Salzwirker
30 Grad im Schatten, viel Sonne: diesmal war das Wetter das genaue Gegenteil wie beim letzten Pfingstbier der Halloren im Jahr 2013. Damals regnete es wie aus Kannen.
weiterlesen
Die Halloren Salzwirker-Brüderschaft in Halle (Saale) hat einen neuen Chef. Der 31-Jährige Matthias Frosch wurde am Freitagabend in der Brüderschaftsversammlung zum Ersten und Regierenden Vorsteher gewählt. Trotz seines
weiterlesen
Die Halloren Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle erhält am Montag offiziell die Auszeichnung „Immaterielles Kulturerbe“. Im Rahmen der Fachtagung „Wissen. Können. Weitergeben.“ in Berlin erhalten die Halloren dafür
weiterlesen
Große Auszeichnung für die Halloren Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. Sie wurden am Freitag in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das hat die Kultusministerkonferenz nach dem
weiterlesen
Der Tag passte, der astronomische Sommeranfang. Das Wetter allerdings passte nicht so ganz zum Anlass, grau und kühl war es. Das aber hielt die Halloren-Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu
weiterlesen
Am Sonntag, den 30.03.2014, laden die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und das Technische Halloren- und Salinemuseum von 10.00 bis 17.00 Uhr zum Schausieden auf die Saline-Halbinsel ein.
weiterlesen
Die Halloren Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle ist für die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen. Die vom Kultusministerium eingesetzte Jury für die Auswahl des Immateriellen Kulturerbes im Land Sachsen-Anhalt
weiterlesen
Ganz besinnlich ging es am Samstag bei Halles Salzwirkern zu. Sie feierten ihren traditionellen “Halloren-Advent”. Zunächst stand eine Andacht in der Moritzkirche an. Am „Halloren-Relief“ ( ein tanzender
weiterlesen
Seit einigen Jahren kämpfen die Franckeschen Stiftungen um eine Aufnahme ins Unesco-Weltkulturerbe. Jetzt wollen auch die Halloren diesen Schritt unternehmen. Insgesamt liegen in Sachsen-Anhalt acht Anträge für das
weiterlesen
Weihnachtsbräuche gibt es viele, doch keiner ist so strahlend wie dieser: die Salzkronleuchter der Halloren. Am Sonntag wurden sie wieder rausgeholt. Im Technischen Halloren- und Salinemuseum zeigten die
weiterlesen
Pünktlich zum ersten Advent, am Sonntag, den 01. Dezember, laden die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und das Technische Halloren- und Salinemuseum zum alljährlichen „Schausieden im Advent“ ein.
weiterlesen
Einmal im Jahr tafeln die Halloren-Salzwirker groß auf. Dann ist Salztafel im Salinemuseum. Prominenz aus Politik, Kultur und Wirtschaft wurde auch an diesem Donnerstag wieder eingeladen. Ehrengast des
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) sitzt auf einem riesigen Schuldenberg, der Kultur stehen große Kürzungen bevor. Doch den Kulturausschuss bewegt vorrangig ein Thema: Gedenktafeln. Kürzlich ging’s den früheren KPD-Stadtverordneten
weiterlesen
Vom 20. bis 22. September findet in Halle (Saale) wieder das traditionelle Salzfest auf dem Markt statt. Am Wochenende beteiligen sich auch die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kann bei ihrem Kampf gegen Kürzungen auch auf Unterstützung der traditionsreichen Halloren setzen. Die Salzwirker-Brüderschaft aus dem Thale zu Halle hat im Rahmen einer Ausstellungseröffnung
weiterlesen
Es ist ein seltenes Schauspiel und passiert nur einmal im Jahr: die Halloren holen ihre Salzkronleuchter raus. Pünktlich zum ersten Advent am Sonntag, den 2. Dezember, ist es
weiterlesen
Einmal im Jahr tafeln die Halloren-Salzwirker groß auf. Dann ist Salztafel im Salinemuseum. Prominenz aus Politik, Kultur und Wirtschaft wird dazu eingeladen. Am Donnerstagabend war es wieder soweit.
weiterlesen
Vor einer Woche war Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast in Halle (Saale). Doch eine von der Öffentlichkeit unbemerkte Geschichte spielte sich hinter den Kulissen ab. Denn vor dem
weiterlesen