Startseite › Foren › Halle (Saale) › Solbad Wittekind
- Dieses Thema hat 49 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 2 Monaten von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
27. Juli 2014 um 10:09 Uhr #108829
Bekanntlich wurde das Solbad Wittekind von Schuh jun. erworben und wird z.Zt. umgebaut. Unsere neue „hallespektrum-Stadtreporterin“ ist bei der Hitze der letzten Tage unter den dortigen schattigen Bäumen herumgestrichen und hat festgestellt, dass die Plastiken des halleschen Bildhauers Weidanz, die dort standen, verschwunden sind.
Hoffen wir mal, dass sie nur während der Bauzeit eingelagert wurden?!
27. Juli 2014 um 11:18 Uhr #108840Die landen dort wo alles von Wert landet, wenn es Herr S. in die Finger kriegt..
27. Juli 2014 um 11:43 Uhr #108856Zur Renaissancedecke passen sie nicht.
27. Juli 2014 um 13:31 Uhr #108860Die Figuren müssen vor Oktober 2010 entfernt worden sein.
2. August 2014 um 23:08 Uhr #109747Beim Kulturamt weiß man nicht, wo sich die Weidanz-Figuren befinden. Ich finde auch kein Bild davon im Internet, wer kann da helfen?
wikipedia schreibt;
Das Badehaus ist das zentrale Gebäude der von Wilhelm Jost geschaffenen Anlage. Es wurde auf halbovalem Grundriss als eingeschossiges Gebäude errichtet, an dessen Enden zwei zweigeschossige Kopfbauten den Abschluss bilden. Das Halboval öffnet sich zu einer Parkanlage. Im Zentrum befindet sich die Brunneneinfassung in der ein Solebrunnen stand. Den Solebrunnen und zwei Skulpturen im Eingangsbereich schuf Gustav Weidanz, der zu dieser Zeit an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle lehrte. Ein ovaler Pavillon bildet im Scheitel des Badehauses den Hauptzugang
3. August 2014 um 08:50 Uhr #1097553. August 2014 um 15:19 Uhr #109788Ein Foto aus dem Jahr 2008 zeigt, dass da die Plastiken schon fehlen.
3. August 2014 um 15:28 Uhr #109790Vielleicht sollte man erst einmal bei der unteren Denkmalbehörde oder beim Bauamt der Stadt nachfragen, wo die Skulpturen verblieben sind, bevor unnötige Verdächtigungen erhoben werden.
3. August 2014 um 17:04 Uhr #109809Unsere neue “hallespektrum-Stadtreporterin” ist bei der Hitze der letzten Tage unter den dortigen schattigen Bäumen herumgestrichen …
Hat diese auch einen Namen?
Vielleicht sollte man erst einmal bei der unteren Denkmalbehörde oder beim Bauamt der Stadt nachfragen, wo die Skulpturen verblieben sind, bevor unnötige Verdächtigungen erhoben werden.
Richtig, und selbst wenn man dort auch nicht weiterhelfen kann, ist das auch noch kein Beweis für unrichtiges Handeln des Herrn S.
3. August 2014 um 17:28 Uhr #109813
AnonymWolli hat mich zur Stadtreporterin gemacht, muss ich mir nun neue Visitenkarten drucken lassen?
Nach Feststellung am 20.7. , dass die Skulpturen fehlen, habe ich am nächsten Tag im Kulturamt nachgefragt und am 31. 7. den Bescheid von dort erhalten, dass nicht bekannt ist, wo sie abgeblieben sind. Ich habe noch einige Vermutungen und Gedanken dem Mitarbeiter gegenüber geäußert, was man nun noch tun könnte…Ich werde weiter informiert. Das dazu.
Zu der an anderer Stelle aufgeworfenen Frage bezgl. Mühlpforte /Stacheldraht ect. ( ich kann nicht beurteilen, wie der Anblick stört, habe es noch nicht gesehen) befürworte ich es ausdrücklich, dass leerstehende Gebäude, die noch nutzbar sind und auch noch Inventar beinhalten, geschützt werden, um sie vor Vandalismus und Schlimmerem zu bewahren, Brand z.B., siehe Böllberger Mühle und alte Brauerei.
3. August 2014 um 19:17 Uhr #109828Wolli hat mich zur Stadtreporterin gemacht, muss ich mir nun neue Visitenkarten drucken lassen?
Glückwunsch! Hattest du denn alte Visitenkarten? 😉
Als Stadtreporterin kannst du sicher auch mal ab und zu von der verheerenden Müll- und Diebstahlsfront in der Silberhölle berichten, damit sich gewisse Versteher nicht unnötig ins Hemd machen müssen.
4. August 2014 um 08:05 Uhr #109877
Anonym@ sei-fern a) na sicher doch, ein MUSS in der heutigen Zeit! Haste keene?
b)keine Zeit, muss heute in der Vorstadt Leipzig prüfen, ob da Einkaufswagen entfernt von den
Verkaufseinrichtungen stehen…
und
für beschmutzte Wäsche gibt es gute Waschmittel u. Fleckentferner, evtl. Vorwaschprogramm
zusätzlich wählen. GERNE.
4. August 2014 um 12:03 Uhr #109902Durch meine Fotoaufnahmen dokumentiert, sind die Plastiken zwischen Januar 2000 und Oktober 2008 vom Badehaus entfernt worden. Wer war in diesem Zeitraum Eigentümer?
Wer hat wann den Solebrunnen, ebenfalls von Weidanz geschaffen, entfernt?
4. August 2014 um 15:38 Uhr #109932Ich kann mich erinnern, zum „Tag des offenen Denkmals“ 2004 im Solbad Wittekind [1] gewesen zu sein. Leider habe ich dort keine Fotos gemacht. Aber vielleicht ja jemand anderes der das hier liest, dann könnte man den Zeitraum genauer eingrenzen. Eine genauere Lagebeschreibung der Plasiken wäre wohl hilfreich.
[1] http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Aktuelles-Presse/Nachrichten/?NewsID=6757
4. August 2014 um 15:54 Uhr #109933Vielleicht auch eine lohnenswerte Informationsquelle:
„2010 stellte der Fernsehautor und Regisseur Eberhard Teichgräber seinen Dokumentarfilm “Glanz und Elend einer Legende” vor, der die Gesichte und vergangene Vorhaben rekonstruiert. Der Film, dessen Arbeiten dazu im Jahr 2003 begannen, wurde am 14. und 15. März 2010 im Lux-Kino aufgeführt.“ (von: http://www.rottenplaces.de/main/?p=6042)
4. August 2014 um 16:38 Uhr #109940
AnonymAn Einbecks Stelle wäre ich schon 2010 zum Kulturamt gegangen und hätte um Auskunft gebeten.
Und ja, genau: Wer war damals Eigentümer? Diese Frage habe ich im Telefongespräch an das Kulturamt auch gestellt. Angenommen: die Stadt.
Ist es nicht schlimm genug, wie die „Firma“ von der Birgit, Ihr wisst schon welche, unser Volkseigentum verscherbelt hat bzw. sich Leute mit Knete aus den alten BL, was Leute aus den neuen BL in der Höhe eben nicht haben, für ’n Appel und ein Ei Immobiien anschaffen können, um damit noch mehr Knete zu machen? Und dann passen wir ( die Stadt meine ich damit) nicht mal richtig auf das Wenige. Kostbare, Unwiederbringliche auf und sichern das nicht und lassen es uns noch klauen? standing ovations für so viel Engagement für Halle!
Der letzte Satz war ironisch gemeint- damit ja keine Irrtümer aufkommen.
4. August 2014 um 17:49 Uhr #109963Der oben genannte Film beginnt mit Aufnahmen vom August 2004, dort waren die Figuren schon weg. Allerdings tauchen später im Film Farbaufnahmen der Figuren auf, die nicht älter sein können. Von daher gehe ich davon aus, dass die Figuren sich an einem „sicheren Ort“ befinden.
Der Film ist wirklich sehr interessant. Ich habe ihn in der Waisenhausbuchhandlung erworben.
4. August 2014 um 18:07 Uhr #109965@elfriede,
du bist nicht aktuell! Wie auf einem Foto von mir zu sehen, fehlten die Plastiken bereits im Oktober 2008!
Eigentümer war bis Dezember 2008 die Wittekind gGmbH, siehe MZ vom 22.11.2008.
Weshalb sollte ich 2010 zum Kulturamt gehen?
4. August 2014 um 19:43 Uhr #109970
Anonym@Einbeck, am 27. 7. schriebst Du, vr Okt.2010 seien die Skulpturen schon weg gewesen.
Ein Foto habe ich hier nicht gesee.
4. August 2014 um 20:16 Uhr #109972Wolli schrieb am 03.08:Ein Foto aus dem Jahr 2008 zeigt, dass da die Plastiken schon fehlen.“
Ich schrieb am 4. August 2014 um 12:03
„Durch meine Fotoaufnahmen dokumentiert, sind die Plastiken zwischen Januar 2000 und Oktober 2008 vom Badehaus entfernt worden. Wer war in diesem Zeitraum Eigentümer?“
Fotos kann man hier leider nicht direkt hochladen.
4. August 2014 um 20:21 Uhr #109974was ist denn das für ein Krampf? Man kann keine Bilder hochladen und dann dieser Mist! Ist ja wie in der Endzeit vom Halleforum.
4. August 2014 um 20:29 Uhr #109975Hallo Einbeck,
Fotos kannst du wieder selbst einstellen, wie bisher mit einem Direkt-Link.
Z.B. dein Bild:4. August 2014 um 20:40 Uhr #109976Mal sehen ob es geht?
4. August 2014 um 20:43 Uhr #109977danke für den Hinweis! Noch umständlicher geht es nicht. Bin ja gerne bereit hier sinnvolle Beiträge zu bringen. Habe aber weder Lust noch Zeit über Umwege hier Bilder beizutragen.
Gruß Einbeck
4. August 2014 um 21:18 Uhr #109980 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.