Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Start der neuen EU-Förderperiode von 2023 bis 2028: Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt können ab sofort Fördergelder beantragen

In den kommenden fünf Jahren stellt das Wissenschaftsministerium den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Sachsen-Anhalts 416 Millionen Euro für Projekte zur Forschung, Qualifizierung und Nachwuchsförderung aus drei verschiedenen EU-Fonds bereit. Ab sofort können die Einrichtungen entsprechende Anträge bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einreichen. „Wir werden in der neuen EU-Förderperiode weiter konsequent in unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen investieren“, erklärte … weiterlesen „Start der neuen EU-Förderperiode von 2023 bis 2028: Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt können ab sofort Fördergelder beantragen“

0 Kommentar/e

Immatrikulationsfeier: Uni Halle startet mit rund 3.600 neuen Studierenden ins Wintersemester

Mit der Immatrikulationsfeier auf dem Universitätsplatz begrüßt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) heute ihre insgesamt 3.648 Erstsemester. Insgesamt sind damit 19.000 Studierende im Wintersemester 2023/24 an der MLU eingeschrieben, darunter fast 4.000, die einen Lehramts-Abschluss anstreben. „Mit der Immatrikulationsfeier sagen wir: Herzlich willkommen! Ich freue mich sehr, heute unsere neuen Studierenden in Halle begrüßen zu dürfen … weiterlesen „Immatrikulationsfeier: Uni Halle startet mit rund 3.600 neuen Studierenden ins Wintersemester“

0 Kommentar/e

Beginn des Wintersemesters 2023/24: Neue Studiengänge zu Halbleitertechnologie und Künstlicher Intelligenz in Sachsen-Anhalt

Zum Start des Wintersemesters 2023/24 rechnet Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit insgesamt mehr Studienanfängern in Sachsen-Anhalt. Ihre Zahl war in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich gesunken, von mehr als 9.700 in 2018 auf knapp 7.600 im vergangenen Jahr. „Auch wenn wegen der teilweise noch laufenden Einschreibungen noch keine absoluten Zahlen vorliegen, stimmt mich die … weiterlesen „Beginn des Wintersemesters 2023/24: Neue Studiengänge zu Halbleitertechnologie und Künstlicher Intelligenz in Sachsen-Anhalt“

0 Kommentar/e

MLU-Physiker für revolutionäre Arbeiten geehrt

Große Ehre für Prof. Dr. Stuart Parkin: Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zählt zu den „Clarivate Citation Laureates 2023“. Als einer von 23 Wissenschaftlern weltweit und als einziger aus Deutschland wurde er für seine revolutionären Arbeiten zur Spintronik und zu neuartigen Speichertechnologien ausgezeichnet. In das Ranking … weiterlesen „MLU-Physiker für revolutionäre Arbeiten geehrt“

0 Kommentar/e

Neues Bettenhaus der Universitätsmedizin Halle feierlich eröffnet

Das Who is Who Sachsen-Anhalts kam am heutigen Mittwochnachmittag zur feierlichen Eröffnung des neuen Bettenhauses am Hauptstandort der Universitätsmedizin Halle zusammen. Unter anderem nahmen auch Ministerpräsidente Dr. Reiner Haseloff, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann, Finanzminister Michael Richter, SPD-Fraktionsvorsitzende Katja Phäle udn Halles Bürgermeister Egbert Geier an der Veranstaltung teil. Das beeindruckende Bauprojekt mit dem Namen … weiterlesen „Neues Bettenhaus der Universitätsmedizin Halle feierlich eröffnet“

0 Kommentar/e

„Hochschulen können sich auch in Krisenzeiten auf das Land verlassen“

In diesen Tagen starten die rund 58.000 Studierenden in Sachsen-Anhalt in das Sommersemester 2023. „Nach der Corona-Pandemie können die Studierenden in eine neue Normalität starten.“, erklärte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann am vergangenen Dienstag zum Semesterstart. „Es gibt keine Corona-bedingten Einschränkungen mehr und die Lehre findet wieder in Präsenz statt. Das ist für Lehre und … weiterlesen „„Hochschulen können sich auch in Krisenzeiten auf das Land verlassen““

0 Kommentar/e

Wissenschaftlerin aus Halle erhält Europäischen Forschungspreis

Europäische Spitzenforschung „made in Sachsen-Anhalt“: Dr. Debora Gasperini vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale) hat sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde des Europäischen Forschungsrates (ERC) durchgesetzt. Ihre Forschung zu Abwehr- und Anpassungsreaktionen von Pflanzen wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines so genannten „Consolidator Grants“ mit knapp zwei Millionen Euro gefördert. Es … weiterlesen „Wissenschaftlerin aus Halle erhält Europäischen Forschungspreis“

0 Kommentar/e

Amtszeit des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Halle vorzeitig verlängert

Kontinuität in herausfordernden Zeiten: Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat den Vertrag des Ärztlichen Direktors und Vorsitzenden des Klinikumsvorstandes, Prof. Dr. Thomas Moesta, vorzeitig verlängert. Die Bestätigung im Amt und die damit verbundene Folgeanstellung haben eine Vertragslaufzeit bis zum 30.09.2029. Moesta hat das klinische Profil des Universitätsklinikums Halle (Saale) seit seinem Amtsantritt im Oktober 2018 … weiterlesen „Amtszeit des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Halle vorzeitig verlängert“

0 Kommentar/e

85 Forschungsprojekte mit 20 Millionen Euro unterstützt – auch die Corona-Studie der Uni Halle

Für innovative Forschungsprojekte der Hochschulen Sachsen-Anhalts hat das Wissenschaftsministerium im Jahr 2022 rund 20 Millionen Euro bereitgestellt. Über die Landesforschungsförderung konnten insgesamt 85 Forschungsprojekte finanziell unterstützt werden. „Die große Bandbreite und hohe Qualität der Projekte zeigt auf, wie innovativ und leistungsstark unsere Hochschulen aufgestellt sind.“, erklärte hierzu nun Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann. „Das Wissenschaftsministerium … weiterlesen „85 Forschungsprojekte mit 20 Millionen Euro unterstützt – auch die Corona-Studie der Uni Halle“

0 Kommentar/e

Weniger studierende durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise

An den Hochschulen in Sachsen-Anhalt haben sich zum Start des Wintersemesters 2022/2023 weniger Studierende neu eingeschrieben als in den vergangenen Jahren. Nach vorläufigen Zahlen des Wissenschaftsministeriums immatrikulierten sich insgesamt 6.208 Erstsemester (1. Hochschulsemester). Im Vorjahr waren es noch 7.220, vor zwei Jahren 7.868. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann sieht einen wesentlichen Grund für die rückläufigen … weiterlesen „Weniger studierende durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise“

0 Kommentar/e

Mehr Förderung für die Erforschung biologischer Vielfalt

  Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich aufgrund des Klimawandels und des weltweit steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen dramatisch beschleunigt. Die Universitäten in Halle, Jena und Leipzig haben deshalb mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2012 das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gegründet, an dem mittlerweile mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler … weiterlesen „Mehr Förderung für die Erforschung biologischer Vielfalt“

3 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt zählt beim Promotionsrecht für Hochschulen zu den Vorreitern in Deutschland

  Seit Sommer 2021 kann in Sachsen-Anhalt der Doktorgrad nicht nur an Universitäten, sondern auch an Promotionszentren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) erworben werden. Sachsen-Anhalt war damit das zweite Bundesland nach Hessen, das den Hochschulen ein eigenständiges Promotionsrecht ermöglicht hatte. Bei der 100. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die am vergangenen Donnerstag und Freitag in Frankfurt am … weiterlesen „Sachsen-Anhalt zählt beim Promotionsrecht für Hochschulen zu den Vorreitern in Deutschland“

4 Kommentar/e

BAföG-Öffnung für geflüchtete ukrainische Studierende

Geflüchtete Studierende aus der Ukraine sollen nach den Plänen der Bundesregierung die Möglichkeit erhalten, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beziehen. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann erklärte hierzu gestern in Magdeburg, die Pläne ausdrücklich zu unterstützen: „Wir haben uns nach dem russischen Überfall auf die Ukraine bereits Anfang März in der Kultusministerkonferenz darauf verständigt, … weiterlesen „BAföG-Öffnung für geflüchtete ukrainische Studierende“

0 Kommentar/e

Was tun gegen den Kahlschlag an der Uni Halle? – Senat stimmt über Konzept ab – Demonstration geplant

Am kommenden Mittwoch, den 6. April wird der Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erneut über die finale Version des Konzeptes abstimmen, welches massive Kürzungspläne an dieser im Land höchsten Bildungsinstitution vorsieht. Zahlreiche Bündnisse und Vereine haben deshalb für diesen Tag erneut zu Protesten gegen die Pläne aufgerufen. In der Pflicht sieht man unter anderem auch … weiterlesen „Was tun gegen den Kahlschlag an der Uni Halle? – Senat stimmt über Konzept ab – Demonstration geplant“

5 Kommentar/e

Willingmann im Ranking der deutschen Wissenschaftsminister auf Platz 2

  Die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) haben Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann im diesjährigen DHV-Ministerranking auf Platz zwei gewählt. Nachdem Willingmann 2019 und 2021 als „Wissenschaftsminister des Jahres“ ausgezeichnet wurde, landete er diesmal im bundesweiten Ranking mit der Note 2,88 hauchdünn hinter der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia … weiterlesen „Willingmann im Ranking der deutschen Wissenschaftsminister auf Platz 2“

0 Kommentar/e

Finanzspritze: Universitätsklinika in Magdeburg und Halle erhalten 434 Millionen Euro vom Land

Sowohl das Universitätsklinikum in Magdeburg wie auch dasjenige in Halle (Saale) haben am gestrigen Donnerstag je eine Betrauungsvereinbarung mit dem Land, vertreten durch Finanzminister Michael Richter und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann, unterzeichnet. Aus diesen Vereinbarungen heraus erhalten sie vom Land insgesamt 434 Millionen Euro, so dass beide nach Zahlung der Mittel das gleiche Finanzguthaben … weiterlesen „Finanzspritze: Universitätsklinika in Magdeburg und Halle erhalten 434 Millionen Euro vom Land“

1 Kommentar/e

Regelstudienzeit auch für Wintersemester 2021/22 verlängern

  Die Corona-Pandemie beeinträchtigt den Lehrbetrieb an Sachsen-Anhalts Hochschulen auch im laufenden Wintersemester 2021/22 erheblich. Aus diesem Grund will Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann die Regelstudienzeit für alle Studierenden erneut um ein weiteres Semester verlängern. Den Entwurf einer entsprechenden Verordnung hatte der Minister bereits gestern unterschrieben. Er soll im Februar im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht werden. … weiterlesen „Regelstudienzeit auch für Wintersemester 2021/22 verlängern“

0 Kommentar/e