AfD auch bei der Europawahl mit Starken Zugewinnen

10. Juni 2024 | Politik | Keine Kommentare

In Deutschland hat die Union bei der Europawahl erneut den ersten Platz erreicht. Nach dem vorläufigen Ergebnis konnte sie ihren Stimmenanteil demnach leicht steigern, auf knapp 30 Prozent. Die Alternative für Deutschland (AfD) erzielte zudem ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl und landete mit 15,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Besonders im Osten des Landes war die AfD sehr erfolgreich und sicherte sich dort sogar den ersten Platz, noch vor der CDU.

Wenngleich bei Europawahlen traditionell die regierenden Parteien abgestraft werden, erlitt die Ampelkoalition sehr deutliche Verluste. So mussten die Grünen erhebliche Einbußen hinnehmen und fielen auf nur noch 11,9 Prozent zurück, verglichen mit 20,5 Prozent im Jahr 2019 ein deutliches Zeichen. Die SPD verzeichnete mit 13,9 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl, nachdem sie zuvor 15,8 Prozent erreicht hatte. Die FDP verlor leicht und kam auf noch knapp 5,2 Prozent.

Auch die Linke erlebte einen signifikanten Rückschlag und fiel auf 2,7 Prozent, ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl. NIcht ganz unschuldig daran war wohl die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), die aus dem Stand 6,2 Prozent der Stimmen gewinnen und damit die Linke überholen konnte.

Weitere Ergebnisse zeigten, dass die Freien Wähler 2,7 Prozent erreichten, leicht verbessert von 2,2 Prozent im Jahr 2019. Die Partei Volt legte ebenfalls zu und kam auf 2,6 Prozent, nachdem sie zuvor 0,7 Prozent erreicht hatte. Aufgrund der fehlenden Fünf-Prozent-Hürde bei Europawahlen in Deutschland konnten auch kleinere Parteien Sitze im Europäischen Parlament sichern. So errangen die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), die Familien-Partei und die Partei der Humanisten (PdF) jeweils einen Sitz mit 0,6 Prozent der Stimmen.

Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben der Bundeswahlleiterin bei 64,8 Prozent.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben