Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Neue Studie enthüllt universelles Muster der Artenhäufigkeit in der Natur

Eine neue Studie unter Mitwirkung der MLU in Halle, die über ein Jahrhundert Naturbeobachtungen analysierte, hat ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit in der Tier- und Pflanzenwelt enthüllt. Die Ergebnisse könnten unser Verständnis für die Verteilung von Arten in der Natur revolutionieren und haben wichtige Auswirkungen auf die Biodiversitätsforschung weltweit. Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben … weiterlesen „Neue Studie enthüllt universelles Muster der Artenhäufigkeit in der Natur“

0 Kommentar/e

Minister fordert: Beteiligung des Bundes am Deutschen Biodiversitätszentrum

Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich aufgrund des Klimawandels und des steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen weltweit beschleunigt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt es 1.560 Tier- und Pflanzenarten, die inzwischen akut vom Aussterben bedroht sind. Wie ein nachhaltigerer Umgang mit der Biodiversität gelingen könnte, wird seit gut zehn Jahren am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) … weiterlesen „Minister fordert: Beteiligung des Bundes am Deutschen Biodiversitätszentrum“

0 Kommentar/e

Von Zwergen und Riesen und ihrem Aussterben auf Inseln und dem Festland

Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften: Darunter finden sich sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden. Ein Team von Forschenden des Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) fand nun heraus, dass Arten, … weiterlesen „Von Zwergen und Riesen und ihrem Aussterben auf Inseln und dem Festland“

0 Kommentar/e

Der Verlust der biologischen Vielfalt

Die verfügbaren Monitoringdaten sind wohl zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus den Trends der lokalen Artenvielfalt errechnen zu können. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Autorinnen und Autoren empfehlen, den Wandel der biologischen Vielfalt vorrangig auf lokaler und … weiterlesen „Der Verlust der biologischen Vielfalt“

9 Kommentar/e

Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe

Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen. Ohne aktive Renaturierungsmaßnahmen kann sich diese Erholung noch weiter herauszögern und ist zudem häufig unvollständig, zeigt ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig … weiterlesen „Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe“

0 Kommentar/e

MLU-Forschung zum Klimawandel in Finnland

Im hohen Norden des Planeten hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische Veränderungen bei den bestäubenden Insekten gegeben hat. Forscherinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) haben festgestellt, dass sich das Netzwerk … weiterlesen „MLU-Forschung zum Klimawandel in Finnland“

4 Kommentar/e

Vögel leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt für Pflanzen und Tiere eine Reihe von Herausforderungen dar. So verändern sich im Zuge des Klimawandels die für viele Arten geeigneten klimatischen Bedingungen. Viele nordamerikanische Vogelarten leben beispielsweise zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen. Und obwohl das Klima nun anderorts günstigster für sie sein mag, verharren diese Tiere … weiterlesen „Vögel leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels“

2 Kommentar/e

1,4 Millionen Euro für Forschung zum Zusammenspiel von Bakterien und Insekten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt den Biologen Dr. Michael Gerth in das Emmy Noether-Programm auf und unterstützt seine Arbeit in den kommenden Jahren mit bis zu 1,4 Millionen Euro. Mit der Förderung wird Gerth aus Großbritannien an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wechseln und seine eigene Arbeitsgruppe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) etablieren. Im … weiterlesen „1,4 Millionen Euro für Forschung zum Zusammenspiel von Bakterien und Insekten“

0 Kommentar/e

Baumplantagen tragen nur bedingt dem Schutz von Käfern bei

Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der Artenvielfalt bei. So beherbergen Plantagen weniger Käferarten als naturbelassene Altbestände und auch die Zahl der Tiere ist deutlich geringer. Das zeigt eine globale Analyse unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und … weiterlesen „Baumplantagen tragen nur bedingt dem Schutz von Käfern bei“

0 Kommentar/e