Universitätsmedizin
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland erfüllt jährlich die Kriterien einer psychischen Krankheit (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde). Nicht einmal die Hälfte der Betroffenen
weiterlesen
Dr. Thomas Schmid ist neuer Juniorprofessor für Digitale Forschungsmethoden in der Medizin an der Universitätsmedizin Halle. Der promovierte Informatiker hat am 1. Mai seinen Dienst angetreten. Zuletzt
weiterlesen
Wenn das Herz nur noch einen Bruchteil seiner Leistung bringt und somit den Körper nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgen kann, diagnostizieren Kardiolog:innen eine Herzinsuffizienz. Die Folgen der
weiterlesen
Anlässlich des 65. Österreichischen HNO-Kongresses hat die Österreichische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Prof. Dr. Stefan Plontke, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hals- und Kopfchirurgie
weiterlesen
Die Fachschaft Medizin der Universitätsmedizin Halle hatte die Wahl: Studierende der Zahnmedizin, Medizin und der Evidenzbasierten Pflege haben die aus ihrer Sicht besten Lehrkräfte 2020 und 2021 gewählt.
weiterlesen
Noch immer ist über die Langzeitfolgen von COVID-19 nicht viel bekannt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will deshalb die Erforschung dieser deutlich stärken. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek
weiterlesen
Die Grundlagenforschung in der Onkologie, der Herz-Kreis-Medizin, der Alternsmedizin und weiterer Bereiche der Universitätsmedizin Halle bekommt für ihre neue Forschungs-Core Facility Unterstützung in Form hochaufgelöster Bilder und feinster
weiterlesen
Auch in ländlichen Regionen Menschen mit medizinischer Expertise erreichen und zugleich modernen Anforderung in der medizinischen Versorgung mit digitalen Lösungen begegnen: In Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt gründet
weiterlesen
Wie können Menschen mit Demenz am Alltag teilhaben? Welche Bedürfnisse und Wünsche können je nach Stadium der Krankheit gemeinsam mit Angehörigen umgesetzt werden? Was können Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen
weiterlesen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Halle untersuchen in der Studie „Intervallfasten nach Myokardinfarkt (INTERFAST-MI)“, ob Intervallfasten die Regeneration des Herzens nach einem Herzinfarkt unterstützen kann, um so eine
weiterlesen
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Halle untersucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäusern Bettgitter, Stecktische an Rollstühlen oder Fixiergurte sollen verhindern, dass Menschen in Pflegeeinrichtungen oder
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle errichtet gemeinsam mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt eine Traumaambulanz
weiterlesen
Die Nuklearmedizin im Departement für Strahlenmedizin der Universitätsmedizin Halle hat in diesem Monat einen der modernsten PET/CT-Scanner der Welt in Betrieb genommen. Der mit 3 Millionen Euro vom
weiterlesen
Der wissenschaftliche Vergleich zwischen konventionellen und individuell hergestellten Knieprothesen ist Gegenstand einer neuen Studie der Universitätsmedizin Halle (Saale). „Die Implantation eines künstlichen Kniegelenks führt bei der Mehrheit der
weiterlesen
Das Sprachverstehen vor Hintergrundlärm und in Gesprächssituationen mit mehreren Sprechenden wird deutlich reduziert, wenn ein Mund-Nasen-Schutz von der sprechenden Person getragen wird. Das konnten Forschende der Universitätsmedizin
weiterlesen
Professor Dr. Markus Otto hat zum 1. Juli 2021 die Professur für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten. Damit verbunden ist die Leitung der Universitätsklinik
weiterlesen
„Es ist im Prinzip ganz einfach: Hochgehustetes Sekret auf der Zunge sammeln und dann das Stäbchen wie einen Lolli fünfmal auf der Zunge drehen. Dann wandert das
weiterlesen
Neues architektonisches Design für universitäres Lernen ·
29. Juni 2021
Orte der medizinischen Ausbildung und Versorgung sind stets im Wandel begriffen. Anpassungen des Curriculums, technischer Fortschritt und neue Schwerpunktsetzungen in Studium und Forschung spiegeln sich in veränderten Raumansprüchen
weiterlesen
Zum Saisonauftakt unterzogen sich die Spieler des Halleschen FC einem Leistungs- und Gesundheitscheck an der Universitätsmedizin Halle. Auf dem Programm standen ein Laktatlaufbandstufentest im Labor für Experimentelle Orthopädie
weiterlesen
Gestern war Weltblutspendetag. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto „Spende Blut und halte die Welt am Laufen“. Die Universitätsmedizin Halle hatte sich zum diesem Anlass
weiterlesen
Das Leben und Wirken des renommierten Wissenschaftlers Wilhelm Roux steht im Zentrum einer neuen Ausstellung der Universitätsmedizin Halle (Saale), die seit Mittwoch im Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
weiterlesen
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Standort der Universitätsmedizin Halle in der Julius-Kühn-Straße erhält nach zweijähriger Sanierung mit dem sogenannten „Alten Kesselhaus“ ein neues
weiterlesen
Jedes Jahr geraten die Eltern und Familien von rund 2.000 Kindern durch eine unerwartete Krebserkrankung letzteren in eine Lebenssituation, die sie von einem Tag auf den anderen vor
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) erweitert im Rahmen der bereits bestehenden UKH Service GmbH ab 1. Juni 2021 das Dienstleistungsspektrum um die Sparte Sicherheitsdienste. Als Tochtergesellschaft bündelt und koordiniert
weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert eine Studie der Universitätsmedizin Halle (Saale) zur Behandlung des frühen vorzeitigen Blasensprungs zwischen der 22. und 26. Schwangerschaftswoche für drei
weiterlesen