Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“

Dienstag, 10.12.2024 um 18 UhrGedenkstätte Roter Ochse Halle, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befandsich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war die größte und modernsteJugendhaftanstalt der DDR. Sie beherbergte zeitweise bis zu 1200 männliche,meist jugendliche Häftlinge.Die Ausstellung informiert anschaulich und allgemeinverständlich über dasGeschehen hinter den … weiterlesen „Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR““

0 Kommentar/e

Öffentliche Spielung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE

Am 27. Mai 2024 um 18:00 Uhr findet in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) eine besondere Veranstaltung statt: Das Projekt „Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort“ der Stiftung Digitale Spielekultur lädt zur öffentlichen Spielung ein. Anlässlich des Jahrestages des Attentats auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 wird das Serious Game „Attentat 1942“ … weiterlesen „Öffentliche Spielung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE“

0 Kommentar/e

Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar

Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) wird bis einschließlich 7. Januar 2024 ihre Türen geschlossen halten. Ab dem ersten Wochenende im Februar können Interessierte die Gedenkstätte Roter Ochse dann jeweils auch wieder samstags und sonntags besichtigen. Die Besonderheit dieser Wochenendöffnungen liegt in den geführten Touren, die um 14:00 Uhr beginnen. Diese Führungen bieten den … weiterlesen „Gedenkstätte Roter Ochse bis 7. Januar geschlossen – Wochenendführungen ab Februar“

0 Kommentar/e

Geplante Justizvollzugsanstalt in Tornau: Bürgermeister Egbert Geier bekräftigt erneut seine Erwartungen

Das Land Sachsen-Anhalt hat den Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) im halleschen Stadtteil Tornau nahe der Autobahn 14 auf einem rund 17 Hektar großen Areal angekündigt. Die Stadt Halle (Saale) steht dazu mit den zuständigen Ministerien in Kontakt. Mit Blick auf die Ankündigung seitens des Finanzministeriums und des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz im Landtag in … weiterlesen „Geplante Justizvollzugsanstalt in Tornau: Bürgermeister Egbert Geier bekräftigt erneut seine Erwartungen“

0 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt plant Bau einer modernen Justizvollzugsanstalt in Halle

Das Land Sachsen-Anhalt hat ehrgeizige Pläne für den Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) in der Stadt Halle (Saale) angekündigt. Der geplante Neubau soll auf einem fast 17 Hektar großen Gelände im Stadtteil Tornau, unweit der Bundesautobahn 14, entstehen und voraussichtlich 2029 in Betrieb genommen werden. Bereits für das Haushaltsjahr 2024 sind rund 20 Millionen Euro für … weiterlesen „Sachsen-Anhalt plant Bau einer modernen Justizvollzugsanstalt in Halle“

1 Kommentar/e

Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt Neubau einer JVA im Norden von Halle

Das Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt den Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) in der Stadt Halle (Saale), welcher auf einem fast 17 Hektar großen Areal im Stadtteil Tornau, unweit der Bundesautobahn 14, entstehen soll. Die JVA soll nach aktuellen Planungen 2029 in Betrieb genommen werden. Durch das Land wurden für das kommende Haushaltsjahr 2024 bereits rund 20 Millionen … weiterlesen „Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt Neubau einer JVA im Norden von Halle“

0 Kommentar/e

25 Jahre Kunstwettbewerb für Inhaftierte in Sachsen-Anhalt: Justizministerin Weidinger eröffnet Ausstellung

In der Justizvollzugsanstalt „Roter Ochse“ am Kirchtor in Halle (Saale) ist am 13. September 2023 von Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Franziska Weidinger, eine Ausstellung eröffnet worden, welche Werke von Gefangenen der Justizvollzugseinrichtungen und Patienten der Maßregelvollzugsanstalten zeigt. Im Rahmen des Kunstwettbewerbs, der in diesem Jahr zum 25. Mal vom Landesverband für Kriminalprävention und … weiterlesen „25 Jahre Kunstwettbewerb für Inhaftierte in Sachsen-Anhalt: Justizministerin Weidinger eröffnet Ausstellung“

0 Kommentar/e

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Zu einer Gedenkveranstaltung und zur Eröffnung einer Ausstellung (Saale) am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt Halle am Freitag, 27. Januar, 15 Uhr, in der erste Etage des Ratshofs, Marktplatz 1, ein. Bürgermeister Egbert Geier wird dort Worte des Gedenkens bei der gemeinsamen Veranstaltung von Stadt und Gedenkstätte Roter Ochse … weiterlesen „Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus“

0 Kommentar/e

Suizid in der JVA: „Verfehlte Politik der Strafe“

In der vergangenen Woche wurde erneut ein Suizid eines Menschen bekannt, der als Inhaftierter durch eine staatliche Einrichtung, der JVA in der Frohen Zukunft in Halle, verwahrt wurde. HalleSpektrum hatte bereits gestern über diesen und die Forderung der Gruppe Medinetz nach besserer gesundheitlicher Betreuung der Inhaftierten Halle berichtet. Heute nun gibt auch die Rote Hilfe … weiterlesen „Suizid in der JVA: „Verfehlte Politik der Strafe““

2 Kommentar/e

Wochenendöffnung der Gedenkstätte ROTER OCHSE

  Am Samstag, dem 2. und Sonntag, dem 3. Juli 2022 hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zudem ist unter anderem die Sonderausstellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. „Kriegsgräberstätten als europäische Lernorte“ zu bestaunen. Die 1842 vor der Stadt Halle eröffnete Strafanstalt diente der nationalsozialistischen Justiz … weiterlesen „Wochenendöffnung der Gedenkstätte ROTER OCHSE“

0 Kommentar/e

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstands am 17. Juni 1953

Zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer politischer Verfolgung in den 1950er Jahren lädt die Stadt für den morgigen Freitag, 17. Juni, 17.30 Uhr, an die Gedenktafel für den Volksaufstand am 17. Juni 1953 am Hallmarkt ein. Bürgermeister Egbert Geier und die Geschäftsführerin des Vereins Zeit-Geschichte(n), Anne Kupke-Neidhardt, sprechen Worte des Gedenkens. Bereits zwischen 10 und … weiterlesen „Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstands am 17. Juni 1953“

9 Kommentar/e

Frauen im Strafvollzug der DDR – Online-Veranstaltung des Roten Ochsen

Am Dienstag, den 5. April 2022 von 17.00 bis 18.00 Uhr wird es von der Gedenkstätte „Roter Ochse“ eine Online-Diskussionsveranstaltung geben, die von der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet und moderiert wird. Das Thema lautet dabei: „Frauen im Strafvollzug der DDR im „Roten Ochsen“ in Halle (S.). Erhebungen zur Häftlingsgesellschaft im „Roten Ochsen“ … weiterlesen „Frauen im Strafvollzug der DDR – Online-Veranstaltung des Roten Ochsen“

0 Kommentar/e

Gedenkstätte ROTER OCHSE: Wochenöffnung am 7. und 8. August 2021

  Die 1842 vor der Stadt Halle eröffnete Strafanstalt und heutige Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) diente der nationalsozialistischen Justiz lange Zeit als Zuchthaus und Hinrichtungsstätte, in der während des Zweiten Weltkrieges mehr als 500 Männer und Frauen aus Deutschland und 15 weiteren Ländern ermordet wurden. Wenige Wochen nach der Befreiung durch U.S.-amerikanische Truppen betrieb … weiterlesen „Gedenkstätte ROTER OCHSE: Wochenöffnung am 7. und 8. August 2021“

0 Kommentar/e

Gedenkfeier anlässlich des Volksaufstands vom 17. Juni 1953

  Die Stadt Halle (Saale) und die „Gedenkstätte Roter Ochse Halle“ laden für Donnerstag, den 17. Juni, um 10 Uhr, in den Innenhof der Gedenkstätte, Am Kirchtor 20 b, ein. Die Beigeordnete der Stadt für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, soll dort als offizielle Vertreterin der Stadt Halle (Saale) einige Worte des Gedenkens für … weiterlesen „Gedenkfeier anlässlich des Volksaufstands vom 17. Juni 1953“

0 Kommentar/e

Verzögerungen beim Bau des neuen Gefängnisses im Norden Halles

Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass ein neues Gefängnis in Halles Stadtteil Frohe Zukunft gebaut werden soll. Und zwar auf dem Gelände der bereits bestehenden Justizvollzugsanstalt. Der zweite Standort “Roter Ochse” nahe des Zentrums der Stadt und der Standort in Volkstedt sollen dann geschlossen werden und die Insassen im neuen Komplex untergebracht werden. Seit … weiterlesen „Verzögerungen beim Bau des neuen Gefängnisses im Norden Halles“

0 Kommentar/e

Ranghohes Bauernopfer gefunden: Justizministerin versetzt Staatssekretär in Ruhestand

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute der Bitte der Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Anne-Marie Keding, entsprochen und den Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Gleichstellung, Hubert Böning, in den einstweiligen Ruhestand versetzt.  Als Nachfolger schlug Keding Dr. Dr. h. c. Josef Molkenbur vor. Reaktionen von der LINKE-Fraktion. Sie hält die Entlassunmg für „richtigen Schritt“, … weiterlesen „Ranghohes Bauernopfer gefunden: Justizministerin versetzt Staatssekretär in Ruhestand“

1 Kommentar/e

Justizmisterium zu Fluchtversuch des Halle-Attentäters: nicht einmal die Anstaltsleitung war informiert

Nach einem gescheiterten Fluchtversuch des Untersuchungsgefangenen Stephan B. am Pfingstsamstag in der JVA Halle ist die Leitung der JVA darüber nicht informiert worden. Erst am Dienstagmorgen erhielten der Leiter der JVA und seine Stellvertreterin Kenntnis über den Vorfall und informierten umgehend das Justizministerium. Das ergab eine Befragung der beiden heute im Ministerium. Es bleiben aber … weiterlesen „Justizmisterium zu Fluchtversuch des Halle-Attentäters: nicht einmal die Anstaltsleitung war informiert“

1 Kommentar/e

CDU erwartet Bericht aus der Anstalt

Zum Fluchtversuch des Attentäters von Halle erklärt Jens Kolze, rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt: „Wir sind schockiert, wie es zu dem Fluchtversuch in der JVA Halle kommen konnte. Wir erwarten in einer Sondersitzung des Ausschusses für Recht, Verfassung und Gleichstellung in der nächsten Woche einen umfassenden und minutiösen Bericht der Anstaltsleitung Halle. Trotz der … weiterlesen „CDU erwartet Bericht aus der Anstalt“

3 Kommentar/e

Attentäter Stephan Balliet nach Fluchtversuch aus rotem Ochsen nach Burg verlegt

Wie der Spiegel in seiner aktuellen Online-Ausgabe berichtet, wurde der rechtsradikale Doppelmörder und Attentäter Stephan Balliet aus Sicherheitsgründen in die Hochsicherheitshaftanstalt nach Burg verlegt. Stephan Balliet war es gelungen, im Innenbereich des „Roten Ochsen“ einen 3,40  Meter hohen Zaun zu überwinden, es gelang ihm jedoch nicht, die Haftanstalt zu verlassen (Hallespektrum berichtete).  Der Attentäter vom … weiterlesen „Attentäter Stephan Balliet nach Fluchtversuch aus rotem Ochsen nach Burg verlegt“

5 Kommentar/e

Rechter Doppelmörder von Halle im Roten Ochsen über Zaun geklettert

Am Pfingstsonnabend hat in der Justizvollzugsanstalt Halle (Roter Ochse) der Untersuchungsgefangene Stephan B. gegen 13.50 Uhr den Zaun eines Freistundenhofes innerhalb der JVA Halle überklettert und sich etwa fünf Minuten unbeaufsichtigt im Innenbereich der Anstalt bewegt, bevor er wieder von Bediensteten in Gewahrsam genommen wurde. Er leistete dabei keinen Widerstand. Stephan B. wird wegen des … weiterlesen „Rechter Doppelmörder von Halle im Roten Ochsen über Zaun geklettert“

3 Kommentar/e

Öffentliche Führungen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE am Wochenende

Am Samstag und Sonntag, dem 1. und 2. Februar 2020, hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist unter anderem die Sonderausstellung „Auschwitz. 75 Jahre danach. Gedenken und Lernen.“ An beiden Tagen wird um 14:00 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellungen angeboten. Die 1842 vor der … weiterlesen „Öffentliche Führungen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE am Wochenende“

0 Kommentar/e

Holocaustgedenktag am 27. Januar

Die zentrale Veranstaltung zum Holocaustgedenktag am 27. Januar ist um 10,30 Uhr das Gedenken und  Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE „Auschwitz – 75 Jahre danach“.Die Ausstellung umfaßt Fotographien von Schülerinnen, Schülern und Absolventen des Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasiums sowie Collagen des Fotokünstlers Knut Mueller. Eine Meldung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Die Stadt teilt uns dazu noch mit: Halle … weiterlesen „Holocaustgedenktag am 27. Januar“

2 Kommentar/e

Adenauerstiftung lädt Schüler in den Roten Ochsen ein: „Warum wir das DDR-Unrecht nicht vergessen dürfen“

In der Veranstaltung „Das Unrecht nicht vergessen – Warum  Erinnerungskultur so wichtig ist“ sollen Schüler mit Zeitzeugen als Opfer  politischer Gewalt ins Gespräch kommen. Sie berichten über das Unrecht, welches ihnen in der DDR widerfahren ist, und zeigen auf, wie wichtig es ist, die Methoden einer Diktatur schonungslos aufzudecken. Die Veranstaltung  richtet sich an Schülerinnen … weiterlesen „Adenauerstiftung lädt Schüler in den Roten Ochsen ein: „Warum wir das DDR-Unrecht nicht vergessen dürfen““

0 Kommentar/e

Sonderausstellung im Roten Ochsen: NVA-Soldaten hinter Gittern

Am Mittwoch, dem 7. August 2019, wird um 18:00 Uhr in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) die Sonderausstellung „NVA-Soldaten hinter Gittern. Der Armeeknast Schwedt als Ort der Repression“ eröffnet. Schwedt war ab 1968 der Standort des DDR-Militärstrafvollzugs und für nahezu jeden wehrpflichtigen DDR-Bürger ein negativ besetzter Begriff. Die dort praktizierte Kombination von Freiheitsentzug mit … weiterlesen „Sonderausstellung im Roten Ochsen: NVA-Soldaten hinter Gittern“

3 Kommentar/e

Öffentliche Führungen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE

Am Samstag und Sonntag, den 3. und 4. August 2019, hat die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen werden um 14:00 Uhr Führungen angeboten. In die 1842 vor der Stadt Halle eröffnete Strafanstalt wurden bereits wenige Jahre später erstmals aus politischen Gründen verurteilte Männer zur Strafverbüßung … weiterlesen „Öffentliche Führungen in der Gedenkstätte ROTER OCHSE“

0 Kommentar/e

Nik und Tina

Es war schon in den Apriltagen dieses Jahres, als uns der Mitteldeutsche Verlag Simone Trieders dünnes Buch (112 S.) „Nik und Tina : Gefährliche Briefe 1938 – 1944“ zusandte. Sie erzählt darin die Schicksale von Krystyna Wituska, genannt Tina, und Zbigniew Walc, Nik. Beide starben als Opfer des Nationalsozialismus. Jung, naiv und im polnischen Widerstand … weiterlesen „Nik und Tina“

0 Kommentar/e

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

„Gedenken heißt immer auch, für Demokratie einzutreten.“ (Charlotte Knobloch) Zu einer Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust und deutschen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Stadt Halle (Saale) sowie die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt am Sonntag, 27. Januar 2019, 10 Uhr, in der Gedenkstätte „Roter Ochse“, Am Kirchtor 20b, ein. Sonderausstellung … weiterlesen „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“

0 Kommentar/e

Podiumsdiskussion über politisches DDR-Strafrecht am 14. November im Roten Ochsen

In einer Erklärung der Sowjetregierung über die Beziehungen zur DDR vom 25.03.1954 wurde die Aufhebung aller Befehle und Anordnungen der sowjetischen Militäradministration verkündet. Dieser Zugewinn an staatlicher Souveränität sollte zu neuen Gesetzgebungsaktivitäten in der DDR führen. Das Zentralkomitee der SED beauftragte federführend Justizministerin Hilde Benjamin mit der Ausarbeitung des Entwurfs eines Strafrechtsergänzungsgesetzes (StEG), der zunächst … weiterlesen „Podiumsdiskussion über politisches DDR-Strafrecht am 14. November im Roten Ochsen“

3 Kommentar/e

Im goldenen Käfig: DDR-Anwälte in der Ära Honecker

Vortrag und Gespräch DIENSTAG, 30. OKTOBER 2018, 18.00 UHR Gedenkstätte ROTER OCHSE, Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle Vortrag: Dr. Christian Booß (BStU) Moderation: Anja Falgowski (Journalistin) Welche Handlungsspielräume besaßen Rechtsanwälte in der DDR? Wie viele von ihnen arbeiteten als inoffizielle Mitarbeiter mit der Stasi zusammen? Welche Auswirkungen hatte das auf die Gerichtsprozesse? Dr. Christian … weiterlesen „Im goldenen Käfig: DDR-Anwälte in der Ära Honecker“

0 Kommentar/e

Niedergeschlagene Hoffnung – 1968 in Prag und der DDR

Wolfram Tschiche protestierte 1968 selbst gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts und wurde später aus politischen Gründen im Gefängnis ROTER OCHSE inhaftiert. Gemeinsam mit dem Historiker Jan Šícha spricht er über die aufregenden Monate vor dem Einmarsch, über die Handlungsspielräume der Einzelnen und über die Frage, ob 1989 die versäumte Revolution von 1968 … weiterlesen „Niedergeschlagene Hoffnung – 1968 in Prag und der DDR“

0 Kommentar/e