Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Fraunhofer-Institut in Halle verbessert Umrichtertechnologie für erneuerbare Energien

Die Umrichter in Photovoltaik- und Windenergieanlagen sind entscheidend für die Umwandlung und Einspeisung regenerativer Energie ins Stromnetz. Doch sie sind auch besonders anfällig für Ausfälle, was zu hohen Kosten für Betreiber führen kann. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle hat im Projekt »power4re« nun neue Lösungen entwickelt, um … weiterlesen „Fraunhofer-Institut in Halle verbessert Umrichtertechnologie für erneuerbare Energien“

1 Kommentar/e

Internationale Kooperation für Wasserstoff-Forschung: Sachsen-Anhalt und Südkorea setzen auf nachhaltige Energie

Eine enge Partnerschaft zur Intensivierung der Wasserstoff-Forschung haben das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und die Hochschule Anhalt mit dem Korea Institute of Energy Technology (KENTECH) am gestrigen Montag bekannt gegeben. Durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, auch bekannt als „Memorandum of Understanding“, sollen gemeinsame Forschungsprojekte und Workshops zur Erzeugung, … weiterlesen „Internationale Kooperation für Wasserstoff-Forschung: Sachsen-Anhalt und Südkorea setzen auf nachhaltige Energie“

0 Kommentar/e

STADTLand+: Zweite Onlinebefragung zum öffentlichen Nahverkehr in Halle und Saalekreis startet

Heute startet die zweite Onlinebefragung des Fraunhofer IAO zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), die bis zum Ende Oktober 2023 läuft. Nun mehr 19 Modellprojekte deutschlandweit arbeiten seit 2022 an einem verbesserten öffentlichen Nahverkehr. Eines davon heißt STADTLand+, bei dem die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, Konsortialführerin ist. Im Mittelpunkt der Befragung stehen Halle … weiterlesen „STADTLand+: Zweite Onlinebefragung zum öffentlichen Nahverkehr in Halle und Saalekreis startet“

0 Kommentar/e

Neue Methoden zur Reduzierung des Reifenabriebs

Mikroplastik findet sich fast überall in der Natur. Eine im Rahmen des mFUND Programms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erstellte Studie besagt, dass die häufigste Quelle von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt der Abrieb von Autoreifen ist. Wie kann man durch die Inlinemessung des Abriebs am Reifen Wege finden, die Emissionen von Mikropartikeln zu reduzieren? … weiterlesen „Neue Methoden zur Reduzierung des Reifenabriebs“

0 Kommentar/e

EVH erweitert Angebot: „blauer Wasserstoff“ jetzt an fünf Ladestationen im Stadtgebiet erhältlich

Das Ziel ist klar: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, die EVH will dazu beitragen, dieses Ziel früher zu erreichen.  Auf dem Weg in die Energiezukunft kommt dem Energieträger Wasserstoff – nicht nur bei der Energieversorgung Halle, einem Tochterunternehmen des Stadtwerke-Konzerns, eine zentrale Rolle zu. Dabei will das Unternehmen die bereits bestehende Infrastruktur der … weiterlesen „EVH erweitert Angebot: „blauer Wasserstoff“ jetzt an fünf Ladestationen im Stadtgebiet erhältlich“

8 Kommentar/e

Neues Verfahren zur Analyse des Wärmeleitweges

Ausreichende Kühlung von wärmeempfindlichen Bauteilen ist in vielen Gebieten der Technik unerlässlich, beispielsweise bei LEDs. Ein vom Fraunhofer-Anwendungszentrum (AWZ) für Anorganische Leuchtstoffe zusammen mit der Fachhochschule Südwestfalen in Soest entwickeltes und patentiertes Verfahren soll helfen, Schwachstellen aufzuspüren und zu bewerten. Obwohl moderne weiße LEDs eine hohe Effizienz bei der Lichterzeugung aufweisen, wird ein erheblicher Teil … weiterlesen „Neues Verfahren zur Analyse des Wärmeleitweges“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS gleich zweifach ausgezeichnet

Gleich zweimal ist das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) in diesem Jahr in der Kategorie »Innovativste Projekte der angewandten Forschung« beim Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Für die Entwicklung eines biomimetischen Synthesekautschuks, dessen Einsatz einen geringeren Abrieb bei Reifenanwendungen ermöglicht, erhält ein Team um Prof. Dr. Mario Beiner … weiterlesen „Fraunhofer IMWS gleich zweifach ausgezeichnet“

0 Kommentar/e

Kommt nach Leuna-Benzin jetzt Leuna-Öko-Wasserstoff?

Wasserstoff ist das Schlüsselelement zur Etablierung einer nachhaltigen Chemieindustrie. Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP in Leuna, für die heute der feierliche erste Spatenstich erfolgte, übernimmt Sachsen-Anhalt eine Pionierrolle beim Erreichen dieses Ziels. Die Pilotanlage wird Grünen Wasserstoff zur emissionsarmen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen produzieren, das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna und … weiterlesen „Kommt nach Leuna-Benzin jetzt Leuna-Öko-Wasserstoff?“

0 Kommentar/e