Startseite › Foren › Halle (Saale) › Abriss vom Künstlerhaus 188
- Dieses Thema hat 450 Antworten und 60 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 10 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
7. September 2014 um 11:26 Uhr #113792
. Wir wär es mal mit Überzeugungsarbeit
Meinst du, dass man Anhänger einer fanatischen Sekte überzeugen kann?
7. September 2014 um 12:01 Uhr #113793Aaaaah. Das tut weh. Denkmalschutz ist also Sektenschutz?
7. September 2014 um 12:08 Uhr #113795Aaaaah. Das tut weh. Denkmalsschutz ist also Sektenschutz?
Denkmalschutz ist nicht Selbstzweck, er muss mit Verstand gebraucht werden. Man kann nicht einfach alle Häuser nur weil sie alt sind, unter Denkmalschutz stellen. Das hat man in früheren Jahrhunderten auch nicht gemacht.
7. September 2014 um 12:17 Uhr #113796Das macht auch heute niemand. Wenn man Bauwerke nur nach Jahreszahlen schützen würde, bedürfte es in den Denkmalämtern keiner Wissenschaftler.
7. September 2014 um 12:17 Uhr #113797Das macht auch heute niemand. Wenn man Bauwerke nur nach Jahreszahlen schützen würde, bedürfte es in den Denkmalämtern keiner Wissenschaftler.
7. September 2014 um 16:23 Uhr #113833Was ist denn das Besondere an der 188, was es so erhaltenswert macht? „Schinkelähnlich“ reicht da in meinen Augen nicht aus.
7. September 2014 um 17:11 Uhr #113834Womöglich ist es ein für seine Epoche architektonisch einzigartiger Bau in der Umgebung. Vielleicht gibt dir Wikipedia ein paar Ideen?
7. September 2014 um 17:18 Uhr #113835Wenn man immer so gröbschlächtig wie @Farbeimer rangehen würde, sähe ganz Halle bald wie der Riebeckplatz aus.
7. September 2014 um 17:26 Uhr #113836Womöglich ist es ein für seine Epoche architektonisch einzigartiger Bau in der Umgebung. Vielleicht gibt dir Wikipedia ein paar Ideen?
Wenn ich ein paar Schritte laufe, bin ich beim nächsten „schinkelähnlichen“ Bau, der Berufsschule in der Dreyhauptstraße.
7. September 2014 um 18:33 Uhr #113843Wenn man immer so gröbschlächtig wie @Farbeimer rangehen würde, sähe ganz Halle bald wie der Riebeckplatz aus.
Wenn man immer so pöbeln würde wie das Schmuddelkind, wäre das Forum bald wie eine mittelalterliche Straße, wo man den Nachttopf einfach auf die Straße schüttete.
7. September 2014 um 18:36 Uhr #113846Pöbelnder Farbeimer schrieb:
„Meinst du, dass man Anhänger einer fanatischen Sekte überzeugen kann?“
20. September 2014 um 06:55 Uhr #115527Die MZ schreibt heute: „Der Stadtrat wird erneut das Künstlerhaus 188 am Böllberger auf die Tagesordnung nehmen müssen. Die Fraktion Mitbürger/Neues Forum will erneut einen Antrag stellen, um die Abrissentscheidung vom November 2013 zurückzunehmen.“
Jemand im Forum meinte mal, dieses Hin- und Hergezerre in Halle würde man „Demokratie“ nennen. Ich nenne es Anarchie und Chaos.
LOL20. September 2014 um 11:39 Uhr #115562Jemand im Forum meinte mal, dieses Hin- und Hergezerre in Halle würde man “Demokratie” nennen. Ich nenne es Anarchie und Chaos.
Die Fakten wurden, obwohl mit Überzeugung vorgetragen, nachträglich korrigiert. Ausnahmsweise wurden nicht sofort Tatsachen geschaffen. Warum jetzt nicht eine Entscheidung auf der Basis neuer Faktenlage korrigieren? Besser als immer Augen zu und durch.
20. September 2014 um 13:38 Uhr #115572Da haben sich keine Fakten geändert. Wer Augen im Kopf hat, sieht, dass die Stelle verbreitert werden muss. In Halle dauert es solange, zu Stuhle zu kommen, dass es in der Zwischenzeit wieder eine Wahl gibt und der neue Stadtrat dann vielleicht eine andere Entscheidung trifft.
20. September 2014 um 15:04 Uhr #115594Dass die Stelle (Haus Böllberger Weg 1 bis 10) langfristig auf einen Abriß vorbereitet werden muß, um das denkmalgeschützte Haus 188 zu erhalten, wußte man schon vor über 20 Jahren. Aber man hat sich nicht um den Erwerb abbruchreifer Ruinen und zur Versteigerung anstehende Gebäude gekümmert. Ja man hat sogar noch Baugenehmigungen für die Sanierung einzelner der 10 in Frage gekommenen Gebäude erteilt.
Nun ist das Gejammere groß.2. Oktober 2014 um 04:42 Uhr #117691Jetzt kommen zwei Bauabschnitte, das Künstlerhaus wird erstmal ausgeklammert:
2. Oktober 2014 um 13:37 Uhr #117762Dass die Stelle (Haus Böllberger Weg 1 bis 10) langfristig auf einen Abriß vorbereitet werden muß, um das denkmalgeschützte Haus 188 zu erhalten, wußte man schon vor über 20 Jahren. Aber man hat sich nicht um den Erwerb abbruchreifer Ruinen und zur Versteigerung anstehende Gebäude gekümmert. Ja man hat sogar noch Baugenehmigungen für die Sanierung einzelner der 10 in Frage gekommenen Gebäude erteilt.
Nun ist das Gejammere groß.Und das ist auch gut so, Kenno! Die Zeiten deiner DDR-Stadtplanungsauffassungen sind genauso wie Diktator und Stacheldraht 1989 sang- und klanglos mit untergegangen! Daran solltest du dich mittlerweile gewöhnen! Es braucht keine überdimensionierte Straße wie den Böllberger Weg, die schon heute für westdeutsche Verhältnisse total unausgelastet ist, durch sinnlose Abbrüche links und rechts ausgebaut und eine seelenlose Tangente mitten durch die Innenstadt geschlagen zu werden. Dort fahren viel zu wenige Fahrzeuge und Straßenbahnen, das eine solche Megatrasse nicht gerechtfertigt ist. Nur weil nach wie vor monströse Fördermöglichkeiten dem Osten zur Verfügung stehen, wird jeder Unsinn offensichtlich gemacht. Es ist gut, dass das Landeskultusministerium und das Bundesverkehrsministerium eingeschritten sind!
2. Oktober 2014 um 13:42 Uhr #117765Schrieb es und hatte trotzdem keinen blassen Schimmer vom Inhalt seiner Zeilen…
2. Oktober 2014 um 19:49 Uhr #117815@I.amour,
du mußt doch spinnen, was du da von mir behauptest.Du kennst mich doch garnicht. Rechne mal 20 Jahre zurück, denn da hatte sich der Stadtrat mit der Sanierung des nördlichen Böllberger Weges befaßt und es gab keine DDR mehr.2. Oktober 2014 um 20:35 Uhr #117818Er wollte halt mal sein Wissen um den Untergang der DDR zur Schau stellen, ist halt ein bisschen leihenhaft.
3. Oktober 2014 um 06:41 Uhr #117854l.amour, auch wer keine Ahnung hat, darf sich hier auslassen. Das ist manchmal die Krux an Internetforen.
3. Oktober 2014 um 07:27 Uhr #117857Es braucht keine überdimensionierte Straße wie den Böllberger Weg
In deinem Kindergarten ist dir noch nicht gezeigt worden, wie man Pläne liest. Sonst würdest du erkannt haben, dass der Ausbau einspurig erfolgt.
Und wenn du später mal Zeitung lesen kannst, kannst du auch nachlesen, dass der Südstadtring einspurig zurückgebaut werden soll.3. Oktober 2014 um 22:47 Uhr #117938In deinem Kindergarten ist dir noch nicht gezeigt worden, wie man Pläne liest. Sonst würdest du erkannt haben, dass der Ausbau einspurig erfolgt.
Aber mit getrennten Verkehrswegen für jeden, was am Ende mehr Platz verbraucht als nötig. Das ist wie mit der Wohnsituation seit der Wende: Es gibt zwar immer weniger Menschen in Halle, aber die, die es noch gibt, breiten sich immer mehr aus, und so wird trotz weniger Menschen immer mehr Fläche verbraucht und versiegelt.
Am Böllberger Weg gibt es nur zur Zeit des morgendlichen Berufsverkehrs in Richtung Innenstadt stauähnliche Verkehrssituationen, sonst nicht. Es ist also völlig bekloppt, einen derartigen Ausbau zu betreiben und dafür auch noch (teils denkmalgeschützte) Bausubstanz zu opfern.
4. Oktober 2014 um 18:23 Uhr #118001Tja, so ist das mit der bundesteutschen Gesetzgebung. Aber du kannst gern den Abgeordneten deiner Wahl beauftragen, das zu ändern… oder mal selbst klagen vor Gericht.
4. Oktober 2014 um 19:23 Uhr #118032Ich habe mich mal über den Denkmalschutz informiert und habe Schildbürger gefunden.
So was ähnliches wurde auch mal für die 188 angedacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalschutz#mediaviewer/File:Schloss_Gondorf1.jpg -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.