Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Jugendgewalt in Halle: Neue Studie offenbart tief verwurzelte Unsicherheiten. Zur Studie in Einzelheiten

Über 70 Prozent der Jugendlichen empfinden Gewalt in ihrer Stadt als ernstes Problem – Polizei und Universität legen umfangreiche Untersuchung vor Eine neue Studie der Polizeiinspektion Halle (Saale) in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt deutlich (Wir berichteten) : Die Sorge vor Jugendgewalt ist in der Saalestadt tief verankert – nicht nur bei der Polizei, … weiterlesen „Jugendgewalt in Halle: Neue Studie offenbart tief verwurzelte Unsicherheiten. Zur Studie in Einzelheiten“

0 Kommentar/e

Gewalt gegen Frauen: Befragung in Sachsen-Anhalt startet

In Sachsen-Anhalt beginnt eine landesweite Befragung zu Gewalt- und Übergriffserfahrungen von Frauen. Die Umfrage, die vom Gleichstellungsministerium in Auftrag gegeben wurde, soll helfen, die tatsächlichen Hilfsbedarfe zu ermitteln und passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. Die Befragung läuft vom 15. Januar bis 31. März 2025 und ist anonym. Frauen aus Sachsen-Anhalt können sich über die Website www.frauenbefragung.de … weiterlesen „Gewalt gegen Frauen: Befragung in Sachsen-Anhalt startet“

0 Kommentar/e

Wohnungsbaukrise in Halle: Dringender Bedarf nach neuen Wohnungen bis 2028

Die Stadt Halle steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Bis zum Jahr 2028 müssen jährlich rund 1.090 neue Wohnungen gebaut werden, um den Wohnungsbedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken. Diese alarmierende Prognose stammt aus einer aktuellen Regionalanalyse des Pestel-Instituts und zeigt, dass der Druck auf den Wohnungsmarkt in den kommenden Jahren erheblich zunehmen wird. Allerdings: In … weiterlesen „Wohnungsbaukrise in Halle: Dringender Bedarf nach neuen Wohnungen bis 2028“

8 Kommentar/e

Nachlassender Omikron-Schutz in Haushalten: Ansteckungsrisiko steigt innerhalb eines Jahres drastisch

Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle zeigt, dass der Schutz vor einer Ansteckung mit der Omikron-Variante des Coronavirus innerhalb eines Haushalts nach einer Impfung oder Infektion über die Zeit deutlich nachlässt. Kurz nach einer Impfung oder durchgemachten Infektion liegt das Risiko einer Ansteckung bei etwa 20 Prozent, steigt jedoch innerhalb eines Jahres auf alarmierende 80 … weiterlesen „Nachlassender Omikron-Schutz in Haushalten: Ansteckungsrisiko steigt innerhalb eines Jahres drastisch“

0 Kommentar/e

Neue Erkenntnisse: Wie Sepsis die Blutgefäßfunktion auf molekularer Ebene beeinflusst

In einer aktuellen Studie der Universitätsmedizin Halle wurde gezeigt, wie eine Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung, die Funktion von Muskelzellen in den Blutgefäßen stören kann. Die Forscher des Teams fanden heraus, dass erhöhte Laktatwerte und eine Übersäuerung, typisch für eine Sepsis mit gestörtem Stoffwechsel, nur im Zusammenwirken schädlich auf die Gefäßmuskelzellen wirken. Die Untersuchung, veröffentlicht … weiterlesen „Neue Erkenntnisse: Wie Sepsis die Blutgefäßfunktion auf molekularer Ebene beeinflusst“

0 Kommentar/e

Neue Studie der MLU: Pflanzenvielfalt beeinflusst das Klima in Europa

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat gezeigt, dass die Vielfalt der Pflanzen in europäischen Ökosystemen einen erheblichen Einfluss auf das lokale Klima hat. Die Forschenden kombinierten Satellitendaten mit über 50.000 Vegetationsaufnahmen aus ganz Europa und fanden heraus, dass etwa fünf Prozent der regionalen Klimaregulation durch die Pflanzenvielfalt erklärt werden können. „Pflanzen und … weiterlesen „Neue Studie der MLU: Pflanzenvielfalt beeinflusst das Klima in Europa“

5 Kommentar/e

Neue Studie: Bergbau bedroht Menschenaffen in Afrika massiv

Eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Naturschutzorganisation Re:wild wirft ein schockierendes Licht auf die Bedrohung von Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau. Veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Science Advances“, legt die Forschung nahe, dass die Auswirkungen des Bergbaus auf die Menschenaffenpopulationen … weiterlesen „Neue Studie: Bergbau bedroht Menschenaffen in Afrika massiv“

0 Kommentar/e

Bessere Mathenoten trotz Lockdowns: MLU forscht zur Wirksamkeit von intelligenten Tutorensystemen

Nutzen Kinder regelmäßig sogenannte intelligente Tutorensysteme für Matheaufgaben, behalten sie ihre Leistung sogar während der Corona-Pandemie bei. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der britischen Loughborough University. Hierfür werteten die Forscher fünf Millionen Übungsdaten von rund 2.700 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland über einen Zeitraum von fünf Jahren aus. Der Studie … weiterlesen „Bessere Mathenoten trotz Lockdowns: MLU forscht zur Wirksamkeit von intelligenten Tutorensystemen“

0 Kommentar/e

Biodiversität im Wandel: Neue Studie zeigt überraschende Tendenzen

Die Tendenzen von Artengemeinschaften, sich ähnlicher oder unähnlicher zu werden – biotische Homogenisierung und Differenzierung – halten sich in etwa die Waage, so eine neue Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde. Die Studie liefert erstmalig eine umfassende Bewertung, wie lokale und regionale Veränderungen von Artengemeinschaften über lange Zeiträume zusammenwirken. Unter der Leitung des Deutschen … weiterlesen „Biodiversität im Wandel: Neue Studie zeigt überraschende Tendenzen“

0 Kommentar/e

Neue Erkenntnisse zu Hörsturz-Therapien: Höhere Medikamentendosis zeigt keine signifikanten Vorteile

Bei einem Hörsturz hilft eine hochdosierte Therapie gängiger Medikamente nicht mehr als die Standardtherapie, ist aber mit mehr Nebenwirkungen verbunden. Das zeigte eine bundesweite Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Halle. Dafür führte das Team eine systematische klinische Untersuchung mit über 300 Patient:innen durch. Die Ergebnisse im Fachjournal „NEJM Evidence“ werfen zudem die Frage auf, ob … weiterlesen „Neue Erkenntnisse zu Hörsturz-Therapien: Höhere Medikamentendosis zeigt keine signifikanten Vorteile“

0 Kommentar/e

Schwindende Insektenpopulationen: Neue Studie enthüllt bedenkliche Trends

Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie, geleitet von Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), wirft ein beunruhigendes Licht auf den weltweiten Rückgang der Insektenpopulationen. Die Meta-Analyse, die Daten von 923 Standorten weltweit umfasste, zeigt zwei entscheidende Tendenzen: Häufig vorkommende Arten mit vielen Individuen erleiden einen … weiterlesen „Schwindende Insektenpopulationen: Neue Studie enthüllt bedenkliche Trends“

2 Kommentar/e

Studie zur Rückkehr ins Berufsleben nach Krebserkrankung – Teilnehmer gesucht

Im Rahmen einer neuen wissenschaftlichen Studie, durchgeführt vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle, werden Teilnehmende aus Mitteldeutschland gesucht, um die Herausforderungen der beruflichen Wiedereingliederung nach einer Krebserkrankung zu erforschen. Die steigende Zahl von Frühdiagnosen und häufigeren Krebserkrankungen im mittleren Alter wirft einen bedeutenden Blick auf die berufliche Wiedereingliederung für erwerbstätige Menschen nach einer … weiterlesen „Studie zur Rückkehr ins Berufsleben nach Krebserkrankung – Teilnehmer gesucht“

0 Kommentar/e

TK-Studie offenbart Herausforderungen für gesunde Ernährung in Deutschland

Die Ergebnisse der aktuellen Ernährungsstudie „Iss was, Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse (TK) verdeutlichen einen klaren Wunsch der Mehrheit der Menschen in Deutschland nach einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Doch zwischen den Idealen und der Realität klafft eine deutliche Kluft, wie die Umfrage aufzeigt. Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus Laut der Studie finden beeindruckende 92 Prozent … weiterlesen „TK-Studie offenbart Herausforderungen für gesunde Ernährung in Deutschland“

0 Kommentar/e

Studie enthüllt alarmierende Lücken: Darmkrebsbehandlung in Subsahara-Afrika unzureichend

Die Mehrheit der Menschen mit Darmkrebs in Subsahara-Afrika erhält keine oder unzureichende Behandlung, obwohl diese eigentlich therapeutisch möglich wäre. Eine neue Studie im JNCCN – Journal of the National Comprehensive Cancer Network, durchgeführt von der Universitätsmedizin Halle in Zusammenarbeit mit der American Cancer Society und internationalen Instituten, belegt dies. Die Forscher analysierten die Daten von … weiterlesen „Studie enthüllt alarmierende Lücken: Darmkrebsbehandlung in Subsahara-Afrika unzureichend“

0 Kommentar/e

Tiefgaragen erwärmen das Grundwasser

Automotoren heizen durch ihre Abwärme Tiefgaragen derart auf, dass die Wärme über den Boden ins Grundwasser gelangt. Dabei geht allein in Berlin so viel Energie ins Grundwasser über, dass damit 14.660 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. Das hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Basel herausgefunden. … weiterlesen „Tiefgaragen erwärmen das Grundwasser“

0 Kommentar/e

MLU-Studie: Tiefgaragen heizen Grundwasser auf: Energiequelle für Wärmepumpen?

Automotoren heizen durch ihre Abwärme Tiefgaragen derart auf, dass die Wärme über den Boden ins Grundwasser gelangt. Dabei geht allein in Berlin so viel Energie ins Grundwasser über, dass damit 14.660 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. Das hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Basel herausgefunden. … weiterlesen „MLU-Studie: Tiefgaragen heizen Grundwasser auf: Energiequelle für Wärmepumpen?“

0 Kommentar/e

Effektive Aufforstung im Kampf gegen den Klimawandel: Die Bedeutung der richtigen Baumarten-Zusammensetzung

Je baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Welche Mechanismen dahinter legen, zeigt eine gemeinsame Studie der TU Dresden, Leuphana Universität Lüneburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Universität Leipzig, Universität Montpellier und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Science Advances“ erschienen. … weiterlesen „Effektive Aufforstung im Kampf gegen den Klimawandel: Die Bedeutung der richtigen Baumarten-Zusammensetzung“

0 Kommentar/e

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in geringen Konzentrationen führt dieser zum Zelltod und … weiterlesen „„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift“

0 Kommentar/e

AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vor

Gemäß Trinkwasserverordnung muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Im privaten Bereich fällt dies unter die Verantwortung der Hausbrunnenbesitzer selbst, im öffentlichen Bereich sorgen die Wasserwerke dafür, dass das Wasser in einer entsprechenden Qualität ins Leitungsnetz eingespeist wird. Doch auf dem Weg zu den Haushalten und im Hausleitungsnetz selbst … weiterlesen „AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vor“

0 Kommentar/e

Forschung zu Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion

Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal „International Journal of Infectious Diseases“. In die Analyse flossen die Angaben von 11.000 Menschen zu Infektionsgeschichte, Impfstatus und den Beschwerden nach einer Infektion ein. Die Daten liefern … weiterlesen „Forschung zu Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion“

0 Kommentar/e

Umweltbundesamt: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen, wie der Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation, stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima … weiterlesen „Umweltbundesamt: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig“

17 Kommentar/e

Neue Studie: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen

Die Struktur von teilkristallinen Polymeren hängt maßgeblich davon ab, wie stark ihre Molekülketten ineinander verflochten sind. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Darin entwickeln sie auf der Basis zahlreicher Experimente ein neues Modell, um die mikroskopische Struktur der Materialien und … weiterlesen „Neue Studie: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen“

0 Kommentar/e

Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

Im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben potenziellen Trassenkorridoren und deren Anbindung an das nationale … weiterlesen „Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0““

0 Kommentar/e

Neue Studie an der MLU: Wurzeln können Wärme messen

Pflanzenwurzeln verfügen über ein eigenes Thermometer, um die Temperatur im Boden zu messen und ihr Wachstum daran anzupassen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „The EMBO Journal“. Bislang ging man davon aus, dass der Pflanzenspross das Wurzelwachstum steuert. Mit umfangreichen Experimenten konnten die Forschenden diese Annahme widerlegen und eine … weiterlesen „Neue Studie an der MLU: Wurzeln können Wärme messen“

0 Kommentar/e

Bedeutet fettarm auch weniger Zucker? Studie zeigt, wie einfach sich Verbraucher irren können

Das Label „fettarm“ auf Lebensmitteln kann Herstellern und Verbrauchern mehr schaden als nützen. Denn wenn Hersteller ihre Produkte als fettarm bewerben, gehen viele Verbraucherinnen und Verbraucher einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge zugleich davon aus, dass diese auch weniger Zucker enthalten. Der Zuckergehalt vieler fettarmer Produkte weicht jedoch nicht groß von dem anderer … weiterlesen „Bedeutet fettarm auch weniger Zucker? Studie zeigt, wie einfach sich Verbraucher irren können“

0 Kommentar/e

Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschließen Wasserstoff-Zukunft. Aber wie kann das funktionieren?

Die ostdeutschen Bundesländer haben beschlossen, den Aufbau einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben, um eine sichere Energieversorgung in der Zukunft zu gewährleisten. Der Ministerpräsident Sachsens, Michael Kretschmer (CDU), der als Vertreter der ostdeutschen Regierungschefs sprach, betonte, dass Wasserstoff insbesondere in Ostdeutschland eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit spielen werde. Die Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs begrüßte die Initiative … weiterlesen „Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschließen Wasserstoff-Zukunft. Aber wie kann das funktionieren?“

0 Kommentar/e

Globale Studie liefert alarmierende Ergebnisse: Schmetterlinge und Wildbienen besonders gefährdet

Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr in Städten zu finden sind, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Fachjournal „Ecology Letters“ berichtet. Noch hat das keine Auswirkung auf die … weiterlesen „Globale Studie liefert alarmierende Ergebnisse: Schmetterlinge und Wildbienen besonders gefährdet“

0 Kommentar/e

Anpassung an den Klimawandel: Forschende finden natürliche Genvariante, die Gerste früher blühen lässt

Eine winzige Mutation im Erbgut von Gerste sorgt dafür, dass sich die Pflanze schneller entwickelt und damit eher blüht als eine etablierte Gerstensorte. Gleichzeitig bleibt der Ertrag dieser Pflanzen gleich, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „Journal of Experimental Botany“ berichtet. Das ist den Forschenden zufolge von Vorteil, weil die Pflanzen so womöglich … weiterlesen „Anpassung an den Klimawandel: Forschende finden natürliche Genvariante, die Gerste früher blühen lässt“

0 Kommentar/e

Risiko nach Hirn-OPs reduzieren: Förderung für bundesweite Studie der Universitätsmedizin Halle

Um schwere Komplikationen nach Operationen am Gehirn zukünftig zu reduzieren, startet die Universitätsmedizin Halle eine bundesweite klinische Studie. Bei solchen Eingriffen besteht das hohe Risiko einer Thrombose, die zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen kann. Dass das Risiko dafür drastisch reduziert ist, wenn das Blut im Bein während der Operation über anliegende Luftdruck-Manschetten bewegt wird, zeigte … weiterlesen „Risiko nach Hirn-OPs reduzieren: Förderung für bundesweite Studie der Universitätsmedizin Halle“

0 Kommentar/e

Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989

Die Universität Leipzig sucht für die Studie „Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die mit uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Bezug auf das Thema teilen wollen. Wir möchten die Abläufe besser verstehen und die Perspektive der Betroffenen beleuchten. Dazu wollen wir persönliche Gespräche führen und sind … weiterlesen „Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989“

0 Kommentar/e