Startseite › Foren › Halle (Saale) › Großteil der Altstadt wird Anwohnerparkzone
- Dieses Thema hat 73 Antworten und 24 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 11 Monaten von
Bene.
-
AutorBeiträge
-
27. September 2015 um 12:05 Uhr #177019
Man kann auch viel Geld einsparen, wenn man sich gar nicht erst anmeldet. Statt Zweitwohnsitzsteuer kann man dann das Geld in einen Parkplatz investieren.
27. September 2015 um 12:10 Uhr #177020Wenn ich alleine sehe, was da stundenlang in der großen Ulrichstraße auf den Gehwegen parkt, was da immer am Kleinschmieden auf der Verkehrsinsel steht, oder wie der VW Bus mit der HALLE Saale Reklame, der bestimmt zur Stadtinformation gehört mal eben auf dem Markt abgestellt wird, so daß die Leute teils auf die Schienen latschen müssen um richtung Hallmarkt, wo ja auch immer Fahrzeuge auf dem Gehweg stehen, kommen zu können…. ne liebes Ordnungsamt, tut mal euerm Namen alle Ehre und schafft mal nachhaltig Ordnung und das bitte auch ohne am Benz von Tauschel und Co oder besagtem Bus der Stadtinformation untätig vorbeizulaufen.
Zustimmung. Im Moment herrscht eine Unkultur des Parkens auf Gehwegen, ohne das auch nur im Ansatz etwas passiert.
27. September 2015 um 13:19 Uhr #177027Anwohnerparkplatz bedeutet aber u.a., daß der Besuch dort nicht parken darf. Das finde ich doof. Im übrigen ensteht durch Anwohnerparkplätze nicht ein zusätzlicher Parkplatz für die Anwohner.
27. September 2015 um 14:23 Uhr #177051Physisch nicht, praktisch schon.
27. September 2015 um 15:32 Uhr #177069Das würde ich gerne erklärt haben. Bei uns in der Straße wurde das Anwohnerparken vor vielen Jahren eingeführt mit dem Argument, dann würden Auswärtige nicht mehr so oft da parken. Das ist absurd, die Parkplatzprobleme sind geblieben, haben sich weder verschlechtert, noch verbessert. Der einzige Unterschied: Die Anwohner zahlen alle Geld und mein Besuch hat ein Problem mehr.
27. September 2015 um 15:39 Uhr #177070Hat der Besuch keine Beine?
29. September 2015 um 11:10 Uhr #177542Noch mal was zu den Anwohnerparkausweisen. Ich kenne einige, die in Halles Innenstadt arbeiten und trotzdem ganz legal einen Anwohnerparkausweis bekommen haben. Sie mussten nur nachweisen, das sie auch tatsächlich in der Innenstadt arbeiten.Genau so kenne ich einige die ebenfals auf ihre Nebenwohnung einen Anwohnerparkausweis bekommen haben.
29. September 2015 um 11:14 Uhr #177545Das würde ich gerne erklärt haben. Bei uns in der Straße wurde das Anwohnerparken vor vielen Jahren eingeführt mit dem Argument, dann würden Auswärtige nicht mehr so oft da parken. Das ist absurd, die Parkplatzprobleme sind geblieben, haben sich weder verschlechtert, noch verbessert. Der einzige Unterschied: Die Anwohner zahlen alle Geld und mein Besuch hat ein Problem mehr.
Dann wird das nicht ausreichend kontrolliert. Andernfalls würde das ja heißen, dass dort eh schon fast nur Anwohner parkten, was ich für unwahrscheinlich halte.
29. September 2015 um 11:34 Uhr #177571Selbst imm Innenstadtkreis wird kaum kontrolliert. Schaumal in die Neunhäuser, da stehen tagsüber ständig Autos, selbst in der Bahrfüsserstraße dierekt gegenüber der „Rolltreppe“. Dort dürften gar keine Autos parken, schon auf Grund der geringen Straßenbreite.
Aber das Ordungsamt gibt ja selbst schon zu, das es zu wenige Beamte hat, die zum Kontrollieren abkommandiert werden können.29. September 2015 um 14:36 Uhr #177621Aus Weimar kenne ich es, dass man nur einen Anwohnerparkausweis bekommt, wenn das Fahrzeug auch in der Stadt selbst angemeldet ist.
Und bezüglich Neunhäuser: Ich stelle jedes Mal mit Unmut fest, dass dort ein Fahrzeug des Funkauses Halle (RTL/Radio Brocken) im Parkverbot parkt. Ich habe keine Ahnung, ob die immer davon kommen, weil sie genau wissen, wann eine Streife vom Ordnungsamt vorbeikommt, ob die nie einen Strafzettel bekommen, oder ob denen die Strafgebühr egal ist und immer zahlen, aber was mich an der Sache ärgert, ist, dass dieses Fahrzeug ein schlechtes Vorbild für andere ist, die dann einfach auch ihr Fahrzeug dort parken. Und das ist das grundsätzliche Problem: einer ist so dreist, im Parkverbot oder auf dem Gehweg (oder beides) zu parken, und schon kommen zehn andere und machen es auch.
30. September 2015 um 10:00 Uhr #177774@10010110
Der Witz an der Sache ist, das das Funkhaus 2 Häuser weiter Stellplätze in einer Tiefgarage hat. Ist also wohl nur Faulheit mal eben in die TF zu fahren.
Was die Knöllchen angeht, die haben doch von ihrem sendestudio den direkten Blick in die Neunhäuser. Wenn da Politessen im Anmarsch sind, hastet einer schnell runter und fährt das Fahrzeug weg.
1. Oktober 2015 um 21:46 Uhr #178046Als jahrelanger Leidtragender der unbefriedigenden Parksituation für Anwohner des Bereichs Großer Berlin begrüße ich die neue Reglung, vor allen Dingen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit ALLEN Bewohnern der Innenstadt gegenüber. Ich habe nie wirklich verstanden, warum sich in diesem Bereich bisher kein Anwohnerparken befand, nahezu alle anderen Innenstadtgebiete aber Anwohnerparkgebiete waren. Das hat letztlich dazu geführt, dass gefühlt alle, die mit dem Auto in die Innenstadt gefahren sind, versucht haben, rund um den Jerusalemer Platz kostenlos zu parken. Im Umkehrschluss hatte ich als Anwohner mit 3 Kindern im Schlepptau oftmals keine Möglichkeit mehr legal zu parken. Von Events wie dem Weihnachtsmarkt möchte ich gar nicht erst anfangen zu sprechen.
Was ich eigentlich sagen will: Ich vermute schon, dass sich die Parkplatzsituation in bestimmten Gebieten, wie im Bereich um den Jerusalemer Platz, entspannen wird. Ich bin auch der Meinung, dass man die 2,50 Euro für das Parkhaus übrig haben kann, wenn man sich bei Saturn für 1000 Euro den Flatscreen holt, oder sich für nen Fuffi auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein hinter die Binde kippt. Da muss man nicht den Anwohnern die Parkplätze wegnehmen…
1. Oktober 2015 um 21:58 Uhr #178048Ich bin auch der Meinung, dass man die 2,50 Euro für das Parkhaus übrig haben kann, wenn man sich bei Saturn für 1000 Euro den Flatscreen holt, oder sich für nen Fuffi auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein hinter die Binde kippt. Da muss man nicht den Anwohnern die Parkplätze wegnehmen…
Das machen die wenigsten. Viele kommen wohl mit leeren Einkaufstaschen aus der City zurück und sollen Parkgebühren wie in Hannover bezahlen.
1. Oktober 2015 um 23:34 Uhr #178066wenn man sich bei Saturn für 1000 Euro den Flatscreen holt
Röhrenfernseher gibt’s nicht mehr zu kaufen. Nicht mal für 1000 €. Denk dir mal neue Neidsymbole aus.
1. Oktober 2015 um 23:42 Uhr #178067Ihm gings wohl eher um die 1000 Euro (als um den Namen des Produktes)
Aber du kannst das ja noch ein drittes Mal posten (-;
2. Oktober 2015 um 00:03 Uhr #178070OK 🙂 Also zu den 1000 €: Ist natürlich schlimm, dass die in der Innenstadt statt draußen auf der „grünen Wiese“ hängen bleiben.
4. Oktober 2015 um 12:50 Uhr #178592wenn man sich bei Saturn für 1000 Euro den Flatscreen holt
Röhrenfernseher gibt’s nicht mehr zu kaufen. Nicht mal für 1000 €. Denk dir mal neue Neidsymbole aus.
Für mich, und auch für Wikipedia, ist „Flatscreen“ ein Flachbildfernseher. Ich weiß, dass das zum Ende der Röhren-Ära durchaus auch ein Begriff für Röhren-Fernseher (aber meist PC-Monitore) war, um zu zeigen, dass die Bildschirmoberfläche komplett ungekrümmt ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flatscreen
Frage mich, was Leute immer davon haben, Andere in so Pillepalle-Kleinigkeiten (in diesem Falle: vemeintlich) zu berichtigen. Vor allem, weil es für meine eigentliche Aussage aber auch sowas von komplett unerheblich ist.
4. Oktober 2015 um 12:52 Uhr #178595
AnonymFrage mich, was Leute immer davon haben
Herzlich willkommen im Internet! 😉
10. Oktober 2015 um 08:54 Uhr #180053http://www.mz-web.de/image/view/2015/9/9/32123696,35355784,dmData,parkraumkonzept_halle_innenstadt_71-90322522_Logo.png.jpg
Mit dem Umbau am Joliot-Curie-Platz gehen auch mindestens 50% der Parkplätze entlang der Grünanlage verloren.
Es sieht so aus, als gibt es Oper für mich nur noch im TV.10. Oktober 2015 um 09:26 Uhr #180057Deshalb sollte schon zu meiner Zeit im Stadtrat eine Tiefgarage an der Oper gebaut werden.
10. Oktober 2015 um 10:39 Uhr #180068Wie sind die Menschen bloß vor der Einführung des Automobils in die Oper gekommen ?
10. Oktober 2015 um 10:47 Uhr #180075Mit der Droschke.
10. Oktober 2015 um 12:57 Uhr #180088Auch zur Droschkenzeit passten die paar angesprochenen Droschkenabstellplätze und die große Oper wohl nicht zusammen. Wird wohl noch andere Wege in die Oper geben.
Gut dass in Halle Oper und Straßenbahn annähernd gleich alt sind.10. Oktober 2015 um 15:44 Uhr #180109Auch zur Droschkenzeit passten die paar angesprochenen Droschkenabstellplätze und die große Oper wohl nicht zusammen.
Mietdroschken warten am Markt in Halle auf Kundschaft:
http://www.händelstadt-halle.de/pix/Altes_Halle/ah17.jpgMietdroschken warten am Bahnhof (um 1900) :
http://www.mz-web.de/image/view/32058634,35240220,dmData,maxh,480,maxw,480,71-89989382%253A+Der+Hauptbahnh+%252801.10.2015_11%253A50%253A51%253A786%2529.jpg10. Oktober 2015 um 17:48 Uhr #180123
AnonymMietdroschken warten
Da gibt’s bestimmt auch aktuelle(re) Bilder. Vom Marktplatz und vom Bahnhof erst recht. Die fahren auch bis zur Oper und danach wieder bis vor die Haustür. Brauchst du keinen Parkplatz suchen, weder vor noch nach der Veranstaltung. Brauchst dich nicht anhupen lassen, weil sich die Vorfahrtsregeln „überraschend“ geändert haben. Keine Instandhaltungskosten, keine Kfz-Steuerbescheide, keine Versicherung…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.