Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

1,26 Millionen Euro für die Zukunft: Sachsen-Anhalt fördert Chip-Forschung am Fraunhofer IMWS

Minister Willingmann überreicht Förderbescheid – Sachsen-Anhalt wird Teil europäischer Chip-Offensive Sachsen-Anhalt setzt ein deutliches Zeichen für die technologische Zukunft Europas: 1,26 Millionen Euro stellt das Land dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle zur Verfügung – zur gezielten Förderung der Mikroelektronikforschung. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte am Freitag persönlich den … weiterlesen „1,26 Millionen Euro für die Zukunft: Sachsen-Anhalt fördert Chip-Forschung am Fraunhofer IMWS“

0 Kommentar/e

Faszination Forschung: Die Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IMWS

Am 5. Juli dieses Jahres wird das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) wieder seine Tore öffnen, um Besucherinnen und Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften zu begrüßen. Unter dem Motto „Innovationen erleben, Zukunft gestalten“ verspricht die Veranstaltung eine spannende Entdeckungsreise durch aktuelle Forschungsprojekte und wegweisende Technologien. Ein Höhepunkt werden die interaktiven Exponate … weiterlesen „Faszination Forschung: Die Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IMWS“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS in Halle revolutioniert Polymerstrukturen dank Gecko-Inspiration

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle hat mit einem bahnbrechenden Verfahren zur Mikro-Nano-Strukturierung bedeutende Fortschritte in den Haftungseigenschaften von Polymeren erzielt. Das patentierte Verfahren, das strukturierte Oberflächen mittels Heißprägens oder Spritzgusses erzeugt, bringt nicht nur verbesserte Haftung, sondern auch Vorteile in Bezug auf Benetzbarkeit, optische Reflexion, Hydrophobie und Recyclingfähigkeit. Wenn … weiterlesen „Fraunhofer IMWS in Halle revolutioniert Polymerstrukturen dank Gecko-Inspiration“

0 Kommentar/e

Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt

Ein wegweisendes Projekt, an dem neben vielen anderen Institutionen auch das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) beteiligt war, wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts mit dem Namen »HyWaSand« war die Entwicklung einer Staufachklappe für den Innenraum von Lastkraftwagen in innovativer Sandwich-Bauweise. Die herausragende Leistung des Projekts liegt in … weiterlesen „Revolution im Nutzfahrzeugbau: Leichtbau-Staufachklappe aus innovativer Sandwich-Technologie vorgestellt“

6 Kommentar/e

Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion

Mitteldeutschland als »3D-Druck-Region« etablieren, neue Anwendungsfelder erschließen und die additive Fertigung mit thermoplastischen Kunststoffen auch für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich nutzbar machen: Mit diesem Ziel haben sich 15 Partner im Projekt »AddiQ« zusammengeschlossen. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) bringt sich dabei in Projekte zu hochbelastbaren Bautei-len für … weiterlesen „Mitteldeutschland auf dem Weg zur 3D-Druck-Kompetenzregion“

0 Kommentar/e

Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle (Saale) arbeitet intensiv an der Entwicklung eines umweltfreundlichen Weichmachers für Kunststoffe namens „Biocerine“. Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige Alternative zu den derzeit verwendeten industriellen Weichmachern, insbesondere Phthalaten, zu schaffen, die aufgrund ihrer potenziellen Gesundheitsrisiken und Umweltauswirkungen kritisiert werden. In Zusammenarbeit mit Partnern, … weiterlesen „Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland“

0 Kommentar/e

Innovative wasserbasierte Druckfarben für den industriellen Druck

In der industriellen Fertigung gewinnt der Digitaldruck aufgrund höherer Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit zunehmend an Bedeutung. Das Bedrucken industrieller Erzeugnisse stellt jedoch besondere Herausforderungen an die zu verwendenden Farben. Im Projekt »Innovative Druckfarben für den industriellen Digitaldruck« (InDiPrint) arbeiteten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) zusammen mit der Printing … weiterlesen „Innovative wasserbasierte Druckfarben für den industriellen Druck“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS forscht an innovativen Struktur-Bauteilen für E-Autos

Zusammen mit elf weiteren Partnern erforscht das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt »InThElekt« die Fertigung innovativer Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für E-Autos. Mittels thermoplastischer Sandwich-Faserverbundtechnologie und innovativer Entwärmungskonzepte auf Basis neuartiger Vergussmaterialien sollen Gewicht und Verbrauch gesenkt sowie gleichzeitig Funktionen integriert und Bauteilzuverlässigkeit erhöht werden. Genauso wie … weiterlesen „Fraunhofer IMWS forscht an innovativen Struktur-Bauteilen für E-Autos“

0 Kommentar/e

Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet

Im Rahmen der vom Wirtschaftsmagazin »Capital« und Statista Deutschland herausgegebenen Studie »Deutschlands innovativste Unternehmen 2023«, wurde das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet. Aus der Bewertung, die mittels Befragungen unter Branchen- und Innovationsfachleuten durchgeführt wird, ging das Fraunhofer IMWS mit Höchstbewertung hervor. „Ich freue mich sehr … weiterlesen „Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 – Fraunhofer IMWS ausgezeichnet“

0 Kommentar/e

Entwicklung neuartiger Biotinten für den 3D-Biodruck in Halle

Mit der Biodrucktechnologie wird das Ziel verfolgt, biologische oder biologisch funktionelle Gewebe im Labor herzustellen. Mittels 3D-Biodrucker wird Biotinte Schicht für Schicht zu einem komplexen dreidimensionalen Objekt gedruckt. Derartige biobasierte 3D-Strukturen sollen zukünftig zum Beispiel als in-vitro-Testsysteme in der pharmazeutischen Forschung und auch in der personalisierten Medizin bei der Herstellung von maßgeschneiderten Gefäß- und Organbestandteilen … weiterlesen „Entwicklung neuartiger Biotinten für den 3D-Biodruck in Halle“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS-Spin-off startet als »matrihealth GmbH« in Halle durch

Hochreines Elastin in medizinischer Qualität herstellen, das ist die Gründungsidee der »matrihealth GmbH«. Das Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ist seit 2020 als Gründungsprojekt unter dem Namen »matriheal« bekannt geworden und geht ab sofort als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Halle (Saale) an den Start. Die vier Gründer Dr. Marco … weiterlesen „Fraunhofer IMWS-Spin-off startet als »matrihealth GmbH« in Halle durch“

0 Kommentar/e

30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale)

Seit 30 Jahren forschen Mitarbeitende des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) zu den Themen Mikrostrukturdiagnostik und -design sowie mikrostrukturbasierte Technologieentwicklung. Vor wenigen Tagen wurde nun das Jubiläum des Instituts im Rahmen eines Festkolloquiums mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gefeiert. Zu den Gratulanten zählten unter anderem der Minister … weiterlesen „30 Jahre Fraunhofer in Halle (Saale)“

0 Kommentar/e

Neue Leitung des Fraunhofer IMWS

Die Materialwissenschaftlerin Prof. Dr. Erica Lilleodden hat heute die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS an seinem Standort in Halle (Saale) übernommen. Sie übernimmt dieses Amt von Prof. Dr. Matthias Petzold, der die Forschungseinrichtung seit Oktober 2019 erfolgreich kommissarisch geleitet hatte. Das Institut in Halle (Saale) leistet mit seinen Kompetenzen in … weiterlesen „Neue Leitung des Fraunhofer IMWS“

0 Kommentar/e

Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland: Projekt »RUBIO« erhält Förderung

Aus regional verfügbaren Rohstoffen sollen vielfältig einsatzbare Kunststoffe werden und Mitteldeutschland somit zur Vorzeigeregion einer Grünen Chemie machen: Mit diesem Ziel haben sich 18 Partner im Projekt »RUBIO« zusammengeschlossen, das die gesamte Wertschöpfungskette vom Ausgangsmaterial bis zum Recycling abdeckt. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) bringt dabei seine Kompetenzen … weiterlesen „Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland: Projekt »RUBIO« erhält Förderung“

0 Kommentar/e

Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Leistungselektronik sorgt in Windkraftanlagen dafür, dass die fluktuierend erzeugte Energie gleichmäßig ins Netz eingespeist wird. Die dabei eingesetzten Materialien und Komponenten sind extremen Belastungen ausgesetzt. Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS jetzt einen Ansatz für deutlich robustere Lösungen entwickelt. Die auf einem Megawatt-Prüfstand getesteten neuen Komponenten vom Chip … weiterlesen „Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik in Windkraftanlagen“

0 Kommentar/e

Prozess- und Datenanalytik für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion am IMWS

Eine automatisierte und messdatenbasierte Prozesssteuerung als neuer Weg zu einer Photovoltaik-Industrie 4.0: Mit einer industrienahen Plattform, die die Möglichkeit des Zusammenspiels von statistischer Qualitätskontrolle sowie neuen Ansätze zu daten-basierten Prozessanalysen bietet, will das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP technologische Entwicklungen in der internationalen Photovoltaik für wettbewerbsfähige Produktionsprozesse aus Deutschland vorantreiben. Mit einer jährlichen Produktion von mehr … weiterlesen „Prozess- und Datenanalytik für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion am IMWS“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS gewinnt IQ Innovationspreis Halle

Mit ihrer innovativen Lösung zur Verarbeitung von natürlichem Elastin zu Wundauflagematerialien haben Dr. Christian Schmelzer, Tobias Hedtke und Dr. Marco Götze vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS den IQ Innovationspreis der Stadt Halle (Saale) gewonnen. „Über die Auszeichnung freue ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen sehr. Das erfolgreiche Abschneiden beweist, dass … weiterlesen „Fraunhofer IMWS gewinnt IQ Innovationspreis Halle“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS in Halle: innovativstes Unternehmen Deutschlands

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) gehört zu den innovativsten Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Das ist das Ergebnis von Befragungen unter Branchen- und Innovationsfachleuten, die das Wirtschaftsmagazin »Capital« in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsdienstleister »Statista« durchgeführt hat. Auch das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat es mit Bestwertung in dieses … weiterlesen „Fraunhofer IMWS in Halle: innovativstes Unternehmen Deutschlands“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS unterstützt mit seiner Materialkompetenz bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Das Institut arbeitet derzeit gemeinsam mit neun weiteren Fraunhofer-Instituten deutschlandweit an der Entwicklung neuartiger Schutztextilien. Hierbei werden innovative Ansätze der Schutzwirkung verfolgt, gleichzeitig soll der Tragekomfort optimiert werden. Bereits im Frühjahr hatte die Forschungseinrichtung Kliniken und den … weiterlesen „Fraunhofer IMWS unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie“

0 Kommentar/e

Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen

Eine effiziente und verlässliche Methodik um die Zuverlässigkeits- und Lebensdauer von Wechselrichtern für Photovoltaik und Batteriespeicher-Anwendungen vorherzusagen, will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »Reliability Design« entwickeln. Das könnte erheblich zur Kostenreduktion der Energieerzeugung beitragen. Im extrem kompetitiven Markt regenerativer Energietechniken ist entscheidend, wie hoch die Kosten … weiterlesen „Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen“

0 Kommentar/e

Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität

Wenn kalte oder heiße Speisen und Getränke, Süßes, Saures oder Salziges einen Schmerz an den Zähnen auslösen, spricht man von Dentinhypersensibilität, die vorwiegend durch freiliegende Zahnhälse entsteht. Im Auftrag der Omya International AG, einem weltweit führenden Anbieter von Industriemineralen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS nun funktionelle Mineralpartikel, … weiterlesen „Fraunhofer IMWS unterstützt Entwicklung von Behandlungsmethode bei Dentinhypersensibilität“

0 Kommentar/e

Forschung zum Anfassen am Fraunhofer IMWS für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

 Auch in diesem Jahr können interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse an einem dreitägigen Workshop am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) teilnehmen, um in die Welt der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Forschungsgebiete des Institutes einzutauchen. Anmeldungen sind noch bis zum 05. Oktober 2019 möglich. »Talent … weiterlesen „Forschung zum Anfassen am Fraunhofer IMWS für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe“

0 Kommentar/e