Startseite › Foren › Halle (Saale) › Finanzamt kommt an die Spitze
- Dieses Thema hat 142 Antworten und 35 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahren, 5 Monaten von
jolanta.
-
AutorBeiträge
-
17. Januar 2014 um 15:07 Uhr #82325
Ich stimme den Ausführungen von albatros voll zu.
17. Januar 2014 um 15:15 Uhr #82327Jetzt kommen Kommunalwahlen, viele der Stadträte, die diesem ppp-Vorhaben zugestimmt haben, kandidieren wieder, die könnt ihr danach fragen und sie wieder wählen oder auch nicht.
17. Januar 2014 um 17:40 Uhr #82341@Bollwerk
„Wie füllt man in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes, praktisch mitten im Zentrum der Stadt, ein jahrelang brachliegendes Baugrundstück?“Am besten mit einem hochpreisigen first-class Hotel, das die Stadt dringend braucht, damit die Gäste der Händelfestspiele nicht immer nach Leipzig ausfliegen müssen. Dafür wurde kein Investor gefunden,leider ist da der zuständige Wirtschaftsförderer etwas prasslig.
17. Januar 2014 um 20:44 Uhr #82358@WOLLI
Der „Finanzausschuss des Landtags“ hat am Mittwoch beschlossen, das neue Finanzamt im Loch an der Spitze direkt zwischen Händelhalle und Hallmarkt zu errichten.
Wird wohl bei der Stadtratswahl keine große Rolle spielen!17. Januar 2014 um 21:12 Uhr #82359Das sehe ich allerdings auch so, die Politiker rechnen mit der Vergesslichkeit der Menschen, die Rückzahlungen erfolgen bei ppp-Projekten später.
18. Januar 2014 um 11:17 Uhr #82401Es tanzt ein Pi-Pa-Papenburg in unsrer Stadt herum..
18. Januar 2014 um 14:12 Uhr #82418Tja, du wolltest ja von Anfang an nicht… nun jammer nicht rum…
18. Januar 2014 um 15:13 Uhr #82424Lieber heiwu, Deine Papenburg-Spöttelei ist unangebracht, diese Firma hat mit dem Stadionbau für alle bewiesen, dass sie komplizierte Bauvorhaben termingetreu und im vorgegebenen Finanzrahmen bauen kann.
Ich bin zwar persönlich gegen ein Finanzamt an der Spitze und auch gegen ppp-Finanzierungen, aber ich hätte so einen Bau auch nicht an eine kleine Baufirma vergeben.18. Januar 2014 um 15:22 Uhr #82425Seltsame Logik. Das Haifischprivileg soll wohl auf Ewigkeit gelten, damit ja keiner die Chance hat, so groß wie Papenburg zu werden?
18. Januar 2014 um 17:16 Uhr #82446naja, aber wielange wolltest du da für solch ein Vorhaben warten? Papenburg hat da ungefähr 50 Jahre gebraucht…
18. Januar 2014 um 17:18 Uhr #82447Welche Möglichkeiten hat der Stadtrat, die Umsetzung der Beschlüsse des Landtages zu verhindern?
18. Januar 2014 um 17:22 Uhr #82449Als ob die Innenstadt nicht schon verkehrsmäßig übel belastet ist, baut man noch das Finanzamt dahin. Da wirds dann richtig eng in der Gegend.
18. Januar 2014 um 17:31 Uhr #82451Die Verkehrsbelastung am derzeitigen Standort des Finanzamtes ist überaus überschaubar. Warum sollte sich das an einem Innenstadtstandort so gravierend ändern?
18. Januar 2014 um 19:04 Uhr #82452Nach allem was man so beobachten kann arbeitet die in Frage stehende Firma ihre Aufträge ordentlich ab. Aber wie kommt sie zu ihren Aufträgen? Ganz normale Ausschreibungen? Ja auch. Aber auch immer wieder solche, die auf sie „zugeschnitten“ sind. Und wer schneidet denn zu? Und warum? Und warum schauen alle zu? Stadträte, Landtagsabgeordnete, Bürger?
18. Januar 2014 um 19:19 Uhr #82454Alles Zufall, das war alles Rainer Zufall.
Und wofür brauchen wir Wettbewerb, wenn wir eine Firma haben , die alle ihre Aufträge und Arbeiten sauber, schnell und genau gemacht hat, und dabei noch schön für gute Sachen spendet, wie beim letzten Hochwasser.
Geben wir einfach die Stadtplanentwiclung in die guten Hände Papenburgs.
18. Januar 2014 um 20:14 Uhr #82458Die erhöhte Verkehrsbelastung war m.W. ausschlaggebend, dass das Finanzamt nicht an den Standort des ehemaligen Landesverwaltungsamtes gebaut wurde. Ich sehe allerdings auch keine erhöhte durch das Finanzamt, ausser das die Angestellten wohl die Gegend zuparken werden, weil sie sich die Tiefgarage nicht leisten wollen.
Ich hätte mir das Finanzamt auch an anderer Stelle gewünscht.
btw: @Kalle darf seine Unterstellungen gegen Papenburg untermauern oder unterlassen.
19. Januar 2014 um 20:19 Uhr #82554Ich hatte dich zwar nicht angesprochen @Fahrenheit , aber GP Korruption vorwerfen ohne das irgendwie zu untermauern ist Verleumdung und deshalb bleibt dein Beitrag komplett ausgeblendet.
20. Januar 2014 um 12:55 Uhr #82618das ist richtig, @Adiop, da wir schon aus der Vergangenheit wissen, da es nicht einmal ganzen Staatsanwaltschaften gelingt, derartige ungerechtfertigte Vorwürfe zu erhärten :
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutschland-im-kampf-gegen-die-bestechung-wer-schmiert-fliegt-raus-1.810797
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-23011306.htmlMan sollte also mit solchen Vorwürfen tatsächlich äußerst vorsichtig sein.
20. Januar 2014 um 14:03 Uhr #82626Das Grundstück Spitze ist 9000m² groß. Es soll für über 30Millionen übernommen werden. Das ergibt einen m² Preis von c.a. 3333Euro. Der übliche Altstadtpreis beträgt c.a. 1600Euro. Ein Bomben Geschäft, das auch erklärt warum kein andere Privatinvestor dieses Grundstück haben wollt. Immopreise Halle http://www.wohnungsboerse.net/immobilienpreise-Halle-Saale/7771 Man gut das der Steuerzahler dafür aufkommt.
20. Januar 2014 um 14:16 Uhr #82627Aber @fahrenheit: es ist ja nicht ein flaches Grundstück, sondern ein Loch. Das bedeutet, du musst die Grubenwände noch in Deine Flächenberechnung mit einführen. Da kommst Du locker auf die doppelte Fläche, dann stimmt der Preis schon.
20. Januar 2014 um 15:00 Uhr #82633Der Vergleich bezieht sich ja auf Immobilien. Als Baugrundstück müsste der m² wesentlich günstiger sein. Kein wunder das da der Rechnungshof so etwas kritisiert. @hei-wu Vielleicht liegen ja unter dem Grundstück Bodenschätze.
20. Januar 2014 um 15:15 Uhr #82635Das Beziehungsgeflecht von Angebot und Nachfrage im Kapitalismus ist dir aber bekannt, oder?
20. Januar 2014 um 17:31 Uhr #82667Welch hohe Ansprüche stellte doch das Land an den Dammbau, wenn jetzt was schief geht ist sicher der OB schuld!
20. Januar 2014 um 18:00 Uhr #82673Das macht Wiegand wieder zur Chefsache und sein Bauamt winkt das durch, wie wir das gewohnt sind. Wetten?
Ohne Beteiligung, ohne Gestaltungsbeirat, selbstverständlich ohne Architektenwettbewerb und ohne Gestaltungsanspruch.20. Januar 2014 um 18:07 Uhr #82675@Schulze Das Beziehungsgeflecht von Angebot und Nachfrage ist mir sehr wohl bekannt. Das ist vielleicht auch der Grund warum kein Privatinvestor, und auch nicht Papenburg diese Fläche am Hallmarkt genutzt bzw. gekauft haben. Mittler weile steht ja auch fest das nicht die gesamten 9000m² der Spitze vom Finanzamt benutzt werden. Papenburg hat auch noch eigene Immobilien-Pläne wie heute Kund getan wurde. Also steigt der m² Preis noch auf weit über 3333Euro.Damit kommt man schon an das Preisniveau von Berlin Mitte heran.Was in Halle kein Kapitalist finanzieren würde. Da der Durchschnittspreis in der Innenstadt von Halle bei c.a. 1600Euro liegt. Wäre die Spitze Wirtschaftlich lukrativ für Privatinvestoren, wäre sie schon lange verkauft. Denn sie steht schon seit Jahren zum verkaufe. Siehe hier http://home.immobilienscout24.de/22D4Bd/expose/51899688 Hier Profitiert nur einer! Und das ist nicht der Steuerzahler.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.