Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Einmalige Chance: MLU-Physiker treffen Nobelpreisträger

Dr. Thomas Kirchner und Lars Meschede vom Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nehmen an der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil. Dort treffen sie auf mehr als 30 Nobelpreisträgerinnen und -träger. Darunter sind Anne L’Huillier und Ferenc Krausz, die 2023 den Nobelpreis für Physik erhielten. Die exklusive Tagung findet vom 30. Juni bis 5. Juli … weiterlesen „Einmalige Chance: MLU-Physiker treffen Nobelpreisträger“

0 Kommentar/e

Uni Halle im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat einen bedeutenden Meilenstein im Wettbewerb um Fördermittel im Rahmen der Exzellenzstrategie erreicht. Denn das internationale Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Skizze aus dem Bereich der Physik ausgewählt, um einen Vollantrag zu stellen. Damit zählt die MLU nun zu den Finalisten im Rennen um Exzellenzcluster, deren Förderung im Mai … weiterlesen „Uni Halle im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung“

0 Kommentar/e

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat einen entscheidenden Schritt im Wettbewerb um eine Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie gemacht. Das internationale Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Skizze aus dem Bereich Physik ausgewählt, um einen Vollantrag zu stellen. Dies bedeutet, dass die MLU nun zu den Finalisten im Rennen um Exzellenzcluster gehört. Die endgültige Entscheidung … weiterlesen „Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rennen um Exzellenzcluster-Förderung“

0 Kommentar/e

MLU-Physikerin erhält Max-Born-Preis 2024 für Verdienste um Spintronik

Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben. Den Preis nimmt die Wissenschaftlerin im Herbst 2024 auf einer Tagung in London entgegen. … weiterlesen „MLU-Physikerin erhält Max-Born-Preis 2024 für Verdienste um Spintronik“

0 Kommentar/e

MLU-Physiker für revolutionäre Arbeiten geehrt

Große Ehre für Prof. Dr. Stuart Parkin: Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zählt zu den „Clarivate Citation Laureates 2023“. Als einer von 23 Wissenschaftlern weltweit und als einziger aus Deutschland wurde er für seine revolutionären Arbeiten zur Spintronik und zu neuartigen Speichertechnologien ausgezeichnet. In das Ranking … weiterlesen „MLU-Physiker für revolutionäre Arbeiten geehrt“

0 Kommentar/e

Neue Studie: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen

Die Struktur von teilkristallinen Polymeren hängt maßgeblich davon ab, wie stark ihre Molekülketten ineinander verflochten sind. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Darin entwickeln sie auf der Basis zahlreicher Experimente ein neues Modell, um die mikroskopische Struktur der Materialien und … weiterlesen „Neue Studie: Wie molekulare Schlaufen die Struktur von Polymeren bestimmen“

0 Kommentar/e

MLU-Physiker lösen Rätsel um Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden

Mit einer besonderen Entdeckung hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit Forschenden des Max-Planck-Instituts (MPI) für Mikrostrukturphysik, der Université Grenoble Alpes und des National Institute of Standards and Technology (Gaithersburg, USA) ein zentrales Rätsel um die Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden gelöst: Denn diese lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von … weiterlesen „MLU-Physiker lösen Rätsel um Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden“

4 Kommentar/e

Hallesche Forschende entdecken neues Verfahren für Speichertechnik

Mit Hilfe von mechanischem Druck lassen sich die elektrischen Eigenschaften eines weitverbreiteten Polymerwerkstoffs erheblich verbessern. Dafür ist es nötig, das Material bis auf wenige Nanometer genau zu bearbeiten, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal „Advanced Electronic Materials“ schreibt. In ihrer neuen Studie zeigen die Forschenden, wie dieser bislang unbekannte physikalische Effekt funktioniert … weiterlesen „Hallesche Forschende entdecken neues Verfahren für Speichertechnik“

0 Kommentar/e

Die Franckeschen Stiftungen finden historisches Fernrohr auf eBay

  Eine kuriose Mitteilung haben die Franckeschen Stiftungen heute verlauten lassen: So ist es der Stiftung gelungen, ein historisches Fernrohr, dessen Herkunft eindeutig auf die Stiftungssammlungen zurückzuführen ist, über die Online-Verlaufsplattform eBay zu erwerben. Das bemerkenswerte optische Gerät wurde laut Expertenmeinung vermutlich um 1800 in Deutschland hergestellt. Bis in die 1960er Jahre wurde es im … weiterlesen „Die Franckeschen Stiftungen finden historisches Fernrohr auf eBay“

0 Kommentar/e

Neuer Forschungsansatz für effiziente Datenverarbeitung

Neuer Ansatz für IT-Technologien: Mit Hilfe von Spinwellen als Datenträger könnten Computer, Smartphones und Co. künftig effizienter und zuverlässiger rechnen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Lanzhou in China durch Simulationen eines neuen Ansatzes in strukturierten Materialien. Die Studie wurde im Fachjournal „npj computational materials“ veröffentlicht. Logische Operationen … weiterlesen „Neuer Forschungsansatz für effiziente Datenverarbeitung“

0 Kommentar/e

Forscher entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat

Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer Laserpulse lassen sich elektromagnetische Terahertz-Felder direkt an der gewünschten Stelle generieren, wie das Team im Fachjournal „ACS Applied Nano Materials“ berichtet. Die Einsatzmöglichkeiten von Terahertz-Strahlung sind vielfältig, sie reichen von der … weiterlesen „Forscher entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat“

0 Kommentar/e

MLU-Studie zu Solarzellen: Drei Kristallschichten erzeugen tausendfache Power

Der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen lässt sich um den Faktor 1.000 erhöhen, wenn drei verschiedene Materialien in einem Gitter angeordnet werden. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nun in einer Studie zeigen können. Dafür erzeugten sie kristalline Schichten aus Barium-, Strontium- und Calciumtitanat, die sie abwechselnd übereinanderlegten. Die Ergebnisse, die zu einer … weiterlesen „MLU-Studie zu Solarzellen: Drei Kristallschichten erzeugen tausendfache Power“

0 Kommentar/e

Studie: Bewegung von Elektronen nimmt Einfluss auf spintronische Effekte

Die Bewegung von Elektronen kann einen deutlich größeren Einfluss auf spintronische Effekte haben als bisher angenommen. Das hat ein internationales Team unter Leitung von Physikerinnen und Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden. Bislang wurde für die Berechnung dieser Effekte vor allem der Spin der Elektronen berücksichtigt. Die Studie wurde im Fachjournal „Physical Review Research“ veröffentlicht … weiterlesen „Studie: Bewegung von Elektronen nimmt Einfluss auf spintronische Effekte“

0 Kommentar/e

Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her

Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben auch erstmals die besondere Struktur der Partikel vollständig aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Sogenannte Single-Chain Nanoparticles (SCNPs), also sehr kleine, einkettige Nanopartikel, … weiterlesen „Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her“

2 Kommentar/e

Effizientere Solarzellen durch winzige 3D-Strukturen

Eine neue Bauweise für spezielle Solarzellen könnte deren Effizienz deutlich steigern. Dafür dürfen die Zellen allerdings nicht nur aus dünnen Schichten bestehen, sondern aus gezielt arrangierten Nanoblöcken. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die nun im Fachjournal „Nano Letters“ veröffentlicht wurde. Handelsübliche Solarzellen bestehen meist … weiterlesen „Effizientere Solarzellen durch winzige 3D-Strukturen“

0 Kommentar/e

Leopoldina beglückwünscht zwei Mitglieder zu Nobelpreisen

Gleich zwei Nobelpreise gehen dieses Jahr zu Teilen an Mitglieder der in Halle an der Saale ansässigen Leopoldina, der deutschen Akademie der Naturforscher. So erhält die in Berlin tätige Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis für Chemie, während der Astrophysiker Reinhard Genzel den Nobelpreis für Physik bekommt. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder der Leopoldina. Charpentier erhält die … weiterlesen „Leopoldina beglückwünscht zwei Mitglieder zu Nobelpreisen“

0 Kommentar/e

Forscher zeigen: nichtmagnetische Materialien lassen sich magnetisch machen

  Eigentlich nicht-magnetische Oxid-Materialien lassen sich durch ein komplexes Verfahren so verändern, dass sie magnetisch werden. Grundlage für dieses neue Phänomen ist ein kontrolliertes Wachstum der einzelnen Materialschichten Atomlage für Atomlage. Über dieses unerwartete Ergebnis berichtet ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. In der Festkörperphysik sind wenige … weiterlesen „Forscher zeigen: nichtmagnetische Materialien lassen sich magnetisch machen“

0 Kommentar/e

Schon gewusst? Insekten, die auf dem Wasser laufen

  Wasser hat viele ungewöhnliche Eigenschaften, die das Leben auf unserem Planeten Erde überhaupt erst möglich machen. Es kommt gleichzeitig in den drei Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig vor. Wasser ist im gefrorenen Zustand leichter als im flüssigen und schwimmt an der Oberfläche von Seen und Meeren. Wäre Eis schwerer als Wasser, würde es auf … weiterlesen „Schon gewusst? Insekten, die auf dem Wasser laufen“

0 Kommentar/e