Startseite › Foren › Halle (Saale) › Abriss vom Künstlerhaus 188
- Dieses Thema hat 450 Antworten und 60 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 10 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
25. September 2013 um 13:22 Uhr #68796
Genauso gut kannst du dich fragen, was deine Sinnlospostings hier bewirken sollen.
25. September 2013 um 13:38 Uhr #68797ich habe lediglich auf die Möglichkeit hingewiesen, wie man sein Ziel im Sinne der Abrißgegner erreichen kann. Aber um dass zu verstehen, fehlt Dir schlichtweg die geistige Reife, deshalb werde ich auch nie die Anzahl Deiner „Sinnlospostings“ erreichen.
25. September 2013 um 16:57 Uhr #68827
AnonymKann jemand sagen, was eine Sanierung des Gebäudes kosten wird und ob die Stadt sich das Leisten kann? Für die derzeitige Nutzung sollen ja Alternativen existieren.
„Schützenswert“ ist nur eine Seite der Medaille, es muss finanzierbar und wirtschaftlich nutzbar sein.25. September 2013 um 17:03 Uhr #68829Das Gebäude soll nicht abgerissen werden, weil es teuer ist oder schwierig zu sanieren ist, sondern weil es der Strassenbahntrasse im Wege ist.
Es wurde bislang genutzt, für die bisherigen Nutzer des 188 muß zudem eine neue Bleibe gefunden werden – was sicher auch nochmal etwas kostet.25. September 2013 um 17:05 Uhr #68832Man stelle sich vor, wir reißen Straßenbahnschienen ab, weil sie Häusern im Wege sind.
25. September 2013 um 17:13 Uhr #68834P.S.: und mein Verdacht (vorgeschobene Gründe) hat sich bestätigt. Was findet man wohl auf der Seite der HAVAG ?
http://www.havag.com/news-infos/projekte-havag/Stadtbahn:
„Nur bei sehr engen Straßenverhältnissen muss auf eine Trennung verzichtet werden. Hier wird durch die Gesamtgestaltung die Aufwertung zur Stadtbahn erreicht“Es geht also doch. Nix da mit Vorgaben der Fördermittelgeber.
25. September 2013 um 17:16 Uhr #68835
Anonym@sfkonline Das ist leicht. Noch leichter ist es für Straßen, Kanäle und Flughäfen. Da wird das höhere Gemeinwohl gezogen.
@heiwu Anscheinend ist das Gebäude aber sanierungsbedürftig. Wenn es stehen bleibt, muss es sinnvoll, eben auch wirtschaftlich, nutzbar sein.
Meine Frage ist: Kennt jemand die Eckdaten für Abriss oder Erhaltung?25. September 2013 um 17:18 Uhr #68836Um das Gebäude gab es erst eine Diskussion in Zusammenhang mit der Stadtbahn. Das Gebäude ist statisch grundsolide. Jeder Neubau selben Volumens wäre um etliches teurer.
25. September 2013 um 17:34 Uhr #68839
Anonym@Heiwu Kritisiert werden Betriebs- und Erhaltungskosten. Die alternative Nutzung soll doch in existierenden Immobilien erfolgen.
25. September 2013 um 18:07 Uhr #68841Enrico Esepeltschrieb: die DDR steht zu Recht in der Kritik, für Bauprojekte und Straßen ganze Straßenblöcke abgerissen zu haben (zum Beispiel für die Hochstraße Teile von Glaucha). Warum ist bei einer anderen Gesellschaftsform der Abriss von historischen Gebäuden plötzlich legitim?
Sehr richtig, ich fühle mich mit der Abrißdiskussion des 188 seitens der Stadt in alte, graue Zeiten zurückversetzt (z. B. Geiststaße)- bitte unterschreibt a l l e die Petition!!!
25. September 2013 um 22:07 Uhr #68872Macht am besten ein Volksbegehren draus, ggf könnte ja auch ein Generalstreik in Halle was helfen…
25. September 2013 um 22:13 Uhr #68873Man kann es nicht deutlich genug sagen. Wenn man das 188 abreißt, ist es nicht mehr da. Das ist Grund genug, es zu verhindern.
26. September 2013 um 00:21 Uhr #68883
Anonym@sfkonline 5 Euro in das Phrasenschwein.
26. September 2013 um 01:22 Uhr #68884SfK, auch die Sintflut ging vorüber…
26. September 2013 um 06:14 Uhr #68895Ich bin für den Abriss, gibt es da auch eine Petition?
27. September 2013 um 13:06 Uhr #69083Jetzt heulen wieder die Wölfe, die sich vorher auch nur einen Dreck um das Künstlerhaus geschert haben. Anstatt die positiven Möglichkeiten zu bedenken, die der Abriss mit sich bringt wird immer nur Erhaltung gefordert für ein totes Gebäude. Wissen diese Leute eigentlich Nutzen und Unsinn zu trennen? Das Gebäude verschlingt Unsummen an Heizkosten. Es ist dreckig und nicht mehr so finanzierbar! Abreißen ist der einzig richtige Weg! Petition NICHT unterzeichnen!!!
27. September 2013 um 13:16 Uhr #69089man reißt Gebäude ab, weil sie „dreckig“ sind?
Ich glaub, ich fahre meinen Wagen auf den Schrott, der Aschenbecher ist voll.27. September 2013 um 14:06 Uhr #69091Man stelle sich vor, wir reißen Straßenbahnschienen ab, weil sie Häusern im Wege sind.
Mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden. 🙂
Jahrzehnte lang kam die Funkenkutsche dort auch problemlos um die Kurve.
Alles wird zugebaut, neuester Schildbürgerstreich ist die Haltestelle an der Tucholskystraße. Einfach abartig, wie durch die HAVAG Halles Straßennetz verschandelt wird.27. September 2013 um 15:19 Uhr #69104Hä? Les ich richtig, HAVAG verschandelt Straßennetz? Und an anderer Stelle jaulen, weil der ÖPNV nicht genutzt wird, weil er unattraktiv ist? Nun wird was getan, da ist’s auch nicht recht. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass? Wo gehobelt wir fallen nun mal auch Späne, und wir sind ja schon lange keine Museumsstadt mehr…
Btw, das „Jahrelang“ bezieht sich wohl eher auf die Uraltwagen, bei den neuen muß man da schon andere Voraussetzungen erfüllen… es gibt andere Schulen, die erhaltungswerter und -würdiger sind…
27. September 2013 um 16:10 Uhr #69123
AnonymSchulze: „Nun wird was getan, da ist’s auch nicht recht“.
Du argumentierst wie ein wildgewordener Holzhacker, der statt Ästeverschneiden gleich alle Baumreihen fällt. Wegen ein paar Euro Fördermittel, die es nur für die Trennung der Verkehrsräume gibt, wird gleich so ein Riesengebäude abgerissen. Zumal der Abriß auch einiges kosten dürfte. Ich würde drauf wetten, daß die Abrißkosten höher ausfallen, als die eingenommenen Fördermittel. Eine ganz schlaue Vorgehensweise. Und manche Experten jubeln da noch. Idiotie auf höchstem Niveau.
27. September 2013 um 17:10 Uhr #69124
Anonym@Bollwerk „Ich würde drauf wetten, daß …“ ersetzt die Recherche und reicht aus Andere als Idioten zu bezeichnen. Schreihals.
27. September 2013 um 17:17 Uhr #69125Auf Trassen mit eigenem Gleiskoerper kamen in Halle bisher die meisten Fussgaenger zu Tode.
27. September 2013 um 17:18 Uhr #69126Les ich richtig, HAVAG verschandelt Straßennetz?
Richtig! Böllberger Weg/Südstadtring, Merseburger Straße, Delitzscher Straße, Gr. Ulrichstraße und eben Torstraße, um nur einige Beispiele zu nennen. Links abbiegen oder abbiegen in eine Seitenstraße nicht möglich, weil zugebaut. Also Umwege fahren oder StVO missachten. Einfach abartig!
Und an anderer Stelle jaulen, weil der ÖPNV nicht genutzt wird
Von mir kommt da jedenfalls kein jaulen, ich nutze ÖPNV schon ewig nicht mehr.
27. September 2013 um 17:21 Uhr #69128
Anonym@Lackmus Vorfahrt für Leistungsträger? Das ich entscheidet und bist das ICH?
27. September 2013 um 17:25 Uhr #69129Die Strassenbahntrassen und Vorugsschaltungen behindern vor allem Fussgaenger und Radfahrer.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.