Startseite › Foren › Halle (Saale) › Finanzamt kommt an die Spitze
- Dieses Thema hat 142 Antworten und 35 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahren, 5 Monaten von
jolanta.
-
AutorBeiträge
-
15. März 2014 um 14:47 Uhr #88553
@roterturmer,
irgendwie hast du die Orientierung verloren, denn das neuen Finanzamt soll doch an die Rückseite der Händelhalle kommen. Woanders als im Loch ist kein Platz an der Spitze!!!16. März 2014 um 09:22 Uhr #88603Das Finanzamt hat sicher einen Teil der Aktenmenge einsparen können durch
Einführung der elektronischen Steuererklärung. Papierfrei ist es deshalb noch lange nicht.16. März 2014 um 09:52 Uhr #88604Wir leben in einer Übergangszeit mit Elektronik und Papier, Papier geht aber immer weiter zurück und in 20 Jahren wird das halbe Finanzamt leer stehen.
17. März 2014 um 21:23 Uhr #88818wieviel Angestellte und Beamte hat so ein Finanzamt. Ich glaube, dass die Innenstadt durch diese Bediensteten belebt wird.
Die Zeit hat doch gezeigt, dass nix brauchbares mit dem Loch geschehen ist. Ich finde Daumen hoch. Baut das Loch zu, lasst den Bediensteten einen ordentlichen Arbeitsplatz zukommen und freut Euch, wenn die Innenstadt belebt wird. Auch wolli wird sich freuen, wenn die Stadtbibliothek neue Mitglieder bekommt.
Oh ja und die Argumentation die parken die Innenstadt zu weil sie kein Parkhaus nutzen wollen. Man man man, wieviel freie PPL gibt es denn, welche nicht bewirtschaftet werden. Macht mal einen Punkt und seid froh dass dieses Loch zugeschüttet wird.17. März 2014 um 22:13 Uhr #88836wolli, gerade beim Finanzamt geht das Papier nicht zurück, die wollen nämlich für alles und jedes einen Beleg haben, den sie dann auch abheften. Elektronisches Papier wäre denen zu manipulierbar…
17. März 2014 um 23:03 Uhr #88850@nullnull, wie naiv oder gleichgültig (oder beides) bist du eigentlich? Man muss sich doch nicht den letzten Kackhaufen vor die Tür setzen lassen, nur um unbedingt das Loch vollzukriegen.
Wieso soll die Innenstadt von Halle noch mehr belebt werden? Die ist ja nun nicht gerade tot – im Gegensatz zum Zentrum Neustadt (oder dem Zentrum von Ammendorf – einst eigenständige Kleinstadt, heute runtergekommener Vorort mit Durchgangsverkehr von/nach Buna und Leuna). Wenn irgendwas Belebung gebrauchen kann, dann doch wohl die letztgenannten Zentren. In Halle-Neustadt stehen mehrere bereits gebaute Blöcke leer, und wie bereits diskutiert, ist ein Klotz wie der von Papenburg geplante, in Halles Altstadt aus architektonischer Sicht völlig fehl am Platz (wie übrigens auch das Funkhaus). Dann lieber noch 20 Jahre ein Loch als sowas.
18. März 2014 um 21:38 Uhr #88991Ich habe es gewusst. Binärcode schwadroniert über Kackehaufen.
Halle Neustadt hat das NeustadtCenter. Ammendorf, naja ist ein Stadtteil wie Büschdorf, Reideburg, Trotha.
Frag da mal Leipzig, wieviel Dörfer da eingemeindet wurden.Halles Innenstadt verliert immmer mehr Geschäfte und er sorgt sich um Randgebiete.
18. März 2014 um 22:32 Uhr #89001Da muss ich 10,01 Mio. mal zustimmen.
Lieber allein, als in schlechter Gesellschaft!= Lieber Loch als …31. März 2014 um 17:41 Uhr #90741@Kenno:
Ich meinte das so, das das Gebäude an keiner Seite an den Hallorenring anstößt. Wie gesagt, zwischen Amt und Hallorenring bzw. Hallmarkt Park.31. März 2014 um 17:44 Uhr #90742@Wolli:
Dafür werden dann da vielleicht ne ganze Menge Server stehen, um die ganzen Formulare ect. zu speichern…31. März 2014 um 18:05 Uhr #90745Ja, aber die Server sind so groß wie eine Streichholzschachtel.
31. März 2014 um 18:14 Uhr #90747@roter Türmer,
Das neue Finanzamt stößt aber doch mit der Breitseite an den Hallorenring an und verdeckt zum Glück nicht ganz die Sicht vom Hallmarkt nach Westen!! Da soll doch noch etwas Anderes hinkommen!1. April 2014 um 17:00 Uhr #90961Na toll! Wie ich Halle kenne ganz bestimmt kein Park…
1. April 2014 um 19:40 Uhr #90986Was ihr nur immer mit Parks wollt; wenn sie denn mal da sind kümmert sich keiner mehr drum… schau dir mal andere Parks in Halle an… schon jetzt gehen einem vor Grün von oben die Augen über…
8. April 2014 um 13:29 Uhr #91930In Anbetracht der Planungen zum Gimritzer Damm (Dammhöhe) stellt sich hier einmal mehr die Frage zur Hochwassersicherheit. Bei 9 m ü. NHN Wasserstand dürften die Gebäude an der Spitze nicht mehr nutzbar sein (im Juni 2013 waren sie es bei 8,62 m nur noch eingeschränkt).
Man zieht also wegen Hochwassergefahr von einem hochwassergefährdeten Standort zu einem hochwassergefährdeten Standort?
Werden bei der Planung des Hochwasserschutzes die gleichen Regeln angewendet wie beim MMZ, ist die nächste Katastrophe absehbar. Warum ist hier der Aufschrei nicht größer? Sind zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen eigentich schon im angegebenen Baupreis enthalten, oder wird sich hier das nächste (Finanz-)Loch auftun?
8. April 2014 um 15:32 Uhr #91949Unser OB Dr. Wiegand hatte anläßlich der von Dietmar Weihrich am 04.04.2014 in der Pusteblume zum eigentlichen Thema „Stand des Neubaus der Brunnengalerie für Halle-Neustadt“ veranstalteten Bürgerversammlung zum Hochwasserschutz des MMZ erklärt, dass es diesen in der Planung nicht gegeben habe und auch zukünftig nicht geben werde, da von vornherein zum Schutz der dortigen Tiefgarage gegen Auftrieb eine Flutung vorgesehen war.
Nur hatte man sich offensichtlich bei der Ausstattung der Tiefgaragenräume mit wertvoller Tontechnick nicht daran gehalten.
Zum neuen Finanzamt im Loch an der Spitze hatte ich ja schon vermutet, dass man gegenüber dem jetzigen Standort am Gimritzer Damm vom Regen in die Traufe kommen wird. Zwar wird hier bei einer Tiefgarage im Keller nicht der Wasserauftrieb eine Rolle spielen, sondern der Hochwasserschutz bei der neuen gewählten Deichkronenhöhe des Gimritzer Dammes von 79,00 m ü.NHN.8. April 2014 um 20:09 Uhr #91980Wenn das neue Finanzamt absäuft, gluckert das Tonarchiv des MDR gleich mit ab, dann ist SAW und Radio Brocken konkurrenzlos.
Absaufen wie wir!24. Juni 2014 um 23:18 Uhr #103307Wieso können Architekten heute eigentlich nur Glaspaläste mit einer Stahlbetonkonstruktion entwerfen? Dass man nicht wenigstens die Fassade zum Hallmarkt dem Stil des Platzes anpassen kann (zumindest näherungsweise) oder man sich zumindest damit auseinandersetzt, um mit dem neuen Gebäude eine kreative Antwort auf die alte Bebauung zu finden! Die geplante 0815-Architektur jedenfalls ist einfach nur scheußlich und gesichtslos!
Auch hätte ich es gut gefunden, wenn die Stadt das Bauunternehmen, das den sicher mehr als lukrativen Zuschlag für den Neubau bekommen hat, in die Pflicht genommen hätte, das ehemalige Polizeigebäude an der Ecke zu sanieren, denn auch hier wäre sicher Platz für viele Finanzbeamten.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.