Wissenschaft
2021 waren 12 897 Frauen an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt beschäftigt, das waren 126 oder 1,0 % mehr als im Vorjahr. Die Mehrheit des Hochschulpersonals war damit weiblich,
weiterlesen
Halles erster schwimmender Wintermarkt mit Chance auf eigene Forschungskiste: Die Make Science Halle lädt am 17. Dezember an Bord ein Ob Hanfglühwein, Algentee oder bioökonomische Weihnachtsleckereien – der
weiterlesen
Mit der Klimakrise und der Energiewende befassen sich die Titelgeschichten der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „scientia halensis“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die heute erscheint. Unter dem Titel „Die
weiterlesen
Bundesweit sind im Zuge des BMBF-Wissenschaftsjahres 2022 von Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region um Halle, über 14.000 Fragen unter dem Motto “nachgefragt!“ eingegangen. Aus
weiterlesen
Dem vielfältigen Wirken des renommierten Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel widmet sich eine gemeinsame Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina. Im
weiterlesen
Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker, wurde heute im Festsaal der Leopoldina, mit einem großen Festakt geehrt.
weiterlesen
„Vor uns die Zukunft. #wissenvereint“ – unter diesem Motto findet das diesjährige Silbersalz-Festival in Halle (Saale) statt. Bürgermeister Egbert Geier wird anlässlich der offiziellen Eröffnung am morgigen Mittwoch,
weiterlesen
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr endlich wieder statt – traditionell am ersten Freitag im Juli. Zum 19. Mal laden
weiterlesen
Atomkraft, Gentechnik, Stammzellforschung – technologische Möglichkeiten werfen vielfach ethische Fragen auf, mit denen auch öffentlichkeitswirksame Aufrufe zu einem politisch verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen immer lauter werden. Liegt
weiterlesen
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden. Verbindliche Maßnahmen und verantwortliche Akteure müssen klar definiert
weiterlesen
Nach der Regierungsbildung am vergangenen Donnerstag hat Sachsen-Anhalts neuer Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Prof. Dr. Armin Willingmann, gestern nun offiziell seine Amtsgeschäfte aufgenommen. „In den
weiterlesen
Die Artenvielfalt zu bewahren, ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele Fragen aufwirft. Welchen Einfluss hat zum Beispiel die gemeinsame Agrarpolitik der EU? Soll Naturschutz ein landwirtschaftlicher Erwerbszweig
weiterlesen
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Denn Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Aber:
weiterlesen
Wenn kalte oder heiße Speisen und Getränke, Süßes, Saures oder Salziges einen Schmerz an den Zähnen auslösen, spricht man von Dentinhypersensibilität, die vorwiegend durch freiliegende Zahnhälse entsteht. Im
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet unter dem Titel „MeToo in der Wissenschaft?!“ eine Themenwoche zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Wissenschaftsorganisationen. Sie findet vom 28. September bis zum
weiterlesen
Wie verbreitet ist das Corona-Virus im Großraum Magdeburg tatsächlich? Wie verläuft die Pandemie? Und wie wirksam sind Maßnahmen zur Eindämmung? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der
weiterlesen
Eine trauriger Rekordwert zeichnet das Land Sachsen-Anhalt aus: 2019 verließen 11,4% der Schüler die Schule ohne jeglichen Abschluss. Arbeitslosigkeit ist in solchen Fällen vorprogrammiert. Die Gründe hierfür sind
weiterlesen
Die in Halle ansässige Nationalakademie der Wissenschaften Leopoldina hat heute heute eine zweite Ad-hoc-Stellungnahme zum Coronavirus publiziert. Das Papier konzentriert sich auf gesundheitsrelevante Maßnahmen, die zu einer schrittweisen
weiterlesen
Vortrag in der Leopoldina am 3. März ·
25. Februar 2020
Politikerinnen und Politiker holen sich häufig wissenschaftlichen Rat. Allerdings werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auch angefeindet. Populisten werfen ihnen vor, als erweiterter Arm eines politischen Establishments aufzutreten
weiterlesen
Forderung: mehr als eine Milliarde € ·
19. Juni 2017
Wissenschaftsminister der Ostländer gehen mit gemeinsamer Position in die Verhandlungen mit der Bundesregierung Die Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister der fünf ostdeutschen Flächenländer fordern eine sichere und leistungsgerechte Finanzierung für
weiterlesen
Verdienstmedaille und Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis verliehen ·
14. Dezember 2016
Eingebettet in eine musikalische Umrahmung durch das „Martin Reik Quartett & friends“ wurden am Dienstag, dem 13. Dezember, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen einer
weiterlesen
15. Lange Nacht der Wissenschaften ·
1. Juli 2016
Am heutigen Freitag, 1. Juli 2016, findet die 15. Lange Nacht der Wissenschaft in Halle statt. Um 17. Uhr geht es los und wird etwa um 1. Uhr
weiterlesen
Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) hat den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2015 erhalten. Im Ständehaus Merseburg überreichte Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und
weiterlesen
ESAC Deutschland ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein zur Förderung der experimentellen und klinischen Forschung zum Steroidhormon Aldosteron. Ein Ziel ist es, jungen Wissenschaftlern den Einstieg in die drittmittelgeförderte
weiterlesen
Der Wilhelm-Roux-Preis der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität geht in diesem Jahr an zwei junge Nachwuchswissenschaftlerinnen. PD Dr. Julia Schumann (Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) und Dr. Nadine
weiterlesen