NGG
Sie müssen sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: In Halle arbeiten rund 15.100 Menschen zum Niedriglohn. – Und das,
weiterlesen
Im November schon den Sommer planen: Tatsächlich müssen in Halle (Saale) viele Beschäftigte, die im Schichtbetrieb arbeiten, jetzt schon ihren Urlaubsplan für das kommende Jahr machen. Schichtarbeit funktioniert
weiterlesen
In Halle (Saale) verdienen Beschäftigte, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und Vollzeit arbeiten, durchschnittlich 2.889 Euro im Monat. Hilfskräfte mit einem Ganztagesjob kommen dagegen auf ein Monatseinkommen von
weiterlesen
Einen Monat nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind in Halle (Saale) noch immer 29 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Das entspricht den Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unter
weiterlesen
Wegen rasant steigender Preise gehen den Haushalten in Halle (Saale) in diesem Jahr rund 121 Millionen Euro an Kaufkraft verloren – vorausgesetzt, die bisherige Teuerungsrate zieht nicht noch
weiterlesen
Die meisten Neueinstellungen in Halle haben ein Verfallsdatum! Das teilte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) heute mit und berief sich dabei auf eine aktuelle Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach waren
weiterlesen
Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie steht für viele Menschen die erste längere Auszeit an. Ein zusätzliches Urlaubsgeld ist da natürlich hochwillkommen. Beschäftigte aus Halle sollten sich deshalb jetzt
weiterlesen
Gewerkschaft NGG warnt: ''Geplante 520-Euro-Jobs sind nicht krisenfest'' ·
21. März 2022
Wenn Corona den Job kostet: In der Pandemie ist die Zahl der Minijobs in Halle deutlich zurückgegangen. Mitte vergangenen Jahres gab es in der Stadt rund 14.200 Stellen
weiterlesen
In Halle (Saale) haben gut 9.900 Menschen einen Minijob. Davon arbeiten allein 1.040 in der Gastronomie – die meisten verdienen dabei lediglich den gesetzlichen Mindestlohn. Ab diesem
weiterlesen
Wer wenig verdient, könnte schon bald erheblich mehr im Portemonnaie haben: Denn die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde
weiterlesen
Beschäftigte, die sich in Halle (Saale) über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern und die Vorbereitung der Betriebsratswahlen im kommenden Jahr unterstützen. Dazu ruft
weiterlesen
Schöne neue Arbeitswelt oder Rund-um-die-Uhr-Einsatz für den Chef? – Das Homeoffice ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum Alltag für viele Beschäftigte in Halle geworden. Doch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
weiterlesen
In Halle sind rund 10.900 Vollzeitbeschäftigte selbst nach 45 Arbeitsjahren im Rentenalter von Armut bedroht. Davor warnte gestern die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und berief sich dabei auf Zahlen
weiterlesen
Was ist mit Blick auf die Pandemie bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu beachten? Darf mich der Chef in Kurzarbeit schicken? Was passiert mit der Übernahme nach
weiterlesen
Augen auf beim Urlaubsgeld: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Halle, bei ihrer aktuellen Lohnabrechnung auf die Sonderzahlung zur Jahresmitte zu achten. „Für viele Menschen steht der
weiterlesen
Nachwuchssorgen im Bäckerhandwerk: Auszubildende, die in Halle kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Bäckergesellin oder zum Fachverkäufer stehen, sollen besser auf ihre Klausur vorbereitet werden. Das fordert die Gewerkschaft
weiterlesen
Der Hunger auf Schokolade & Co. ist in der Pandemie deutlich gestiegen. Dies hat nun die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) anhand aktueller Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie ermittelt.
weiterlesen
Dramatische Lage im Gastgewerbe: Großteil der Beschäftigten in Halle in Kurzarbeit Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels in Halle (Saale) macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die
weiterlesen
Die Löhne der rund 730 Menschen, die in Halle in der Lebensmittelbranche arbeiten, sollen im neuen Jahr deutlich steigen. So lautet die Forderung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Wer
weiterlesen
4100 Betroffene in Not ·
3. Dezember 2020
Der Lockdown für die Branche trifft nicht nur die rund 390 Unternehmen mit voller Wucht, sondern bringt auch die 4.100 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in existentielle Nöte, warnt die
weiterlesen
Betriebe in Halle sollen sich stärker als bislang um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter kümmern. Dazu jedenfalls ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Während der Corona-Pandemie können viele
weiterlesen
Die Corona-Krise hat neben vielen anderen Branchen vor allem dem Tourismus geschadet. Dies ist auch in Halle bemerkbar. So ging die Zahl der Gästeankünfte in Halle im
weiterlesen
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert die Bundestagsabgeordnete aus Halle dazu auf, in Berlin für das geplante Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischwirtschaft zu stimmen. Corona-Ausbrüche
weiterlesen
Wenn Corona die Karrierepläne durchkreuzt: Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor gravierenden Folgen der Pandemie für Berufsanfänger in Halle gewarnt. „Trotz Krise
weiterlesen
Gastroöffnungen in Halle ·
19. Mai 2020
Nach dem Shutdown wieder ins Stammlokal: Restaurants und Kneipen in Halle sind wieder am Start doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf
weiterlesen