Willingmann will Windkraftleistung bis 2035 verdreifachen
23. Mai 2023 | Politik | 7 Kommentare
Willingmann
Der Vorsitzende der Energieministerkonferenz, Prof. Dr. Armin Willingmann, hat zusammen mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und anderen Vertretern über den Ausbau der Windenergie beraten. Ziel ist es, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix auf 80 Prozent zu erhöhen. Die überarbeitete „Windenergie-an-Land-Strategie“ sieht eine fast dreifache Steigerung der installierten Windkraftleistung bis 2035 vor.
Die Strategie beinhaltet schnellere Genehmigungsverfahren und Vereinfachungen beim Ersatz alter Anlagen durch moderne. Willingmann betont die Bedeutung der Strategie für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und verweist auf erfolgreiche Repowering-Projekte, wie das im Landkreis Wittenberg.
Der Minister fordert eine Stärkung der Windkraftindustrie und betont die Bedeutung von Investitionssicherheit und Fördermaßnahmen. Zudem möchte er eine verbindliche finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen am Ausbau erneuerbarer Energien, da die derzeitige Option freiwilliger Leistungen unzureichend sei. Er plant einen Gesetzentwurf für Sachsen-Anhalt und wünscht sich eine bundesweit einheitliche Lösung.
Willingmann bekräftigt seine Unterstützung für die Wind- und Photovoltaikstrategie des Bundes und will diese auf den kommenden Konferenzen weiter vorantreiben. In Sachsen-Anhalt sind derzeit rund 2.800 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt in Betrieb. Das Land belegt bundesweit den fünften Platz. Um das Flächenziel von 2,2 Prozent zu erreichen, ist eine Verdopplung der planungsrechtlich gesicherten Flächen erforderlich.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Die Ökonomie der Provinz möchte ich nicht verstehen. Alles einfach falsch.
OK, du hast es immernoch nicht verstanden. Das wird jetzt nichts mehr.
Grau ist alle Theorie. Auch zukünftig werden die Investoren bei den Ausschreibungen ein Angebot unterbreiten, dem der erwartete RoI zu Grunde liegt. Werden Gewinne für die Bürger abgeschöpft, werden diese Gewinne eingepreist. Bekommen Gesellschafter Gewinnanteile ohne Beteiligungskapital, werden diese auch in die Angebote eingepreist.
Eine Beteiligung mit Kapital ist auch heute schon möglich. Die Stadt über die Stadtwerke ist schon heute an EE-Anlagen beteiligt.
Es werden die Bürger an den Gewinnen beteiligt, die auch von den Windrädern betroffen sind, also durch die Gewinnerzeugung privater Firmen Nachteile erfahren. Gerne verstehe ich deshalb Deine Erregung, aber musst Du gleich wieder plakativ Falschinformationen streuen?
Wer sich etwas mehr informieren möchte: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/wind-energie-strom-minister-willingmann-kommunen-buerger-beteiligen-100.html
Wenn die Kommunen die Grundsteuer für alle Ackerflächen erhöhen, zahlen die Bürger die höheren Steuereinnahmen durch einen höheren Brotpreis.
Bestechende Logik. Wenn ein Landbesitzer die Pacht für sein Ackerland erhöht, ist es für ihn eine Milchmädchenrechnung, weil er dann einen höheren Brotpreis zahlen muss.
„Zudem möchte er eine verbindliche finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen am Ausbau erneuerbarer Energien …“
Milchmädchenrechnung: Wenn die Bürger zusätzlich zu der Kapitalrendite der Investoren am Windrad mitverdienen, müssen sie das über einen höheren Strompreis wieder zahlen.