Im Jahr 2022 stiegen die durchschnittlichen Lohnkosten pro Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt um 4,2 % oder 1.644 EUR im Vergleich zum Vorjahr. Dabei war der Anstieg in den Landkreisen mit 4,4 % bzw. 1.666 EUR stärker als in den kreisfreien Städten, wo die Lohnkosten um 3,8 % bzw. 1.572 EUR zunahmen. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen … weiterlesen „Anstieg der Lohnkosten in Sachsen-Anhalt: Landkreise übertreffen kreisfreie Städte.“
Einkommen
Wiederanstieg der Wohngeldhaushalte Ende 2022
Ende 2022 bezogen 25 175 Haushalte in Sachsen-Anhalt Wohngeld, 2 785 mehr als im Vorjahr (+12,4 %). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, war dies der höchste Wert seit 2016 (25 244). 2 von 100 Privathaushalten in Sachsen-Anhalt bezogen 2022 Wohngeld. Die Mehrheit der betroffenen Haushalte (23 040) erhielt Wohngeld als Zuschuss zur Miete, den übrigen … weiterlesen „Wiederanstieg der Wohngeldhaushalte Ende 2022“
Anteil der armutsgefährdeten Bevölkerung 2022 leicht gestiegen
2022 waren in Sachsen-Anhalt gemessen am Landesmedian des Äquivalenzeinkommens 14,9 % aller Einwohnerinnen und Einwohner armutsgefährdet. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober mitteilt, musste damit ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr registriert werden. Bundesweit betrug die Quote 16,7 % und sank um … weiterlesen „Anteil der armutsgefährdeten Bevölkerung 2022 leicht gestiegen“
Sachsen-Anhalter haben etwa 2 700 EUR weniger Jahreseinkommen als der Bundesdurchschnitt
Das Verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner betrug 2021 in Sachsen-Anhalt 21 741 EUR. Im Bundesdurchschnitt erreichte das Verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner in Sachsen-Anhalt im Jahr 2021 eine Höhe von 24 415 EUR. Jeder Einwohnerin bzw. jedem Einwohner von Sachsen-Anhalt standen damit rechnerisch etwa 2 700 EUR weniger als im Bundesdurchschnitt für Konsum … weiterlesen „Sachsen-Anhalter haben etwa 2 700 EUR weniger Jahreseinkommen als der Bundesdurchschnitt“
Wohngeldreform 2023: Stadt bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten
Wohngeld ist ein Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Diese Sozialleistung wird nur auf Antrag gewährt. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, besteht ein Rechtsanspruch auf das Wohngeld. Das Wohngeld bekommen in der Regel Mieter von Wohnraum in der Form des Mietzuschusses, Eigentümer von Wohnraum in der Form des Lastenzuschusses. Die Höhe des Wohngeldes … weiterlesen „Wohngeldreform 2023: Stadt bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten“
Große Einkommensunterschiede: Fachkräfte und Ungelernte in Halle
In Halle (Saale) verdienen Beschäftigte, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und Vollzeit arbeiten, durchschnittlich 2.889 Euro im Monat. Hilfskräfte mit einem Ganztagesjob kommen dagegen auf ein Monatseinkommen von lediglich 2.049 Euro – rund 840 Euro weniger. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unter Berufung auf eine Statistik der Arbeitsagentur heute hin. „Die große Einkommenskluft zeigt, … weiterlesen „Große Einkommensunterschiede: Fachkräfte und Ungelernte in Halle“
Linke halten weitere Erhöhung des Mindestlohns für notwendig
Aktuell wird im Landtag Sachsen-Anhalts eine Debatte um die Auswirkungen des vorgesehen Mindestlohns in Höhe von 12 Euro auf Sachsen-Anhalts Wirtschaft geführt. Die Fraktion DIE LINKE gab hierzu nun bekannt, die Forderungen nach einer weiteren Anhebung dieses Mindestlohns unterstützen zu wollen. Ihr wirtschaftspolitische Experte Wulf Gallert erklärte diesbezüglich: „Schon bei Einführung des gesetzlichen Mindestlohns … weiterlesen „Linke halten weitere Erhöhung des Mindestlohns für notwendig“
Sachsen-Anhalt: Immer mehr Beschäftigte in der „kritischen Infrastruktur“
Immer mehr Menschen in Sachsen-Anhalt arbeiten in einem Wirtschaftssektor, der zu kritischen Infrastruktur (KRITIS) gezählt wird. Das zeigt eine Datenanalyse der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen. Zur kritischen Infrastruktur gehören Organisationen, Unternehmen und Betriebe, bei deren Ausfall nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. So waren im Juni 2019 337.151 ozialversicherungspflichtig … weiterlesen „Sachsen-Anhalt: Immer mehr Beschäftigte in der „kritischen Infrastruktur““
Deutschland-Rekord: jeder dritte Sachsen-Anhalter lebt von Rente
Im Jahr 2018 bestritten 957 000 Menschen in Sachsen-Anhalt ihren Lebensunterhalt überwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anhand der Ergebnisse des Mikrozensus mitteilt, entsprach dies einem Anteil von 44,2 % der rund 2,2 Mill. Einwohnerinnen und Einwohner in privaten Haushalten. 652 000 Personen (30,1 %) lebten überwiegend von Renten oder Pensionen. Damit … weiterlesen „Deutschland-Rekord: jeder dritte Sachsen-Anhalter lebt von Rente“
Inflationsausgleich: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in Sachsen-Anhalt um 2,4 % gestiegen
Wie das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt mitteilt, erreichte der Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer/-innen im I. Quartal 2019 eine Höhe von durchschnittlich 2 757 EUR/Monat und damit 2,4 % mehr als im I. Quartal des Vorjahres. Im Produzierenden Gewerbe Sachsen-Anhalts lagen die Verdienstmöglichkeiten im I. Quartal 2019 bei durchschnittlich 2 … weiterlesen „Inflationsausgleich: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in Sachsen-Anhalt um 2,4 % gestiegen“
SPD und CDU wollen Landesbeamten mehr Gehalt zahlen
„Rüdiger Erben: Jetzt Beamtinnen und Beamten an der positiven Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst zügig teilhaben lassen“ Am heutigen Vormittag debattiert der Landtag von Sachsen-Anhalt den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften. Das umfangreiche Gesetzespaket soll erstmalig ein komplettes Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht für die unmittelbaren und mittelbaren Landesbeamten, insbesondere Kommunalbeamte, in Sachsen-Anhalt schaffen. Der … weiterlesen „SPD und CDU wollen Landesbeamten mehr Gehalt zahlen“
Sachsen-Anhalter verdienen gut – aber nur im Durchschnitt
Vollzeitbeschäftigte in Sachsen-Anhalt verdienten im III. Quartal 2016 im Durchschnitt 17,37 EUR brutto in der Stunde Erhebliche Verdienstunterschiede zwischen den Branchen Nach Angaben des Statistischen Landesamtes lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen) der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt im III. Quartal 2016 bei 17,37 EUR. Einbezogen wurden alle Branchen des Produzierenden Ge-werbes und des … weiterlesen „Sachsen-Anhalter verdienen gut – aber nur im Durchschnitt“
Durchschnittsverdienst in Sachsen-Anhalt nicht einmal doppelt so hoch wie Mindestlohn
Wie das Statische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, erreichte das erstmals aus Angaben der Verdienststrukturerhebung für April 2014 berechnete Verhältnis des Mindestlohns in Bezug zum Durchschnittlohn eine Höhe von 55 Prozent, was dem Durchschnitt der Neuen Länder entsprach. Im Bundesdurchschnitt erreichte das auch als Kaitz-Index bezeichnete Maß eine Höhe von 43 Prozent. Der Kaitz-Index stellt die Relation … weiterlesen „Durchschnittsverdienst in Sachsen-Anhalt nicht einmal doppelt so hoch wie Mindestlohn“
Pro-Kopf-Einkommen 2014 in Sachsen-Anhalt gestiegen
Das Verfügbare Einkommen, das für Konsum und Sparen ausgegeben werden kann, betrug im Jahr 2014 durchschnittlich 17.735 EUR je Einwohner. Gegenüber dem Vorjahr hat es um 2,4 Prozent bzw. um 410 EUR je Einwohner zugenommen. Das Verfügbare Pro-Kopf-Einkommen wuchs im Jahr 2014 in Sachsen-Anhalt stärker als im Bundesdurchschnitt mit 1,9 Prozent bzw. 387 EUR je … weiterlesen „Pro-Kopf-Einkommen 2014 in Sachsen-Anhalt gestiegen“