Saale-Radweg ab Freitag offiziell wieder frei: Stützmauer an der Schwanenbrücke ist repariert
1. September 2015 | Vermischtes | 2 KommentareSeit mehr als zwei Jahren ist ein Stück des Saale-Radwanderwegs in Halle (Saale) gesperrt. Eine Stützwand des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) zur Saale sowie der direkt daneben gelegene Saale-Radwanderweg am Weinbergufer wurden beschädigt.
Im vergangenen Herbst sind schließlich die Bauarbeiten gestartet. Nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Stützwand des IPB wird Staatssekretär Marco Tullner am Freitag den Saale-Radwanderweg bis zu dessen endgültiger Sanierung im kommenden Frühjahr wieder eröffnen.
Der Saale-Radwanderweg erstreckt sich über 427 Kilometer von der Quelle der Saale im bayerischen Fichtelgebirge bis zu ihrer Mündung bei Barby (Salzlandkreis) in die Elbe. Etwa 177 Kilometer des beliebten Radfernweges verlaufen in Sachsen-Anhalt.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Man muss sich da auch mach dem Terminkalender des Staatssekretärs richten. Der hat nicht so viel Zeit wie du.
Hätte man sich da nicht etwas mehr sputen können, um das Teilstück nicht eine Woche früher zum Laternenfest freigeben zu können?
So wird nun der Weg im kommenden Frühjahr noch einmal gesperrt, um die städtischen Belange- wie die Verlegung einer Trinkwasserleitung und die Bereinigung der Uferzone- abarbeiten zu können.
Bei besserer Koordinierung hätte man diese Arbeiten auch weitgehend zeitgleich mit der Sanierung der Stützmauer erledigen können.