Physik
Mit einer besonderen Entdeckung hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit Forschenden des Max-Planck-Instituts (MPI) für Mikrostrukturphysik, der Université Grenoble Alpes und des National Institute of
weiterlesen
Mit Hilfe von mechanischem Druck lassen sich die elektrischen Eigenschaften eines weitverbreiteten Polymerwerkstoffs erheblich verbessern. Dafür ist es nötig, das Material bis auf wenige Nanometer genau zu bearbeiten,
weiterlesen
Eine kuriose Mitteilung haben die Franckeschen Stiftungen heute verlauten lassen: So ist es der Stiftung gelungen, ein historisches Fernrohr, dessen Herkunft eindeutig auf die Stiftungssammlungen zurückzuführen ist,
weiterlesen
Neuer Ansatz für IT-Technologien: Mit Hilfe von Spinwellen als Datenträger könnten Computer, Smartphones und Co. künftig effizienter und zuverlässiger rechnen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität
weiterlesen
Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische
weiterlesen
Der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen lässt sich um den Faktor 1.000 erhöhen, wenn drei verschiedene Materialien in einem Gitter angeordnet werden. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität
weiterlesen
Die Bewegung von Elektronen kann einen deutlich größeren Einfluss auf spintronische Effekte haben als bisher angenommen. Das hat ein internationales Team unter Leitung von Physikerinnen und Physikern der
weiterlesen
Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben
weiterlesen
Eine neue Bauweise für spezielle Solarzellen könnte deren Effizienz deutlich steigern. Dafür dürfen die Zellen allerdings nicht nur aus dünnen Schichten bestehen, sondern aus gezielt arrangierten Nanoblöcken. Das
weiterlesen
Gleich zwei Nobelpreise gehen dieses Jahr zu Teilen an Mitglieder der in Halle an der Saale ansässigen Leopoldina, der deutschen Akademie der Naturforscher. So erhält die in Berlin
weiterlesen
Eigentlich nicht-magnetische Oxid-Materialien lassen sich durch ein komplexes Verfahren so verändern, dass sie magnetisch werden. Grundlage für dieses neue Phänomen ist ein kontrolliertes Wachstum der einzelnen Materialschichten
weiterlesen
Wasser hat viele ungewöhnliche Eigenschaften, die das Leben auf unserem Planeten Erde überhaupt erst möglich machen. Es kommt gleichzeitig in den drei Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig
weiterlesen
Der französische Physik-Nobelpreisträger Albert Fert erhält den Humboldt-Forschungspreis zuerkannt. Das Preisgeld von 60.000 Euro will er auch für mehrere Forschungsaufenthalte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nutzen. Dort und
weiterlesen
Professor Stuart Parkin, Preisträger der Alexander von Humboldt-Professur und Spitzenforscher im Bereich der Speichertechnologie, wechselt im April nach Halle. Zum heutigen Datum unterzeichnete er die entsprechenden Verträge mit
weiterlesen
Jakob Hofmann vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Klasse 8, erhielt gestern den begehrten Sonderpreis des Kultusministers für die wertvollste Gesamtleistung bei der diesjährigen Landes-Physik-Olympiade. „Wir freuen uns über die Vielzahl
weiterlesen