Artenvielfalt
Der fortschreitende Klimawandel bedroht durch Extremwetterereignisse wie länger anhaltender Trockenperioden und Dürren zunehmend die biologische Vielfalt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt es 1.560 Tier- und Pflanzenarten, die inzwischen
weiterlesen
Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der Artenvielfalt in Europa stehen vor vielen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt
weiterlesen
Die Umweltminister und -ministerinnen der mitteldeutschen Länder sowie Vertreter aus Naturschutzorganisationen und -behörden haben sich am vergangenen Freitag über die Umsetzung der internationalen Biodiversitätsziele auf Länderebene ausgetauscht.
weiterlesen
Was leistet Biodiversität und wie hat sich der Blick auf die Artenvielfalt im Laufe der vergangenen 30 Jahre gewandelt? – Diese und weitere Fragen will der Biologe Prof.
weiterlesen
Die Artenvielfalt zu bewahren, ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele Fragen aufwirft. Welchen Einfluss hat zum Beispiel die gemeinsame Agrarpolitik der EU? Soll Naturschutz ein landwirtschaftlicher Erwerbszweig
weiterlesen
Es ist ein Datenschatz: Die globale Vegetationsdatenbank „sPlotOpen“ ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde. Erarbeitet
weiterlesen
Gestern informierte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalts darüber, dass, genau wie in den Jahren zuvor, auch in diesem Frühling wieder Kinder in den Kindergärten,
weiterlesen
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Denn Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Aber:
weiterlesen
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem
weiterlesen
Schottergärten sind Naturschützern schon seit Langem ein Dorn im Auge, da sie eine Katastrophe für die Artenvielfalt darstellen. So bieten sie nicht nur ein äußerst monotones Äußeres, sondern
weiterlesen
Blühende Wiesen und grüne Idyllen sind für das Mikroklima einer Großstadt wie Halle von immenser Bedeutung. Unter anderem locken sie verschiedenste Insekten an und leisten somit einen
weiterlesen
Leopoldina-Veranstaltung 5. Juli ·
28. Juni 2019
„Artenvielfalt, Landwirtschaft und Künstliche Intelligenz – wie geht das zusammen?“ So lautet die zentrale Frage der Unterhausdebatte, zu der Wissenschaft im Dialog und Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
weiterlesen