot über die Ampel, egal ob Querverkehr anrollt oder nicht (sehr oft eingangs an der B100 zu sehen).28. Januar 2016 um 16:01 Uhr #201946
AnonymManche Autofahrer wissen eben nicht, wie man sich korrekt an einem Fußgängerüberweg verhält.
Das ist leider wahr.
Zusätzlich muss auch eine Straßenbahn bei „Rot“ halten, an einem Fußgängerüberweg nicht.
28. Januar 2016 um 23:41 Uhr #202047
AnonymSorry aber das ist absoluter Bullshit. Die Regelung mit dem Fußgängerüberweg funktioniert sehr gut. Ich kann mich an dieser Stelle an keine brenzlige Situation oder Unfälle erinnern (und dort ist sogar eine Schule, also viel Verkehr), tendenziell eher weniger als an Ampelanlagen – und wer an einem Überweg nicht hält, den stört auch das Rot einer Ampel nicht. Eine Ampel sorgt für völlig unnötige Verzögerungen, da diese in der Regel länger Rot ist als der Fußgänger zum überqueren braucht.
Der Fußgängerüberweg lebt von der Kommunikation der Verkehrsteilnehmer. Der Autofahrer schaut was der Fußgänger macht und der Fußgänger vergewissert sich das der Autofahrer hält. Bei Grün werden Menschen zu Zombis … es ist ja Grün, also laufe ich mal. Egal ob da gerade ein Krankenwagen mit Blaulicht kommt oder nicht.
@Sagisdorfer8
In welcher Stadt lebst du? In Halle bekommt keine Straßenbahn eine Haltesignal wegen querenden Fußgängern, sondern die Fußgänger bekommen ein Haltesignal wegen querenden Straßenbahnen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.