Startseite › Foren › Halle (Saale) › Klimagipfel
- Dieses Thema hat 32 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 6 Monaten von
Bürger aus der Mitte.
-
AutorBeiträge
-
1. November 2021 um 18:24 Uhr #408120
EINE GANZ ANDERE GESCHICHTE als beim „Weltklimagipfel“ erzählen die Zahlen auf der Webseite „Temperature.Global“. Zehntausende Stationen weltweit messen „The Earth’s Temperature“ und geben den derzeitigen Durchschnitt mit 13.99 °C an. Interessant: Der Trend von Januar 2015 bis Oktober 2021 geht nach unten: –0.329°C
http://temperature.global/Ist möglicherweise ein Bild von Text „2 GLOBAL TEMPERATURE ×C e 1- יוייון- -2 1/2015 6/2015′ 4/2016 9/2016 2/2017 7/2017 11/2015 12/2017 5/2018 10/2018 3/2019 8/2019 1/2020 6/2020 11/2020 4/2021 9/2021 Average (Jan 2015-Oct 2021): 0.329C Source: Temperature.Global Data: NOAA global METARs 2015-current NDBC global buoy reports 2015-current MADIS Mesonet Data, NOAA OMOs BEAM venngage.com/beam“
1. November 2021 um 18:37 Uhr #408121Man kann sich ewig über Werte streiten. Eine Plausibilitätskontrolle zeigt doch, wie sehr der Mensch Flora, Fauna und Erdoberfläche verändert hat. Das kann doch nicht ohne Folgen bleiben.
2. November 2021 um 00:29 Uhr #408135EINE GANZ ANDERE GESCHICHTE als beim „Weltklimagipfel“ erzählen die Zahlen auf der Webseite „Temperature.Global“.
ach @wolli, hast Du wirklich eine Seite im Web gefunden, die Deine unverrückbare Meinung bestätigt? Eine Seite, die keinerlei Angaben macht, wer dahinter steckt? (kein Impressum, keine Angaben unter der whois-Suche …) Na dann können wir die zahlreichen anderen Infoquellen ja getrost als Fake abhaken 😉
2. November 2021 um 13:45 Uhr #408158Man kann versuchen, sich es schön zureden. Allein die Realität wird einen einholen.
2. November 2021 um 14:14 Uhr #408159Klimagipfel ist doch toll. Indien will versuchen 2070 bei Null zu landen. Und unsere kleinen Klimahysteriker heulen noch immer und wollen immer sinnlosere Ziele.
2. November 2021 um 14:23 Uhr #408160@rincewind
Ich habe die Seite nicht gefunden, sie wurde mir von einem klugen ehem. Bundestagsabgeordneten zugeschickt und ich habe auch keine unverrückbare Meinung in Sachen Klima.2. November 2021 um 15:41 Uhr #408161Um eine Meinung verrücken zu können, darf sie nicht wie ein Schrankwand Eiche rustikal im Gehirn verankert sein.
2. November 2021 um 17:04 Uhr #408164Um eine Meinung verrücken zu können, darf sie nicht wie ein Schrankwand Eiche rustikal im Gehirn verankert sein.
So ist es und betrifft auch alle Klimahysteriker.
2. November 2021 um 21:19 Uhr #408171Um eine Meinung verrücken zu können, darf sie nicht wie ein Schrankwand Eiche rustikal im Gehirn verankert sein.
Gut unserer Klimahysteriker haben im Hirn wohl nur Platz für ein Schneidebrettchen in Eiche rustikal. Aber süss, wie Du es immer wieder probierst. Inklusion wirkt.
3. November 2021 um 07:20 Uhr #408173Faktenverdrehern wie deinesgleichen gehört wahrscheinlich die Zukunft. Ganz im Sinne der absolut enttäuschenden Klimaschutzzusagen von China. Aber dann sind eben die Kipppunkte überschritten und der wirtschaftliche Schaden für alle kommenden Generationen weit höher, mal völlig abgesehen von den gesundheitlichen Auswirkungen durch Hitze und Trockenheit. Mit Verantwortung hat da nichts zu tun. Aber da ist ja der Name in deinem Avatar Programm.
3. November 2021 um 08:11 Uhr #408174Ganz im Sinne der absolut enttäuschenden Klimaschutzzusagen von China.
Realistische Zusagen von China für eine Klimaneutralität 2060 (liegt knapp oberhalb des SSP1-1.9 der IPCC) sind mir lieber, als dieser populistische Wettbewerb der Europäer, wer kann die beste Jahreszahl ausrufen. Bevor der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen wird, sollte erstmal der Strombedarf 2030ff unter Berücksichtigung der Mobilitätswende, Dekarbonisierung der Industrie und Strombedarf für Heizen ermittelt werden, um zumindest die Anzahl der zu bauenden Erdgaskraftwerke für diesen Zeitraum abschätzen zu können. Was bei uns passiert, ist ein ideologisch getriebener Blindflug. Harbeck ist ja der Meinung, Versorgungssicherheit mit Strom aus Wind und Sonne im Jahr 2040 gewährleisten zu können. Märchengeschichten aus seinen Kinderbüchern werden zum Bestandteil des politischen Diskurs.
Was das alles kostet, kann man derzeit in Saudi Arabien beobachten. Mit 500 Mrd Dollar wird eine Stadt (Fläche ungefähr Belgien) der Zukunft gebaut, die 2030 klimaneutral sein wird. Da ist auf allen Ebenen der Stadtentwicklung richtig viel zu tun.
https://www.neom.com/de-de/whatistheline3. November 2021 um 09:02 Uhr #408175Bevor der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen wird, sollte erstmal der Strombedarf 2030ff unter Berücksichtigung der Mobilitätswende, Dekarbonisierung der Industrie und Strombedarf für Heizen ermittelt werden, um zumindest die Anzahl der zu bauenden Erdgaskraftwerke für diesen Zeitraum abschätzen zu können.
Da ist natürlich noch niemand drauf gekommen – danke, Professor B2B.
3. November 2021 um 09:36 Uhr #408180Da ist natürlich noch niemand drauf gekommen – danke, Professor B2B.
Harbeck und Baerbock offensichtlich nicht! Für beide ist das in den nächsten 20 Jahren aus Erdgaskraftwerken emittierte CO2 kein Thema. Geld spielt ja eh keine Rolle.
3. November 2021 um 10:47 Uhr #408189Da ist natürlich noch niemand drauf gekommen – danke, Professor B2B.
Stimmt die Lösung ist aktuell einfach Kohle durch Gas zu ersetzen und sich komplett in die Hände eines russischen Diktators zu begeben, der schon jetzt lustig am Gashahn spielt. Guter Plan. Aber die Unsozialdemokratische Partei Deutschlands braucht wohl den nächsten Gasgerd. Oder wird es Oel Olaf?
3. November 2021 um 10:53 Uhr #408190Für beide ist das in den nächsten 20 Jahren aus Erdgaskraftwerken emittierte CO2 kein Thema.
Dass Erdgas weniger CO2 pro Energieäquivalent abgibt, weißt Du nicht?
3. November 2021 um 10:55 Uhr #408191Stimmt die Lösung ist aktuell einfach Kohle durch Gas zu ersetzen und sich komplett in die Hände eines russischen Diktators zu begeben, der schon jetzt lustig am Gashahn spielt.
Den Grünen ist das bewusst – und suie sind auch die einzigen, die gegen Nord-Stream sind. Von den anderen Parteien vernimmt man da keine Bedenken, von den Kreml-hörigen AfD und LINKEN sowieso nicht.
3. November 2021 um 11:44 Uhr #408195Interessant mal zu lesen, warum Manuela Schwesig für Nord Stream 2 ist.
3. November 2021 um 11:56 Uhr #408196Den Grünen ist das bewusst – und suie sind auch die einzigen, die gegen Nord-Stream sind.
Nach klar, weil sie meinen, dass wir bald überhaupt kein Gas mehr brauchen. Den nächtlichen Solarstrom speichern wir doch im Netz. Was wird Baerbock in der künftigen Regierung? Bildungsministerin? Die Kinder werden sich freuen, Abschreiben wird nicht mehr bestraft. Aufsätze kann man sich auch von einem Ghostwriter schreiben lassen.
Ihrer Meinung nach gehört doch alles verboten, außer EE, Fahrrädern und veganer Kost.3. November 2021 um 12:25 Uhr #408198Dass Erdgas weniger CO2 pro Energieäquivalent abgibt, weißt Du nicht?
Sind ca. 30 – 40% weniger, von CO2 neutral meilenweit entfernt.
3. November 2021 um 12:33 Uhr #408199Den Grünen ist das bewusst – und suie sind auch die einzigen, die gegen Nord-Stream sind.
So sind sie, die grünen Theoretiker. Mit dem Kohleausstieg 2030 praktisch erstmal richtig den Bau von Erdgaskraftwerken forcieren und gleichzeitig theoretisch gegen die Lieferung von Erdgas.
3. November 2021 um 12:38 Uhr #408200Den Grünen ist das bewusst – und suie sind auch die einzigen, die gegen Nord-Stream sind.
So sind sie, die grünen Theoretiker. Mit dem Kohleausstieg 2030 praktisch erstmal richtig den Bau von Erdgaskraftwerken forcieren und gleichzeitig theoretisch gegen die Lieferung von Erdgas.
Du sollst doch einfach nur weniger Energie verbrauchen. Vor ca. 200 Jahren ging es ganz ohne Strom. Da wird doch mal etwas Verzicht möglich zusammen. Reiß dich mal zusammen!
3. November 2021 um 14:00 Uhr #408206Vor 200 Jahren gab es auch nicht so viele Dinge die mit Strom betrieben wurden.
Heute wieder ganz schlau.3. November 2021 um 15:55 Uhr #408215Vor 200 Jahren gab es auch nicht so viele Dinge die mit Strom betrieben wurden.
Heute wieder ganz schlau.
Was soll das für ein Argument sein? Weil es etwas Neues gibt, muss man es bis zum Untergang der Menschheit haben/benutzen?
Vor 200 Jahren gab es auch weniger Fleisch zu kaufen. Kein Grund, dass jeder im Schnitt 60kg/Jahr davon isst. Die empholene Menge lautet 25kg/Jahr. Und jetzt weiter denken: Würde der Fleischkonsum in Deutschland auf die Hälfte sinken, könnten 13,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
3. November 2021 um 16:08 Uhr #408217Dass Erdgas weniger CO2 pro Energieäquivalent abgibt, weißt Du nicht?
Wie viel CO2 braucht man zum Bau dieser ganzen neuen Gaskraftwerke? Das ist ja das unsinnige.
Normalerweise AKW die noch sicher nutzbar sind weiter betreiben, Lücken bevorzugt mit Gaskraftwerken schließen und Kohlekraftwerke für den Rest vorhalten. Parallel Speicher, Infrastruktur und erneuerbare Ausbauen.
Aber gut, wie immer erleben wir, gut gemeint ist das Gegenteil von gut.
3. November 2021 um 16:14 Uhr #408218Was soll das für ein Argument sein? Weil es etwas Neues gibt, muss man es bis zum Untergang der Menschheit haben/benutzen?
Vor 200 Jahren gab es auch weniger Fleisch zu kaufen. Kein Grund, dass jeder im Schnitt 60kg/Jahr davon isst. Die empholene Menge lautet 25kg/Jahr. Und jetzt weiter denken: Würde der Fleischkonsum in Deutschland auf die Hälfte sinken, könnten 13,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Würden unsere ganzen Klimahysteriker konsequent verhüten oder direkt mit Elon Musk zum Mars fliegen, würden wir noch viel mehr CO2 sparen. Und die Welt wäre auch direkt eine bessere.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.