Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Neues Jahr, Neue Chancen: Stadtwerke Halle mit Vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Das Jahr 2024 bringt neue Perspektiven für Berufseinsteiger, denn die Stadtwerke Halle bieten eine breite Palette von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Von Industriemechaniker bis Chemielaborant – bei den Stadtwerken Halle können Interessierte aus einer Vielzahl von Berufen wählen. Auch duale Studiengänge stehen zur Verfügung. So bietet das Ausbildungsteam der Stadtwerke Halle am heutigen 14. Dezember 2023 von … weiterlesen „Neues Jahr, Neue Chancen: Stadtwerke Halle mit Vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten“

0 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt: jetzt kommt der digitale Impfpass

Der digitale Impfpass geht auch in Sachsen-Anhalts Impfzentren an den Start. Um den Nachweis der erfolgten Impfung leichter erbringen zu können, wird mit dem digitalen Impfnachweis neben dem klassischen gelben Impfausweis eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, Impfungen zu dokumentieren. Für vollständig Geimpfte sind mögliche Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, eventuelle Einreisebeschränkungen sowie strenge Quarantäneregeln aufgehoben. Das digitale Zertifikat in … weiterlesen „Sachsen-Anhalt: jetzt kommt der digitale Impfpass“

1 Kommentar/e

Internationaler Museumstag am 14. Mai: fast nur digital

Am 16. Mai findet zum 44. Mal der Internationale Museumstag statt. Die digitale Auftaktveranstaltung wird in Sachsen-Anhalt, im Berend Lehmann Museum in Halberstadt, ausgerichtet. Der Museumstag steht unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten Dr. Reiner Haseloff. Am Sonntag, den 16. Mai feiern Museen gemeinsam mit ihrem Publikum den Internationalen Museumstag. Dieses Jahr startet er im Berend … weiterlesen „Internationaler Museumstag am 14. Mai: fast nur digital“

0 Kommentar/e

Unterstützung für „Familienbildung digital“

Familienbildung digital – das ist ein neuer Ansatz, dem sich acht Träger der Familienbildung im Land gestellt haben. Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration hat diesen Trägern die Möglichkeit eröffnet, digitale Technik zur Unterstützung der Bildungsarbeit anzuschaffen. Maximal konnten dafür bis zu 5000 Euro beim Landesjugendamt beantragt werden. Neben mobilen Endgeräten wie Tablets oder … weiterlesen „Unterstützung für „Familienbildung digital““

0 Kommentar/e

„Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts“

Schon zum 10. mal findet der Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte statt. Diesen Samstag, den 7. November 2020 allerdings aufgrund der aktuellen Lage, ab 9.00 Uhr morgens erstmals digital. Über den Link https://us02web.zoom.us/j/87233611379 können Zuhörerinnen und Zuhörer kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Die Tagung widmet sich städtischen Friedhöfen, die, ursprünglich an den mittelalterlichen Pfarrkirchen in den … weiterlesen „„Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts““

0 Kommentar/e

Mischung aus Präsenz- und Digitallehre – 4500 Studierende starten ins neue Wintersemester

Mit knapp 21.400 Studierenden und über 4500 Erstsemesterzahlen startet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute in die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21. Heute um 14 Uhr begrüßt die MLU hierzu ihre neuen Studierenden mit einer rein digitalen Immatrikulationsfeier im Livestream, um sie auf das Semester einzustimmen, das am 2. November für alle Studierenden beginnt. Trotz aller Herausforderungen in … weiterlesen „Mischung aus Präsenz- und Digitallehre – 4500 Studierende starten ins neue Wintersemester“

0 Kommentar/e

Das Handwerk präsentiert sich digital

  Morgen findet der 10. Tag des Handwerks statt. Statt regionaler Veranstaltungen gibt es in diesem Jahr ein digitales Video-Projekt. Ab Samstag zeigt das Handwerk auf der Internetseite www.handwerk.de/tdh2020 mit mehreren hundert Videoclips, wie vielfältig und kreativ die Arbeit in den über 130 Ausbildungsberufen ist. Auch Handwerker aus Sachsen-Anhalt haben sich an dem Projekt beteiligt. … weiterlesen „Das Handwerk präsentiert sich digital“

4 Kommentar/e

Arien-Lieferservice: Ab Donnerstag kommt das Opernhaus ins Wohnzimmer

Die künstlerische Leitung der Oper Halle stellt am Mittwoch ihren digitalen Spielplan vor. Damit reagiert das hallesche Musiktheaterhaus auf den ausgesetzten Proben- und Spielbetrieb durch den Corona-Virus. Ab dem 16. April 2020 können die Zuschauer*innen wöchentlich eine Inszenierung im Videostream erleben, der über die Website des Opernhauses abrufbar ist. Den Auftakt macht am Donnerstag Mein … weiterlesen „Arien-Lieferservice: Ab Donnerstag kommt das Opernhaus ins Wohnzimmer“

3 Kommentar/e

Die Kunst in den Zeiten der Corona, oder: die Burg macht es vor: Bewerbungsverfahren nur noch digital

Die Eignungsprüfung zur Aufnahme eines Bachelor-, Diplom- oder Lehramtsstudiums im Wintersemester 2020/21 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle findet in diesem Jahr ausschließlich digital ohne Anwesenheit vor Ort statt. Durch diese Maßnahme soll eine zunehmende Verbreitung des Coronavirus verlangsamt sowie die Risiken einer Infektion für die Mitarbeitenden, die allgemeine Bevölkerung sowie die zahlreichen Teilnehmenden aus … weiterlesen „Die Kunst in den Zeiten der Corona, oder: die Burg macht es vor: Bewerbungsverfahren nur noch digital“

0 Kommentar/e

„Unsere Zukunft in der digitalisierten Welt“ – Podiumsdiskussion an der Leopoldina, im Beisein des Bundespräsidenten

  Volles Haus im Festsaal der Leopoldina, „alle“ sind hier: Präsidenten, Professoren, Rektoren, Halloren… Neben dem amtierenden Leopoldina-Präsidenten mit Frau (und dem Bundespräsidenten mit Frau – oder sind deswegen alle hier??) auch die beiden Leopoldina-Altpräsidenten Parthier und ter Meulen, der Ministerpräsident des Landes mit Frau, zahlreiche Akademie-Mitglieder und Assoziierte, lokale Politiker (ohne Frauen) und Themeninteressierte: … weiterlesen „„Unsere Zukunft in der digitalisierten Welt“ – Podiumsdiskussion an der Leopoldina, im Beisein des Bundespräsidenten“

10 Kommentar/e

Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt gesucht

Die gewerblichen Kammern in Sachsen-Anhalt starten den Wettbewerb „Digitale Erfolgsgeschichten“. Vom Start-up bis zum Traditionsbetrieb kann jedes Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten teilnehmen und seine Erfolgsgeschichte erzählen. Die drei besten Geschichten werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 9.000 Euro prämiert. Die Gewinner werden am 31. Mai 2017 auf dem ersten Zukunftskongress Sachsen-Anhalts in … weiterlesen „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt gesucht“

0 Kommentar/e