Die Mehrheit der Menschen mit Darmkrebs in Subsahara-Afrika erhält keine oder unzureichende Behandlung, obwohl diese eigentlich therapeutisch möglich wäre. Eine neue Studie im JNCCN – Journal of the National Comprehensive Cancer Network, durchgeführt von der Universitätsmedizin Halle in Zusammenarbeit mit der American Cancer Society und internationalen Instituten, belegt dies. Die Forscher analysierten die Daten von … weiterlesen „Studie enthüllt alarmierende Lücken: Darmkrebsbehandlung in Subsahara-Afrika unzureichend“
Darmkrebs
Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz
In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen gängige Chemotherapien. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität des Saarlandes herausgefunden. Für seine neue Studie im Fachjournal „Molecular Cancer“ analysierte es mehr als 140 Gewebeproben von Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten und fand … weiterlesen „Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz“
Corona hat Krebsfrüherkennung ausgebremst – Einbrüche besonders bei Darm- und Hautkrebs-Vorsorge
Die Zahl der Früherkennungsuntersuchungen ist im ersten Corona-Jahr in Sachsen-Anhalt stark eingebrochen. Das geht aus dem aktuellen Arztreport der BARMER hervor, der über 30 ärztliche Abrechnungsziffern für verschiedene Untersuchungen ausgewertet hat. Dabei hat der Report die Inanspruchnahme von Check-ups verglichen, die in den Jahren 2019 und 2020 Kassenleistung waren und in beiden Jahren mit der … weiterlesen „Corona hat Krebsfrüherkennung ausgebremst – Einbrüche besonders bei Darm- und Hautkrebs-Vorsorge“