Startseite › Foren › Halle (Saale) › Bänke für das Riveufer
- Dieses Thema hat 45 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten von
wolli.
-
AutorBeiträge
-
3. Oktober 2014 um 18:33 Uhr #117910
Ist doch schön, das das Riveufer so angenommen wird, und Autofahrer sind auch Bürger dieser Stadt.
Die Ökofuzzis müssen überall diktieren…4. Oktober 2014 um 17:15 Uhr #117991Himmel und Menschen gestern und heute am Riveufer, schön, dass die Sträucher am Ufer verschnitten wurden und die Sicht von den Bänken auf die Saale freigeben – danke Grünflächenamt.
Es waren nur wenige Autos geparkt.
15. Oktober 2014 um 09:37 Uhr #119495Man lernt immer noch dazu, auf die Bänke wurde das Wort ZAUBERRITZE geschrieben, Google hat mich aufgeklärt, das ist ein Kosename für die Vagina. Zu meiner Zeit hat sich die Jugend vulgärer ausgedrückt und noch ein Bild dazu gemalt.
Ich habe mich mal mit einer Entfernerpaste an einem Schriftzug versucht, da es mit Signierstift gemacht wurde, konnte ich aber keinen 100%igen Erfolg erzielen.
Normaler Graffiti-Entferner war völlig wirkungslos.15. Oktober 2014 um 15:49 Uhr #119594Ist doch schön, das das Riveufer so angenommen wird, und Autofahrer sind auch Bürger dieser Stadt.
Die Ökofuzzis müssen überall diktieren…Die Drecksäue von Autofahrern müssen überall hin und alles entwerten.
15. Oktober 2014 um 16:08 Uhr #119595Wolli, gib dir keine Mühe. Wenn der nächste Winter kalt wird, ist das Holz weg.
15. Oktober 2014 um 16:45 Uhr #119605Am Gimritzer Damm liegt noch genug Brennholz rum.
15. Oktober 2014 um 17:49 Uhr #119625Ist doch schön, das das Riveufer so angenommen wird, und Autofahrer sind auch Bürger dieser Stadt.
Die Ökofuzzis müssen überall diktieren…Ich frage mich allen Ernstes, wie schlicht man gestrickt sein muss, wenn man es nötig hat, den ganz legitimen und m.E. von jedermann nachvollziehbaren Wunsch, dass es in einer urbanen Stadt auch kleine, zusammenhängende Rückzugsgebiete gibt für Mensch und Tier, wo sie ohne Lärm und Dreck und Stress an frischer Luft Erholung finden, derart zu verunglimpfen.
Wer dieses Bedürfnis in sich nicht mehr spürt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.
15. Oktober 2014 um 17:51 Uhr #119627Himmel und Menschen gestern und heute am Riveufer…
Es waren nur wenige Autos geparkt.
Wolli, wieso sollte deine Beobachtung mehr wert sein als meine? Traust du mir nicht zu, dass ich meine Beobachtung, meine Erlebnisse ebenso wahrheitsgetreu schildern kann?
15. Oktober 2014 um 19:25 Uhr #119636Geraldo, ich habe den Eindruck, dass Wolli nur die Autos zählt, die auf dem Fussweg geparkt sind, nicht die, die auf der Fahrradstraße stehen.
15. Oktober 2014 um 19:40 Uhr #119637Das ist Unsinn, auf dem Fußweg steht kein Auto, Parken ist bis zum Bootshaus 5 erlaubt und danach standen z.B. gestern gegen 16 Uhr ca. 4 Autos am rechten Straßenrand etwa bei der Maria Hedwig.
Ziegelwiese, Würfelwiese, Peißnitz sind autofrei.15. Oktober 2014 um 20:34 Uhr #119649Das ist Unsinn, auf dem Fußweg steht kein Auto, Parken ist bis zum Bootshaus 5 erlaubt und danach standen z.B. gestern gegen 16 Uhr ca. 4 Autos am rechten Straßenrand etwa bei der Maria Hedwig.
Ziegelwiese, Würfelwiese, Peißnitz sind autofrei.Parken ist bis zum Bootshaus 5 zwar erlaubt, aber nur für Anlieger, also für Leute, die dort wohnen oder die anliegenden Grundstücke besuchen wollen. Wenn du ins Restaurant gegenüber von der Marie-Hedwig willst, kannst du dort parken. Ob die Marie-Hedwig oder die Ziegelwiese ein „Anliegen“ des Riveufers ist, mögen Juristen beurteilen.
Fakt ist, dass seit dem Wegräumen der Poller beim Laternenfest dort mehr Durchgangsverkehr ist, und dass hier regelmäßig mehr als vier Autos parken, bei denen zu vermuten ist, dass sie keine Anlieger sind.
Die Poller müssen also wieder hin. Wer unbedingt im Blechuntersatz zur Marie-Hedwig will, kann dann wie gewohnt Schleifweg bzw. Burgstraße nutzen.
15. Oktober 2014 um 22:16 Uhr #119668Die Poller sind vermutlich nur wegen der Sperrung der Rainstrasse zeitweilig entfernt worden.
15. Oktober 2014 um 23:22 Uhr #119685Das ist Unsinn, auf dem Fußweg steht kein Auto, Parken ist bis zum Bootshaus 5 erlaubt und danach standen z.B. gestern gegen 16 Uhr ca. 4 Autos am rechten Straßenrand etwa bei der Maria Hedwig.
Ziegelwiese, Würfelwiese, Peißnitz sind autofrei.Nein, das erlebe ich anders. Um Peißnitzhaus, Kiosk und Tennisplatz stehen täglich etliche PKW, an der Ziegelwiese fast immer der vom Kanuverleih, und am Riveufer fahren nachmittags und am WE regelmäßig mehrere Autos in dem Zeitrahmen durch, den man als Radfahrer bei mäßigem Tempo benötigt.
16. Oktober 2014 um 08:18 Uhr #119706Das sind doch aber wenige Autos, die dort gebraucht werden. Wenn Du gar kein Autos sehen willst, dann empfehle ich Rabeninsel und Forstwerder.
16. Oktober 2014 um 08:34 Uhr #119708Man kann ja jemanden mit Automobilphobie nicht mal Hiddensee empfehlen, weil es dort auch ein paar Autos gibt.
17. Oktober 2014 um 01:23 Uhr #119824Das sind doch aber wenige Autos, die dort gebraucht werden.
wenn die tennisfritzen zu faul sind, bis zum tennisplatz zu laufen oder mit dem rad zu fahren, „brauchen“ die auch das auto…
17. Oktober 2014 um 09:03 Uhr #119842Das sind doch aber wenige Autos, die dort gebraucht werden. Wenn Du gar kein Autos sehen willst, dann empfehle ich Rabeninsel und Forstwerder.
Wolli, setzt dich doch einfach mal ne Weile auf ne Bank am Riveufer oder am Peißnitzhaus hin und schau an einem schönen Tag dem bunten Treiben zu, den Spaziergängern, den Joggern, den Radfahrern, den kleinen Kindern, den radballspielenden jungen Männern, den radfahrenden Kindern, Eltern mit Kinderwagen usw. zu. Und schau zu, wie es stört, wenn sich dann jemand von den Herrschaften, „die das Auto brauchen“ dort durchdrängelt. Und nun stell dir einfach mal vor, das Beispiel macht Schule und jeder zweite Gast im Peißnitzhaus oder der Marie Hedwig oder Tennisspieler „braucht das Auto“.
Ich habe keine Automobilphobie, es geht darum, eine kleine Oase inmitten der Stadt vom Autoverkehr freizuhalten, und das aus gutem Grund.
17. Oktober 2014 um 11:49 Uhr #119869Ich habe keine Automobilphobie, es geht darum, eine kleine Oase inmitten der Stadt vom Autoverkehr freizuhalten, und das aus gutem Grund.
sehe ich auch so. bedenklich genug, dass man schon von „oasen“ sprechen muss.
19. Oktober 2014 um 20:15 Uhr #1202404. August 2020 um 19:53 Uhr #379241Es sind jetzt ca. 6 Jahre vergangen, keine eurer schlimmen Prognosen bezügl. der bösen Autofahrer etc. ist eingetroffen. Da sich von den Weltenrettern und Hobbypolitologen niemand zur Mithilfe beim Entfernen der Grafftis gemeldet hat, habe ich sie so gut es ging vor ca 3 Jahren entfernt.
Inzwischen waren die Bänke aber wieder ziemlich verschmiert und das schöne Holz sah unansehnlich aus.
Deshalb habe ich Geld in die Hand genommen und einige junge Leute haben sich ein Taschengeld für die Ferien verdient und haben mit ihrem Vater, einem gelernten Tischler, die Bänke gesäubert, geölt und aufgefrischt.
Da die fünf Bänke am Riveufer nicht der Stadt, sondern der Freunden der Stadtbibliothek gehören, brauchte ich die Stadt nicht zu fragen, das hat die Sache sehr vereinfacht.
Drei der fünf Bänke habe ich vorhin fotografiert, hier sind sie:
23. Juli 2023 um 11:48 Uhr #438157Diese 5 Bänke vom Typ Halle wurden jetzt an die Giebichensteinbrücke versetzt und an die gleichen Stellen diese neuen Parkbänke gesetzt:
Es fehlen aber immer noch Bänke am Riveufer, die Stadtverwaltung schrieb mir dazu vor einigen Tagen, dass am Riveufer keine weitern Bänke aufgestellt werden können, weil das Erdeich von den Bäumen so durchwurzelt ist, dass durch die Fundamente für weitere Bänke die Wurzeln beschädigte werden und die Bäume eingehen.
Die Mz berichtete:
https://www.mz.de/lokal/halle-saale/verein-bemangelt-fehlende-banke-an-der-saale-3654984?reduced=true
Jetzt frage ich mal die Baumexperten, gehen durch die Fundmante, die von Bänken benötigt werden, die dort stehenden Linden ein? -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.