Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Forschungslabor in Halle erhält prestigeträchtige Förderung für Hirntumor-Projekt

Das Forschungslabor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie an der Universitätsmedizin Halle hat eine bedeutende Förderung in Höhe von 5.000 Euro von der Familie Mehdorn Stiftung erhalten. Die Stiftung würdigte damit ein Forschungsprojekt, das spezifische Modifikationen von Proteinen in Hirntumor-Zellen untersucht, als „sehr relevant und gut strukturiert“. Dr. Maximilian Scheer, Projektleiter und Clinician Scientist in … weiterlesen „Forschungslabor in Halle erhält prestigeträchtige Förderung für Hirntumor-Projekt“

0 Kommentar/e

Forschungsprojekt beleuchtet das Leben ausländischer Arbeiter in Halle während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkriegs war Halle eine Stadt mit einer facettenreichen Bevölkerung, in der etwa zehn Prozent der Einwohner aus dem Ausland stammten und als Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene oder Zivilarbeiter tätig waren. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unter der Leitung von Katharina Krüger und Prof. Dr. Patrick Wagner widmet sich nun … weiterlesen „Forschungsprojekt beleuchtet das Leben ausländischer Arbeiter in Halle während des Zweiten Weltkriegs“

0 Kommentar/e

Millionenprojekt ‚INTERSTORES‘: MLU treibt innovative Energielösungen voran

Ein wegweisendes internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „INTERSTORES“ wurde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ins Leben gerufen, um die nächste Generation saisonaler Wärmespeicher zu entwickeln. Mit einem Budget von knapp elf Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europe“-Programms, wovon etwa 1,5 Millionen Euro an die MLU gehen, strebt das Vorhaben danach, neuartige Wärmespeicher zu optimieren … weiterlesen „Millionenprojekt ‚INTERSTORES‘: MLU treibt innovative Energielösungen voran“

0 Kommentar/e

Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion

Mitteldeutschland als »3D-Druck-Region« etablieren, neue Anwendungsfelder erschließen und die additive Fertigung mit thermoplastischen Kunststoffen auch für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich nutzbar machen: Mit diesem Ziel haben sich 15 Partner im Projekt »AddiQ« zusammengeschlossen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) bringt sich dabei in Projekte zu hochbelastbaren Bautei-len für … weiterlesen „Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion“

0 Kommentar/e

Antikes Ägypten: Neues Forschungsprojekt untersucht Recht und Verwaltung im Land der Pharaonen

Von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra: Mit dem Alltag in Recht und Verwaltung im antiken Ägypten befasst sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität zu Köln. Rund 6.500 Papyrus-Fragmente werden im Rahmen des Vorhabens neu übersetzt, kommentiert und zusammengefasst. Hierfür stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über zwölf Jahre mehrere Millionen … weiterlesen „Antikes Ägypten: Neues Forschungsprojekt untersucht Recht und Verwaltung im Land der Pharaonen“

0 Kommentar/e

Forschungsprojekt für die Gesundheit im Alter an der Universitätsmedizin Halle

Wie sich die Gesundheit im Alter erhalten und verbessern lässt, erforscht die Universitätsmedizin Halle im jüngst gestarteten Projekt „Selbstmanagement geriatrischer Syndrome“ (SelfManGer). Denn Selbstmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um Herausforderungen im Alter zu meistern. Umfang und Ansatz machen das Vorhaben einzigartig: Statt Maßnahmen an einzelnen Krankheitsbildern wie Diabetes oder Asthma auszurichten, werden ältere Menschen mit … weiterlesen „Forschungsprojekt für die Gesundheit im Alter an der Universitätsmedizin Halle“

0 Kommentar/e

DFG verlängert internationales Graduiertenkolleg an der MLU

Mehr als vier Millionen Euro für die Forschung an Bäumen und Sträuchern Das internationale Graduiertenkolleg „TreeDì“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kann seine Arbeit fortsetzen. Das hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Freitag beschlossen. Das Programm wird in Kooperation mit den Universitäten in Jena und Leipzig sowie der Universität der Chinesischen Akademie der … weiterlesen „DFG verlängert internationales Graduiertenkolleg an der MLU“

0 Kommentar/e

Struktureller Rassismus: Neues Forschungsprojekt an der Uni Halle

Mit den Grundlagen und Ursachen von strukturellem sowie institutionellem Rassismus befassen sich ein neues Forschungsprojekt und eine Ringvorlesung am Juristischen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte Projekt untersucht, wie Entscheidungen in und Kommunikation von Behörden zu Diskriminierung führen können. Die Ringvorlesung beleuchtet die Thematik aus verschiedenen … weiterlesen „Struktureller Rassismus: Neues Forschungsprojekt an der Uni Halle“

0 Kommentar/e

Deutschland sucht die Echte Schlüsselblume: Bürgerforschungsprojekt geht in nächste Runde

Es wird Frühling – die Blütezeit vieler Pflanzenarten beginnt. Auch die, der Echten Schlüsselblume. Somit haben Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, im Rahmen eines europaweiten Citizen Science-Projekts die Forschung zu unterstützen. Dafür müssen Interessierte Echte Schlüsselblumen in ihrer naturnahen Umgebung suchen, bestimmte Blütenmerkmale notieren und ihre Beobachtungen in eine digitale Datenbank … weiterlesen „Deutschland sucht die Echte Schlüsselblume: Bürgerforschungsprojekt geht in nächste Runde“

1 Kommentar/e

Neues BMBF-Projekt zur Untersuchung kunsthistorischer Abschriften

Johann Joachim Winckelmann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und der Archäologie im deutschsprachigen Raum. In einem großen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der TU Darmstadt nun die Einflüsse anderer Gelehrter auf sein Werk. Grundlage bildeten für Winckelmann insbesondere die Schriften italienischer, französischer und englischer Gelehrter, die er in Auszügen … weiterlesen „Neues BMBF-Projekt zur Untersuchung kunsthistorischer Abschriften“

0 Kommentar/e

Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten Schlüsselblume teilzunehmen. Ziel ist es, mehr über den aktuellen Bestand und die Lebensbedingungen der geschützten Art zu erfahren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen nur die Pflanzen in ihrer naturnahen Umgebung suchen, bestimmte Merkmale der Blüten notieren und … weiterlesen „Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen“

1 Kommentar/e

Kontaktlose Lieferung von Medikamenten per Apotheken-Drohnen-App

Wie bekommen Menschen dringend benötigte Medikamente, wenn sie beispielsweise aufgrund von häuslicher Quarantäne nicht in eine Apotheke gehen können? Das ist eine der Fragen, die Apotheker Martin Grünthal von der Apotheke am Bauhaus in Dessau umgetrieben hat. Das geplante elektronische Rezept kann helfen, aber: Wie kommt das Medikament dann zur Patientin oder zum Patienten? – … weiterlesen „Kontaktlose Lieferung von Medikamenten per Apotheken-Drohnen-App“

1 Kommentar/e

Wie Öko-Landbau die Vitalität von Bienen beeinflusst

Vielfältige Landschaften, Blühstreifen und ökologischer Landbau können sich positiv auf Bienen und andere Bestäuber in der Agrarlandschaft auswirken. Ein neues Forschungsprojekt der Universität Göttingen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht nun, welche Auswirkungen verschiedene Kombinationen dieser Maßnahmen auf die Diversität, Populationsentwicklung und Gesundheit von Bienen haben können. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das … weiterlesen „Wie Öko-Landbau die Vitalität von Bienen beeinflusst“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS gleich zweifach ausgezeichnet

Gleich zweimal ist das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) in diesem Jahr in der Kategorie »Innovativste Projekte der angewandten Forschung« beim Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Für die Entwicklung eines biomimetischen Synthesekautschuks, dessen Einsatz einen geringeren Abrieb bei Reifenanwendungen ermöglicht, erhält ein Team um Prof. Dr. Mario Beiner … weiterlesen „Fraunhofer IMWS gleich zweifach ausgezeichnet“

0 Kommentar/e

Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen

Eine effiziente und verlässliche Methodik um die Zuverlässigkeits- und Lebensdauer von Wechselrichtern für Photovoltaik und Batteriespeicher-Anwendungen vorherzusagen, will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »Reliability Design« entwickeln. Das könnte erheblich zur Kostenreduktion der Energieerzeugung beitragen. Im extrem kompetitiven Markt regenerativer Energietechniken ist entscheidend, wie hoch die Kosten … weiterlesen „Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen“

0 Kommentar/e

Forschung zu verbessertem 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren

  3D-Druck erobert immer mehr Anwendungsfelder und Marktsegmente. Eine wichtige Werkstoffklasse zur additiven Fertigung sind dabei teilkristalline Polymere. Bei der Herstellung anspruchsvoller Kunststoffbauteile aus diesen Materialien gibt es aber noch viele Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) möchte additiv … weiterlesen „Forschung zu verbessertem 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren“

0 Kommentar/e

RESTART-19 Registrierung für Kurzentschlossene

  Für das Forschungsprojekt RESTART-19 der Universitätsmedizin Halle (Saale) am 22. August in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig, bei dem erforscht werden soll, ob und wie Sport- und Kulturveranstaltungen unter Pandemie-Auflagen in geschlossenen Räumen stattfinden können und was es bei der Umsetzung von Hallen-Großveranstaltungen konkret zu beachten gilt, können sich auch weiterhin noch Teilnehmer*innen anmelden. … weiterlesen „RESTART-19 Registrierung für Kurzentschlossene“

0 Kommentar/e

CancerCOVID – Handlungsempfehlungen für Krebskranke in der Corona-Pandemie

Die Erforschung der medizinischen, ethischen und psycho-sozialen Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen auf Tumorpatienten und die Entwicklung klinisch-ethischer Handlungsempfehlungen zur Prioritätensetzung der Krebsversorgung in Zeiten der Pandemie sind Gegenstand des Forschungsverbund CancerCOVID. Das Projekt wird vom Hallenser Medizinethiker Prof. Dr. Jan Schildmann der Universitätsmedizin koordiniert und mit rund 400.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. … weiterlesen „CancerCOVID – Handlungsempfehlungen für Krebskranke in der Corona-Pandemie“

0 Kommentar/e

Minister und Unimedizin Magdeburg geben Einblick in aktuelle Projekte

  Wie verbreitet ist das Corona-Virus im Großraum Magdeburg tatsächlich? Wie verläuft die Pandemie? Und wie wirksam sind Maßnahmen zur Eindämmung? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg derzeit in der Studie „SeMaCo“ (Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraumes Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2) nach. Das Forscherteam um Prof. Dr. Achim Kaasch und … weiterlesen „Minister und Unimedizin Magdeburg geben Einblick in aktuelle Projekte“

0 Kommentar/e

Großveranstaltungen in Corona-Zeiten? Unimedizin Halle stellt Forschungsprojekt vor

  Startschuss für ein wegweisendes Corona-Forschungsprojekt Die Folgen des Ausbruchs von Covid-19 können wohl als tiefgreifendste Einschnitte ins gesellschaftliche Leben seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet werden. Kann es in diesen Zeiten, in denen das Virus weltweit noch lange nicht unter Kontrolle scheint, seitens der Politik überhaupt Großveranstaltungen geben, ohne zugleich ein erhöhtes Ansteckungs- und Infektionsrisiko … weiterlesen „Großveranstaltungen in Corona-Zeiten? Unimedizin Halle stellt Forschungsprojekt vor“

1 Kommentar/e