Hartz IV
Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist im November 2022 gestiegen. So waren im November 77.800 Arbeitslose registriert, 200 mehr als im Vormonat (0,3 Prozent). In den Arbeitsagenturen und Jobcentern
weiterlesen
Daten aus Sachsen-Anhalt. Auch ukrainische Geflüchtete finden zunehmend Arbeit ·
2. November 2022
Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist im Oktober 2022 gesunken. So waren im Oktober 77.600 Arbeitslose registriert, 1.300 weniger als im Vormonat (-1,7 Prozent). In den Arbeitsagenturen und Jobcentern
weiterlesen
Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist im September 2022 gesunken. So waren im September 78.900 Arbeitslose registriert, 2.200 weniger als im Vormonat (-2,7 Prozent). Die Zahl der ukrainischen Arbeitslosen
weiterlesen
Folgen des russischen Überfalls auf Ukraine noch nicht abzusehen ·
2. März 2022
Die Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ist im Februar gesunken. Der Arbeitsmarkt folgt damit dem bereits vor der Pandemie typischen Saisonmuster. So waren im Februar 2022 79.700 Arbeitslose registriert, knapp
weiterlesen
Wenn es trotz Jobs zum Leben nicht reicht. In Halle (Saale) sind aktuell 3.684 Menschen auf Sozialleistungen angewiesen – obwohl sie eine Arbeit haben. Damit ist mehr als
weiterlesen
Landesweit liegt die Hilfequote leistungsberechtigter Kinder unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt durchschnittlich bei 14,9 Prozent, ein Jahr zuvor waren es noch 16,4 Prozent. Die Hilfequote beschreibt
weiterlesen
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Selbstständige Hartz IV beantragt als ein Jahr zuvor. Seit Ausbreitung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 meldeten sich
weiterlesen
70.344 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Sachsen-Anhalt leben in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften. Das zeigt eine Datenauswertung der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen zum internationalen Kindertag am 01. Juni. Die Zahl der
weiterlesen
Bundesagentur für Arbeit zum Kindertag: ·
31. Mai 2017
Jeder fünfte Bewohner von Sachsen-Anhalt unter 18 Jahren (21,5%) lebt in einer Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft. Im Bundesvergleich sind nur in Bremen (30,5%) und Berlin (30,5) die Betroffenheitsquoten höher als in
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) hat den höchsten Anteil an Hartz-IV-Empfängern in Sachsen-Anhalt. Das geht aus einer Statistik der Arbeitsagentur hervor. Mit 34.892 Menschen lebt demnach fast jeder fünfte
weiterlesen
Alleinerziehende in Sachsen-Anhalt sind besonders häufig auf Hartz IV angewiesen. Im Dezember 2014 bezogen laut Landesarbeitsagentur 27.200 Familien mit nur einem Elternteil Arbeitslosengeld II, gut 500 weniger als
weiterlesen
Arm trotz Arbeit, das trifft für viele Hallenser zu. 7.175 von ihnen gehen arbeiten, verdienen aber so wenig, dass sie noch zusätzlich Hartz IV erhalten. Das geht aus
weiterlesen
Heute begann um 14:00 Uhr im „The Light Cinema“ Kino im Neustadt-Centrum in Halle (Saale) ein Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Jobcenters. Wer jedoch auf Grund des Wortes
weiterlesen
Die Zahl der Wohngeldempfänger in Halle (Saale) geht weiter zurück. 4.362 Hallenser brauchten im letzten Jahr staatliche Zuschüsse, um ihre Miete zahlen zu können. Das geht aus aktuellen
weiterlesen
Am 6. September beginnt für die ABC-Schützen in Sachsen-Anhalt die Schulzeit. Unter den Schulanfängern sind auch viele Kinder, deren Eltern arbeitslos sind und Hartz-IV beziehen. Die Jobcenter stellen
weiterlesen
Empfänger von Arbeitslosengeld II sollen sich vor einem geplanten Umzug die Zustimmung ihres Jobcenters rechtzeitig einholen. Darüber informiert das Jobcenter der Stadt Halle (Saale). Dies sei notwendig, um
weiterlesen
Teufelskreis Hartz IV. Langzeitarbeitslose in Sachsen-Anhalt haben so gut wie keine Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Das erklärt die Landesarbeitsagentur. Zwar hätten rund 7.700 Langzeitarbeitslose aus Sachsen-Anhalt im
weiterlesen
Die Sommerferien haben begonnen, viele Familien fahren in den Urlaub. Auch Hartz IV-Empfänger wollen ein paar schöne Tage verbringen. Das Jobcenter in Halle (Saale) weist nun daraufhin, dass
weiterlesen
Hartz IV-Empfänger haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Übernahme ihrer Kosten für den Kabelanschlussvertrag zum Empfang von Fernsehen und Rundfunk. Das hat das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) entschieden.
weiterlesen
Das Risiko, zu einem Hartz IV-Empfänger zu werden, ist in Halle (Saale) deutlich höher als im Rest der Bundesrepublik. Das hat nicht nur für die Betroffenen Auswirkungen, sondern
weiterlesen
Jugendliche Bezieher von Hartz IV haben keinen Anspruch auf zusätzliche Leistungen, um damit eine Jugenweihefeier zu bezahlen. Eine entsprechende Klage vor dem Landessozialgericht Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) auf
weiterlesen
Wer sein Hartz IV bar ausbezahlen lässt weil er wegen Überschuldung beispielsweise kein Konto besitzt, der bekommt künftig weniger Geld raus. Darüber informierte jetzt das Jobcenter Halle (Saale).
weiterlesen
Die Situation vieler Alleinerziehender in Sachsen-Anhalt bleibt problematisch. Mehr als jede zweite Ein-Eltern-Familie in Sachsen-Anhalt ist auf Hartz IV-Leistungen angewiesen. Im Jahr 2012 bekamen nach Angaben der Arbeitsagentur
weiterlesen
Zum Stichtag 31.12.2012 erhielten in Sachsen-Anhalt 14 881 Personen Hilfe nach dem 3. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch. Nach Auskunft des Statistischen Landesamtes waren das 1 840 Personen
weiterlesen
Im vergangenen Jahr hat es in Sachsen-Anhalt einen deutlichen Anstieg von Sanktionen bei Hartz IV-Empfängen gegeben. Insgesamt wurden durch die Jobcenter 45.700 Sanktionen ausgesprochen, ein Anstieg um 5.200
weiterlesen