Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Nach dem Anschlag: Katholische Akademie Magdeburg ruft zur Solidarität mit Muslimen in Halle auf

Am Sonntag, den 23.01.22 hat es wiederholt einen Anschlag auf das Islamische Kulturcenter in Halle gegeben. Ein im Rollstuhl sitzender Gläubiger, der am Gebet im Freien teilnahm, wurde mehrfach mit Projektilen aus einem Luftgewehr beschossen. Er blieb glücklicherweise unverletzt, alle Schüsse schlugen lediglich in die Fassade ein. Es ist der vierte Anschlag auf das Islamische … weiterlesen „Nach dem Anschlag: Katholische Akademie Magdeburg ruft zur Solidarität mit Muslimen in Halle auf“

7 Kommentar/e

Besuch des Islamischen Kulturcenters am 4. Februar

Zwei interessante Veranstaltungen bietet die Kath. Akademie zu Beginn des Februars an: Montag, 03. Februar 2020 | 15.30 – 17.30 Uhr Vortrag und Gespräch Klaus Friedrich Messerschmidt und seine »Altäre« Provokante Kunst in der Kirche Klaus Friedrich Messerschmidt | Bildhauer und Autor, Halle und: Dienstag, 04. Februar 2020 | 19 – 21 Uhr Treffpunkt: 18.30 … weiterlesen „Besuch des Islamischen Kulturcenters am 4. Februar“

0 Kommentar/e

Nachruf auf Hans-Joachim Marchio

Erst am Freitag haben wir erfahren, dass jemand, der im Stillen viel für die Menschen in Halle getan hat, bereits am 30. November 2019 im Alter von 76 Jahren gestorben ist, nämlich Pfarrer Hans-Joachim Marchio. Das Bistum Magdeburg hat in seinem Nachruf, den wir hier übernehmen wollen, sein Wirken noch einmal ausführlich niedergeschrieben. (s.u.) Aber … weiterlesen „Nachruf auf Hans-Joachim Marchio“

0 Kommentar/e

Spaßig: Die geheime Geschichte des Christentums

Kann denn Christentum lustig sein? Am heutigen Abend, am Mittwoch, 16. Oktober 2019 wird der bekannte Psychotherapeut und Theologe Manfred Lütz aus Köln es beweisen. Er wird mit einem kabarettistischen Vortrag in den Franckeschen Stiftungen zu Gast sein. Unter dem Titel „Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums“ wird der Bestsellerautor, Kabarettist und … weiterlesen „Spaßig: Die geheime Geschichte des Christentums“

0 Kommentar/e

1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg

Am Di., 24.  September, startet eine neue Ringvorlesung in der Kath. Akademie an der Moritzkirche in Halle unter dem Titel „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“. Der erste Vortrag wird unter dem Titel „Die katholische Koordinierungsgruppe im Herbst 1989 in Magdeburg“ von Norbert Bischoff, 1989 von Bischof Leo Nowak freigestellt zur Unterstützung der … weiterlesen „1989 und die Katholiken im Bischöflichen Amt Magdeburg“

0 Kommentar/e

Das neue Halbjahresprogramm der Katholischen Akademie

Das neue Halbjahresprogramm 2-2019 der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg ist fertiggestellt und kann auf der Homepage unter: http://www.katholische-akademie-magdeburg.de eingesehen oder direkt im Akademiebüro bestellt werden. Thematisch ist der Bogen der Veranstaltungen im laufenden Halbjahr wieder weit gespannt. Als neues Format wird ein Emporengespräch in St. Moritz mit der Fragestellung „Welche Kunst passt in die … weiterlesen „Das neue Halbjahresprogramm der Katholischen Akademie“

0 Kommentar/e

Schließdienst – Sicherheitsdienst – Gottesdienst am 3. Juni 2019

Aber es sind nicht nur Händelfestspiele und Barock´N´Roll diese Woche. Am Montag, 03. Juni 2019, von 15.30 – 17.30 Uhr können Sie im forum hallense – Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, An der Moritzkirche 8, den Kulturforum-Vortrag Schließdienst – Sicherheitsdienst – Gottesdienst Was macht die Kirche im Knast? Anfragen an die Gefängnisseelsorge anhören. Der Referent … weiterlesen „Schließdienst – Sicherheitsdienst – Gottesdienst am 3. Juni 2019“

0 Kommentar/e

Ist eine andere Welt möglich? am 28. Mai 2019

Am Dienstag, 28. Mai 2019, 19:30 Uhr, im forum hallense – Katholische Akademie des Bistums Magdebur, An der Moritzkirche 8, 06108 Halle (Saale), stellt sich die Frage: Ist eine andere Welt möglich? Oder die Frage nach dem Guten Leben Erich Fromm stellte Friedrich Nietzsches »Tod Gottes« den »Tod des Menschen« in einer ökonomistischen Welt gegenüber. Heute, … weiterlesen „Ist eine andere Welt möglich? am 28. Mai 2019“

1 Kommentar/e

Die Kulturgeschichte des Tees

Am Montag, 6. Mai 2019, 15:30 Uhr, wird im forum hallense, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, An der Moritzkirche 8, 06108 Halle (Saale), die Die Kulturgeschichte des Tees mit einer Verkostung vorgestellt. Das beliebte Heißgetränk wird Dr. Christine Schlott vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Halle, den Zuhörern näher bringen.

0 Kommentar/e

Näher zu Dir

Unter dem Motto „Näher zu Dir – unserer Liebe Raum geben“ findet heute, 14. Februar (Valentinstag), um 19:30 Uhr eine Meditative Feier für Verliebte und Liebende in der Moritzkirche in Halle statt. Die Besucher erwartet wieder Musik, Besinnliches, Kerzenschein und die eine oder andere Überraschung. Nebenbei wird erzählt, was es mit dem Heiligen Valentin so … weiterlesen „Näher zu Dir“

0 Kommentar/e

Der Dieselskandal – Vortrag und Diskussion am 15. Nov.

Ein Autoskandal, der mehrere Autofirmen (international) betrifft, wirft viele Fragen auf: Können die Autohersteller keine vernünftigen Autos mehr bauen? Sind Benzin-, Gas- oder Elektroautos besser?  Warum verpflichtet die Politik die Automobilfirmen nicht, den Fahrzeugbesitzern Informationen zu geben, wie sie schadstoffärmer Auto fahren können? Was ist eine Abschaltautomatik und warum baut man so etwas in Autos … weiterlesen „Der Dieselskandal – Vortrag und Diskussion am 15. Nov.“

0 Kommentar/e

Er wollte nie Lehrer werden, er wurde ein Lehrer des Glaubens

Am 29.06. 2018, dem Festtag „Petrus und Paulus“, lud Hans-Joachim Marchio zum Festgottesdienst anläßlich seines goldenen Priesterjubiläums (50 Jahre) in die Moritzkirche in Halle ein und viele, viele Menschen kamen und davon viele auch ohne „katholischen Stallgeruch“. Denn der Priester, Philosoph und Akademiedirektor (a.D.) Marchio ist alles andere als ein „Wald- und Wiesenpriester“ der katholischen … weiterlesen „Er wollte nie Lehrer werden, er wurde ein Lehrer des Glaubens“

0 Kommentar/e

Heimat als Utopie nicht nur der Protestwähler

Am gestrigen Dienstagabend, 6. März 2018,  fand in der Elisabethkapelle an der Moritzkirche wieder eines der Hallenser Salongespräche statt, das ein Kreis von „Unruheständlern“ im Rahmen der Kath. Akademie organisiert. Die Hallenser Salongespräche wollen die Art der Gesprächskultur der Salongesellschaften des 19. und beg. 20 Jahrhunderts aufgreifen und im freien Meinungsaustausch ein bestimmtes Thema erörtern. … weiterlesen „Heimat als Utopie nicht nur der Protestwähler“

0 Kommentar/e

Stadt der Sterblichen – Vortrag am Mi., 6. Nov., um 15:30 Uhr

Juliane Uhl, Soziologin aus Halle, hält am Mo, 6. November 2017, von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr einen Vortrag über die  »Stadt der Sterblichen«  im Kulturforum des  forum hallense,  Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, An der Moritzkirche 6, 06108 Halle (Saale).

0 Kommentar/e

Seht, da ist der Mensch, 2. Okt., 15:30

Dr. Annegret Laabs, Leiterin des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg stellt anlässlich der dortigen Ausstellung „Seht, da ist der Mensch“ Bilder des Menschen in der zeitgenössischen Kunst vor: Montag, 02. Oktober 2017 | 15.30 –17.30 Uhr Vortrag und Gespräch, »Seht, da ist der Mensch«, Bilder des Menschen in der zeitgenössischen Kunst in der Katholische … weiterlesen „Seht, da ist der Mensch, 2. Okt., 15:30“

0 Kommentar/e

Das Böse erscheint in Hallenser Salongesprächen

Das Salongespräch, zu dem Dr. Nachtwei (Theologe), Dr. Piskorz (Nervenarzt), Herr Borgmann (Jurist) und Frau Tesching (Gemeindereferentin), einluden, war am sommerlichen Abend des 23. Mai 2017, ein Gartengespräch im Schatten der Moritzkirche. Etwa ein Dutzend Menschen war der Einladung zum Diskurs gefolgt. Der große Engel, der das Böse oft verkörpern muss und auch in der … weiterlesen „Das Böse erscheint in Hallenser Salongesprächen“

0 Kommentar/e

Eine Muslima erzählt von ihrer Glaubenspraxis im Alltag

Am kommenden Dienstag, 21. Februar 2017, um 19 Uhr, wird die Ringvorlesung zum Thema ISLAM in den Franckeschen Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal, fortgesetzt.  Nada Zeno (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) spricht über »Islam im Alltag« – Eine Muslima erzählt von ihrer Glaubenspraxis im Alltag Der Alltag in Halle ist geprägt von einer religiösen Inhaltslosigkeit. Lt. Wikipedia: „Die … weiterlesen „Eine Muslima erzählt von ihrer Glaubenspraxis im Alltag“

16 Kommentar/e