Medizin
Große Freude für 203 Absolventen, darunter doppelt so viele Frauen wie Männer, die ihr Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erfolgreich absolviert haben. Anlässlich dazu
weiterlesen
Künstliche Gewebepartien aus Stammzellen gezüchtet Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um
weiterlesen
Prof.in Dr. Heike Kielstein wird neue Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Damit ist sie seit mehr als 70 Jahren die erste Frau an deren Spitze. Sie
weiterlesen
Bilanz nach fünf Jahren Cannabis-Gesetz ·
30. März 2022
Seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes am 10. März 2017 hat die BARMER in Sachsen-Anhalt bis Ende des vergangenen Jahres 755 Anträge auf cannabishaltige Arzneimittel erhalten. Davon wurden 572 Anträge,
weiterlesen
Leopoldina-Veranstaltung ·
17. März 2022
Die älteste medizinische Fachzeitschrift der Welt, herausgegeben von der Leopoldina, ist bereits über 350 Jahre alt. Die 1652 in Schweinfurt von vier Ärzten gegründete Academia Naturae Curiosorum – nach
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) und das BG Klinikum Bergmannstrost Halle wollen in der Trauma- und Notfallmedizin für das südliche Sachsen-Anhalt neue Wege in der Krankenversorgung beschreiten. Ziel ist
weiterlesen
RNA-Fragmente sollen aus Gurgel-Lösung nachgewiesen werden ·
17. November 2020
Ein neuer, hochspezifischer Coronatest könnte als Ergänzung zu bisherigen Nachweisverfahren dienen. Entwickelt wurde er von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der Vorteil ist, dass die Geräte
weiterlesen
Pflanze der Woche 29. Juni - 5. Juli 2020 ·
29. Juni 2020
Die Pflanze, die wir heute suchen, hat dem Namen nach etwas mit Honig und Bienen zu tun. Weitaus bekannter ist sie jedoch, weil sie Teil eines geistigen Mittelchens
weiterlesen
Trotz Kritik des Akademischen Senats an ''Corona-Zwangsabgabe'' ·
25. Juni 2020
Jüngst noch protestierte der Akademische Senat gegen den Entwurf der Zielvereinbarung zwischen Universität und Land. Kritik gab es vor allem an der „Corona-Zwangsabgabe“ in Höhe von 2,5 Millionen
weiterlesen
Die Medizinstudierenden in Sachsen-Anhalt hatten die Wahl: In diesem April die zweite schriftliche Staatsexamensprüfung abzulegen und danach ins Praktische Jahr zu gehen oder vorzeitig das Praktische Jahr zu
weiterlesen
SupaTeen-Studie an der MLU ·
25. Juli 2019
Jedes Jahr erkranken laut Robert-Koch-Institut etwa 2 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Viele überstehen die Erkrankung glücklicherweise aufgrund der modernen medizinischen Behandlungen. Doch die
weiterlesen
Medizinhistorischer Vortrag von Prof. Jürgen Lasch ·
13. Dezember 2018
Mit einem Vortrag über das Thema Hallesche Helden der Heilkunst geht die Ringvorlesung „Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung“ in die nächste Runde. Die Reihe wird von
weiterlesen
Neue DFG-Forschungsgruppe unter Leitung der Hallenser ·
10. Dezember 2018
Unter Leitung des Medizinsoziologen Prof. Dr. Matthias Richter untersucht eine neue Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in einem Grundlagenprojekt „Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen“.
weiterlesen
Reihe wird im Wintersemester 18/19 im Luchskino fortgesetzt ·
26. Oktober 2018
Seit dem Wintersemester 2016/2017 veranstaltet das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, der meris e. V. sowie das Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentrum Medizin-Ethik-Recht in Kooperation mit dem Luchs.Kino
weiterlesen
Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr ·
7. November 2017
Mit dem im Frühjahr 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften sollte die Verordnung von Cannabis als Medizin für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen bei
weiterlesen
Alchemie-Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte ·
16. Januar 2017
Den Besucher der Alchemie-Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle „begrüßt“ sehr auffällig ein „ramponierter“ Schädel. Symbol dafür, dass sich die Alchemisten den Schädel darüber „zerbrachen“, wie man
weiterlesen
Archäologen des Landesmuseums für Vorgeschichte entmystifizieren Alchemie ·
14. Januar 2017
Alchemisten, das sind doch diese mittelalterlichen Giftmischer, Hexenmeister, Scharlatane und Goldmacher – oder? Wenn man die neue Ausstellung „Alchemie – Die Suche nach dem Weltgeheimnis“ im Landesmuseum für
weiterlesen
Pflanze der Woche 12-18. Dezember 2016 ·
12. Dezember 2016
Die Auflösung der letzten Pflanze der Woche war offenbar schwieriger, als gedacht. Eine Pflanze, die Silber in Gold verwandelt, ein Allheilmittel darstellt, weil sie abführend wirkt, gewissermaßen das
weiterlesen
Seit September 2015 verfügt die Endoskopie-Abteilung des Diakoniekrankenhauses Halle über neue Geräte. Die Untersuchungstechnik für gastroenterologische und pneumologische Endoskopie gehört der neuesten Generation an und ermöglicht insgesamt eine
weiterlesen
Mäuse, Ratten, Affen, Meerschweinchen: immer wieder müssen sie für Tierversuche herhalten. Am Samstag wurde nun auf dem halleschen Boulevard dagegen protestiert. Dort machte die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen
weiterlesen
Auch das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau ist in der Liste „Top Mediziner 2015“ des Magazins Focus vertreten. Gleich zwei Mediziner sind vertreten. In die Bewertung gingen unter anderem ein:
weiterlesen
Auf der Focus-Ärzteliste 2015 steht Dr. Sven Seeger, Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle/Saale zum zweiten Mal in Folge unter den
weiterlesen
Der ehemalige Studiendekan der halleschen Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dieter Körholz, erhielt im Rahmen der Langen nacht der Wissenschaften einen Sonder-Lehrpreis seiner Fakultät. Mit dieser Auszeichnung honoriert die
weiterlesen
„Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ – das ist das Motto der Nationalen Kohorte (NAKO). Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden bundesweit 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen
weiterlesen
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beteiligt sich am Dienstag, 2. Juni 2015, am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag macht die Deutsche Schmerzgesellschaft mit Unterstützung von weiteren
weiterlesen