Öffentliche Spielung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE

22. Mai 2024 | Veranstaltungen | Keine Kommentare

Am 27. Mai 2024 um 18:00 Uhr findet in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) eine besondere Veranstaltung statt: Das Projekt „Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort“ der Stiftung Digitale Spielekultur lädt zur öffentlichen Spielung ein.

Anlässlich des Jahrestages des Attentats auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 wird das Serious Game „Attentat 1942“ des tschechischen Entwicklungsstudios Charles Games präsentiert. Dieses Spiel behandelt die historischen Ereignisse rund um das Attentat auf den hohen NS-Funktionär und beleuchtet die schrecklichen Folgen für die tschechische Bevölkerung.

Zusätzlich wird eine frühe Version des noch nicht erschienenen Spiels „The Darkest Files“ vom Berliner Entwicklungsstudio Paintbucket Games vorgestellt. Dieses Spiel beschäftigt sich mit der juristischen Aufarbeitung von NS-Verbrechen und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der Geschichtsaufarbeitung.

Eine Spielung bietet ein einzigartiges Format: Ein Videospiel wird live vor Publikum gespielt, während Expertinnen und Experten die gezeigten Inhalte kommentieren und einordnen. Bei dieser Veranstaltung werden Mona Brandt, Lead Game Designerin bei Paintbucket Games, und Lucas Haasis, Postdoctoral Researcher an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, auf dem Panel vertreten sein. Die Moderation übernimmt die bekannte Journalistin Lara Keilbart.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Spielung in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) teilzunehmen.

Der Eintritt ist frei.

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben