Universitätsmedizin Halle
Die roboterassistierte Chirurgie ist die konsequente Weiterentwicklung minimalinvasiver Operationstechniken. Bereits seit 2014 verfügt die Universitätsmedizin Halle über ein da Vinci-OP-Robotersystem, das für Patienten besonders schonende sowie funktions- und
weiterlesen
Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League – die Fußballsaison der Spitzenvereine ist geprägt von einer hohe Spieldichte und sportlichen Höchstleistungen. Doch wie lässt sich vor und während der Saison die
weiterlesen
Adipositas und Diabetes-Typ-2 gehen oft mit krankhaften Veränderungen von Blutgefäßen einher. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle untersucht den sogenannten EGF-Rezeptor, der dabei eine Schlüsselposition einnimmt. Es existieren bereits
weiterlesen
Schwer erkrankte Patienten sind auf eine bestmögliche intensivmedizinische Therapie angewiesen. Ihre Behandlung ist anspruchsvoll und die Erfahrung der Intensivmediziner und Fachpflegekräfte spielt dabei eine zentrale Rolle. Um für
weiterlesen
Ein Thema, das unter die Haut geht: Schätzungsweise ein Viertel der Deutschen hat eine dermatologische Erkrankung, die mindestens einmal jährlich behandlungsbedürftig ist. Die Haut ist nicht nur das
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle hat gemeinsam mit internationalen Autoren ein neues Lehrbuch für Innere Medizin herausgebracht: Medizin gilt als eines der intensivsten Studienfächer, bei dem man riesige Mengen Lernstoff
weiterlesen
Eine kontinuierliche 1:1-Betreuung durch eine Hebamme in familienorientierter Atmosphäre und dennoch in unmittelbarer Nähe zur Versorgung durch eine Hochleistungsmedizin: Seit drei Jahren bietet die Universitätsmedizin Halle eine Geburtsbetreuung
weiterlesen
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle freut sich über die 1.000 Geburt im Jahr 2022. Bereits am 30. Oktober um 13.17 Uhr erblickte
weiterlesen
„Wie geht es Ihnen?“ – eine wichtige Frage bei der Behandlung von Tumorerkrankten. Allerdings fließen die Antworten bisher noch nicht systematisch in die klinische Routineversorgung ein. Forschungsgruppen der
weiterlesen
Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und der Neurologischen Universitätsklinik Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose identifiziert. In Kooperation mit dem bundesweiten FTLD-Konsortium unterstreichen jüngste
weiterlesen
Die Nieren zählen zu den lebenswichtigen Organen des Menschen. Zwar können sie bei Funktionsausfall durch eine Dialyse ersetzt werden, für die meisten Betroffenen erhöht eine Nierentransplantation die Lebenserwartung
weiterlesen
In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen liegt es im medizinischen Bereich vor allem an den jeweiligen Fachgesellschaften, aktiv Lösungen zum Wohl der Patientinnen und Patienten zu finden. Deshalb
weiterlesen
Schneller, schonender und präziser: Universitätsmedizin Halle setzt hochmodernen Multielektroden-Katheter zur Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörung ein In Sachsen-Anhalt sind mehr Menschen als in jedem anderen Bundesland von einer
weiterlesen
Forschende der Universitätsmedizin Halle haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass sich die Lebensdauer von Patientinnen und Patienten mit einer bestimmten Form des Magenkrebses deutlich verlängern lässt, wenn
weiterlesen
Seit fast drei Jahrzehnten veröffentlichen die Magazine FOCUS und FOCUS-GESUNDHEIT Ärztelisten der führenden Mediziner und Medizinerinnen in Deutschland. Dabei zählen nach den Angaben des Focus besonders Expertenempfehlungen, Publikationen,
weiterlesen
„Peggy Sue“ ist nicht nur ein Lied von Buddy Holiday, sondern auch der umgangssprachliche Name eines hochsensitiven Geräts, das künftig in der Demenzforschung an der Universitätsmedizin Halle zur
weiterlesen
Im Jahr 2016 erhielten fünf Projekte der Universitätsmedizin Halle einen Zuschlag im Umfang von 2,3 Millionen Euro im Förderprogramm „Autonomie im Alter (AiA)“ der Europäischen Union und des
weiterlesen
Sechs Ausstellungsstücke der besonderen Art sind seit kurzem in der Jahresausstellung der Frankeschen Stiftungen in Halle zu sehen. Diese steht unter dem Motto „Emotionen Ausdruck verleihen“ und das
weiterlesen
Eine neue Aufgabe wartet nun auf Prof. Arne Viestenz von der Universitätsmedizin Halle: Der Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde ist für die kommenden drei Jahre zum
weiterlesen
Patientinnen und Patienten, die eine allogene Stammzelltransplantation erhalten haben, haben ein hohes Risiko für Infektionskrankheiten mit einem schweren und potenziell tödlichen Verlauf. Das trifft auch auf COVID-19
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle regelt ab dem morgigen Mittwoch, 27. April 2022, ihre Besuchsregelung neu. Demnach soll wieder die Formel 1x1x1 gelten, was bedeutet, dass jeder Patient und jede
weiterlesen
Die Corona-Pandemie fordert und strapaziert das Gesundheitssystem in Deutschland bereits seit mehr als zwei Jahren. In dieser Zeit hat die Universitätsmedizin Halle im südlichen Sachsen-Anhalt eine zentrale Rolle
weiterlesen
Mit einem neuen Bluttest ist es möglich, die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) sowie als weiteren Schritt die Alzheimer-Demenz frühzeitig zu diagnostizieren. Ein internationales Team um den Neurologen Prof. Dr.
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle setzt in der modernen Herzchirurgie heute auf minimalinvasive Techniken. Am kommenden 3. April jährt sich diesbezüglich ein medizinischer Meilenstein: An diesem Tag vor 60 Jahren
weiterlesen
Nach einem Arbeitsunfall erblindete Reinhard Menzel auf beiden Augen. Dass er heute nach fast 40 Jahren wieder sehen kann, verdankt er der Erfindung einer neuen Operationstechnik von Prof. Dr.
weiterlesen